Zum Inhalt springen
Video
Farbanschlag auf Gebäude der NZZ in Zürich
Aus News-Clip vom 17.11.2024.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Pro-Palästina-Aktionen Rote Dreiecke und ihre zweideutige Eindeutigkeit

«Globalize the Intifada», prangt auf einem Transparent an der Kundgebung vom Samstag. Motto der Demo: «Resistance until Liberation». Stunden später wird das Gebäude der «Neuen Zürcher Zeitung» mit einem roten Dreieck besprüht.

Manche sehen darin einen Teil der palästinensischen Flagge, wollen es als Zeichen des Widerstands interpretiert wissen. Doch verwendet es auch die Hamas in Propagandavideos von Angriffen gegen die israelische Armee. Im Nationalsozialismus wurden politische Gefangene so markiert. Und dieses Jahr wurden in Deutschland damit Universitätsräume verschmiert. In der Schweiz sind sie im Sommer aufgefallen: als Aufkleber, in pro-palästinensischen Graffiti, vor einer Zürcher Galerie.

Im Zweifel für die Zweideutigkeit

Also Aufruf zu Gewalt oder nur Zeichen der Solidarität? Die am Samstagabend bei der «NZZ» Festgenommenen könnten sich, sofern sie eine Aussage machen, unwissend geben. Die Sachbeschädigung bleibt, doch da eine geometrische Form in der Schweiz nicht verboten ist, können sich die Beamten die Diskussion um die Bedeutungen wohl sparen. Im Zweifel für die Zweideutigkeit. Denn wie will man beweisen, er oder sie habe das Dreieck zur Einschüchterung von Journalisten oder aus Judenhass gesprayt?

Die Zweideutigkeit fällt auf. Immer wieder auch bei Aktionen, die als pro-palästinensisch verkauft werden: «From the River to Sea – Palestine will be free!» – Das kann man als Aufruf zur Zerstörung Israels deuten. Oder: Der Vertreibung aller Araber. Oder als Hoffnung auf Freiheit für alle. Also mehr als zweideutig.

Der Begriff «Intifada»? Die gemäss Poster und Flyern auch an Schweizer Hochschulen «globalisiert» werden soll? – eine Terrorkampagne gegen die Zivilbevölkerung Israels. Oder der Wunsch nach einem, wörtlich übersetzt, Aufstand, einer Erhebung; ganz gewaltfrei, wie manche behaupten. Zweideutig.

Kritik an NZZ-Nahost-Berichterstattung

Es bei einem Sowohl-als-auch zu belassen, wäre beschönigend und naiv. Auch wenn der gemeinte Sinn hinter diesen Parolen und Symbolen selten nachweisbar ist, muss man fragen: Gegen wen werden sie verwendet? In welchem Kontext? Wen treffen sie?

Beim Dreieck am «NZZ»-Sitz an der Zürcher Falkenstrasse ist offensichtlich: Die Nahost-Berichterstattung der Zeitung passt vielen selbsternannten Pro-Palästinensern nicht, «Linksautonomen», wie die Stadtpolizei Zürich die Verdächtigen bezeichnet, ebenso wenig. Die Uni-Büros in Berlin, wo das Dreieck prangte, waren zuvor besetzt worden. In der Zürcher Galerie waren damals Werke einer jüdischen Künstlerin ausgestellt worden.

Es sind zweideutige Symbole, doch ihre Verwendung ist letztlich oft eindeutig.

Daniel Glaus

Inlandredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniel Glaus ist seit 2015 Inlandredaktor beim Schweizer Fernsehen, zu seinen Dossiers zählen Extremismus und Terrorismus. Zuvor arbeitete der Investigativjournalist beim Recherchedesk von «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche».

SRF 4 News, 17.11.24; 13 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel