Zum Inhalt springen
Audio
Gibt es für Überschallflugzeuge einen Markt?
Aus Echo der Zeit vom 13.01.2024. Bild: Keystone/Allison Dinner
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 9 Sekunden.

Neues Überschallflugzeug X-59 Nasa testet neuen Überschallflieger – das steckt dahinter

Das Überschallflugzeug X-59 soll mit 1500 Kilometern pro Stunde fliegen und fast keinen Überschallknall produzieren.

Das kann der neue Überschallflieger X-59: Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals ihr neues Überschallflugzeug X-59 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der rund 30 Meter lange und vorne spitze Jet hat eine Flügelspanne von etwa zehn Metern. Das Flugzeug ist das Herzstück der Nasa-Mission «Quesst» – Quiet SuperSonic Technology. Es soll fast ohne Überschallknall fliegen können. Im Verlauf des Jahres sind erste Flugtests über ausgewählten Regionen der USA geplant. Der X-59 soll dabei in etwa 16 Kilometern Höhe mit rund 1500 Kilometern pro Stunde fliegen. Für die Entwicklung des Fliegers hat der Flugzeugbauer Lockheed Martin rund 250 Millionen Dollar von der Nasa erhalten.

Ohne Überschallknall mit Überschallgeschwindigkeit fliegen – wie funktioniert das? Ganz ohne Überschallknall geht es nicht, wie Bernd Liebhardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Hamburg sagt. Aber man könne eine Flugzeugform so gestalten, dass der Überschallknall stark abgeschwächt werde. Und genau das mache die Nasa mit dem X-59: «Es kommt also auf jeden Fall ein Schallknall unten an, aber er wird nur leise wahrgenommen. Das ist zumindest die Hoffnung der NASA. Sie will mit diesem Flugzeug testen, wie die Menschen auf diesen neuen Überschallknall reagieren.»

Der Überschallknall ensteht permanent

Box aufklappen Box zuklappen

Durchbricht ein Flugzeug in der Luft die Schallmauer, gibt es einen sehr lauten Knall. Er ist nicht nur einmal zu hören, sondern entsteht permanent. Solange das Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit fliegt, entstehen bestimmte Schallwellen, die mit derselben Geschwindigkeit wie der Flieger entlang seiner Route mit ihm ziehen und zu hören sind. Unter anderem, weil das viele Menschen beunruhigt und stört, hat die US-Luftfahrtbehörde FAA bis auf Weiteres alle zivilen Überschallflüge über den USA untersagt.

Kann der X-59 auch interessant für den Tourismus sein? Der X-59 ist ein reines Experimentalflugzeug, es bietet lediglich Platz für einen Piloten. Zwar kann man gemäss dem Experten Liebhardt das Flugzeug nicht direkt skalieren, aber: «Man kann grössere Flugzeuge mit dieser Technologie entwerfen und bauen.» Da die Überschallfliegerei wegen des erhöhten Luftwiderstands in jedem Fall viel mehr Treibstoff verbrauche als die normale Fliegerei, werde auch diese neue Technologie nichts für den Massentourismus sein. «Das ist nur attraktiv für Passagiere, die sehr viel Geld übrig haben», sagt Liebhardt.

Erlebt die Überschallfliegerei eine Renaissance? Neben Nasa und Lockheed Martin arbeiten derzeit auch noch andere Unternehmen an einer Rückkehr der Überschalljets. Reguläre Überschallflüge gab es zuletzt vor rund 20 Jahren mit der legendären Concorde zwischen Paris, London und New York. Nach einem Unglück in Paris mit mehr als 100 Toten im Jahr 2000 wurde der Betrieb auch wegen hoher Verluste 2003 eingestellt. Es komme seither immer wieder zu versuchen, die Überschallfliegerei wieder zu etablieren. «Einfach weil es menschlich ist, die Technologie voranzutreiben», sagt Liebhardt. Es gebe aber über die Grösse des Markts für Überschallflugzeuge keine Einigkeit. «Unsere Studien lassen eher darauf schliessen, dass der Markt ziemlich begrenzt ist.» Es sei fraglich, ob genug solche Flugzeug verkauft oder eingesetzt werden könnten, dass sich das für den Hersteller lohnen würde.

Eine Concorde der British Airways
Legende: Eine Concorde der British Airways auf einem ihrer letzten Transatlantikflüge im Jahr 2003. Keystone/ MAX NASH

Auf diesen Routen könnte es einst Überschallflugzeuge geben: Wegen des Lärms sind Überschallflüge über Land zum Beispiel in den USA untersagt. Deshalb könnten auf den Hauptstrecken von der Ost- an die Westküste, etwa von New York nach Los Angeles, Überschallflugzeuge mit konventioneller Technologie nicht zugelassen werden. «Deswegen wird so viel Mühe hineingesteckt, diesen Schallknall so gut es geht abzumindern.» Es gebe aber auch Potenzial für Überschallflüge über Wasser: «Es gibt sehr wichtige und gut geflogene Routen, die fast nur über Wasser gehen, so etwa von Westeuropa in den Osten von Nordamerika.» Aber auch die Strecken zwischen den Metropolen Ostasiens wie Bangkok, Schanghai, Hongkong, Peking oder Manila gingen zum Grossteil über Wasser.

Echo der Zeit, 13.01.2023, 18.00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel