Zum Inhalt springen
Audio
Dritte Welle wütet in Osteuropa
Aus HeuteMorgen vom 31.03.2021. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 7 Sekunden.

Neue Coronawelle in Osteuropa In Polen starben zuletzt 1945 so viele Menschen

Die osteuropäischen Spitäler sind derzeit wegen der dritten Corona-Welle vielerorts überlastet. Nirgendwo in der EU sterben derzeit so viele Menschen an Covid-19 wie in Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Die jahrzehntelange Vernachlässigung des Gesundheitswesens rächt sich.

In unserem polnischen Bekanntenkreis gehören tragische Geschichten über kranke Verwandte oder Freunde, die zu spät, zu schlecht oder sogar überhaupt nicht behandelt wurden, zum Alltag. Erst recht, seit das Coronavirus wütet.

Ein trauriger Rekord

Solche Geschichten sind mehr als nur Anekdoten. Das beweist die Todesstatistik vom vergangenen November: Damals starben in Polen fast doppelt so viele Menschen wie im gleichen Monat des Vorjahres. Und in keinem Jahr seit dem Zweiten Weltkrieg verloren im grössten osteuropäischen EU-Land so viele Menschen ihr Leben wie 2020.

Die meisten hat nicht das Coronavirus getötet. Oder zumindest nicht direkt. Vielen dürfte eher zum Verhängnis geworden sein, dass die Pandemie die Spitäler so sehr überfordert hat, dass andere Fälle nicht mehr genügend gut behandelt werden konnten. Jetzt, in der dritten Pandemiewelle, steht Polen erneut vor diesem Drama.

Weitverbreiteter Ärzte- und Pflegemangel

In ganz Osteuropa fehlen Ärztinnen und Pflegende. Sie sind in den letzten Jahren zu Zehntausenden ausgewandert, etwa nach Deutschland, Grossbritannien oder in die Schweiz.

Nirgendwo in der EU geben die Regierungen so wenig Geld für das Gesundheitswesen aus wie im Osten. Polen zum Beispiel erwirtschaftet mehr Geld pro Kopf als Portugal, investiert aber nicht halb so viel in die Gesundheit seiner Bevölkerung.

Tiefe Löhne und marode Infrastruktur

Das schlägt sich in tiefen Löhnen und in der maroden Infrastruktur nieder; in Frust und Überforderung beim medizinischen Personal; in der Auswanderung; und jetzt in der Pandemie wohl auch in den hohen Todeszahlen.

Die Regierungen im Osten der EU versprechen alle, sie wollten ihre Gesundheitssysteme verbessern. Nur überzeugen ihre Rezepte oft wenig. In Polen soll ab Juli der Minimallohn einer Fachärztin steigen – um umgerechnet fünf Franken im Monat. Ein Hohn, sagen die Ärzte.

Mehr Lohn für weniger Freiheit

In Ungarn gibt es derweil mehr Lohn in den Spitälern, aber gleichzeitig auch weniger Freiheit, zum Beispiel beim Annehmen von Nebenjobs. Geht nicht, sagen tausende Ärzte und Pflegende. Sie haben ihre Spitaljobs gekündigt.

So oder so lassen sich jahrzehntelange Versäumnisse nicht von heute auf morgen kurieren. Für viele, die derzeit während der Pandemie auf gute Pflege angewiesen wären, kommt wohl jede Hilfe zu spät.

Roman Fillinger

Osteuropa-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Roman Fillinger ist Osteuropa-Korrespondent von Radio SRF. Von 2007 bis 2018 arbeitete er in verschiedenen Funktionen beim «Echo der Zeit», zuletzt als Moderator und stellvertretender Redaktionsleiter.

HeuteMorgen, 31.03.2021, 07:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel