Zum Inhalt springen
Audio
Kambodscha: dubiose Investoren aus China
Aus Echo der Zeit vom 29.04.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 49 Sekunden.

Sklaven im Tigerstaat Skrupellose Chinesen nützen in Kambodscha Landsleute aus

Die riesigen Investitionen aus China locken auch zwielichtige Geschäftsleute nach Kambodscha. Mit schlimmen Folgen.

Am Rande der kambodschanischen Küstenstadt Sihanoukville liegt ein riesiger Wohnkomplex: mehrere Hundert Meter lang, zehnstöckig, die Eingänge schwer bewacht, die Fenster der unteren Stockwerke vergittert. «China Project» wird die Siedlung genannt, in der Zehntausende Menschen für chinesische Game- und Betrugsfirmen arbeiten.

Manche versuchen, mit einem Sprung aus dem Fenster zu entkommen.
Autor: Betreiber eines Noodleshops

Die Strasse vor dem Wohnkomplex ist menschenleer. Vor allem Chinesen, aber auch Kambodschaner und Philippinos arbeiteten im Gebäudekomplex, erzählt ein Ehepaar, das in der Strasse einen Noodleshop betreibt. Manche, die es rausschafften, kämen in ihr Restaurant, ässen eine Suppe und erzählten ihre Geschichte.

Lebensgefährliche Flucht

«Einige Leute sagen, sie seien jahrelang da drin stecken geblieben. Andere versuchen, mit zusammengeknüpften Leintüchern oder einem Sprung aus dem Fenster zu entkommen.»

Wer es rausschaffe, sei dünn und blass, sagen die Nudelsuppen-Verkäufer. In den vergangenen Wochen berichteten mehrere kambodschanische Medien darüber, wie sich Menschen aus den Fenstern des Gebäudes in den Tod stürzten.

Behörden tun nichts

Box aufklappen Box zuklappen

Obwohl das Problem bekannt ist und Kambodscha seit 2019 Online-Glücksspiel verbietet, unternahm die kambodschanische Regierung bislang nichts. Ein Regierungssprecher sagt, die Betroffenen müssten halt eine Beschwerde bei den Behörden einreichen. Sie könnten das per Handyanruf tun. Vorher könnten die Behörden nichts tun.

In einem einfachen Hotel am Rande von Phnom Penh wohnen vierzig Chinesen, die es in Sicherheit geschafft haben. Einer hat sich das Bein gebrochen, als er aus dem dritten Stock in die Freiheit sprang, sein Kollege brach sich den Rücken. Einige der Anwesenden sind nicht älter als 14. Alle kamen nach Kambodscha, weil sie hofften, hier mehr Geld verdienen zu können als in China.

Von einem Freund reingelegt

Ein Freund habe ihm versprochen, dass er in Sihanoukville in seinem Restaurant 3000 Dollar verdienen werde, erzählt ein 32-jähriger Chinese, den wir hier zu seinem Schutz Herrn Wang nennen.

Die chinesischen Behörden wollten ihm jedoch keinen Pass ausstellen, als er sagte, er werde nach Kambodscha reisen. Deshalb habe ihn sein Freund mithilfe von Menschenhändlern ins Land geholt. Doch in Sihanoukville wartete kein Job im Restaurant auf Herrn Wang, sondern sein Freund brachte ihn ins China Project, wo er zuerst ein Training habe absolvieren müssen.

Uns wurde deutlich gesagt, dass es sich um Betrug handelt.
Autor: Herr Wang Aus dem China Project geflohener Chinese

«Sie haben uns gezeigt, wie wir mit den Leuten reden sollen und haben uns deutlich gesagt, dass es sich hier um Betrug handelt.» Wang wollte das nicht tun. Doch der Manager habe gesagt, man lasse ihn erst gehen, wenn er 10'000 Dollar (rund 9730 Schweizer Franken) zahle. Das sei für die Reise- und Übernachtungskosten.

Weil Wang das Geld nicht hatte, musste er fortan bis zu 16 Stunden pro Tag übers Internet Kunden für Online-Glücksspiele oder Frauen auf Partnerbörsen anwerben.

Gigantische Gewinne mit Betrug

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: srf/Karin Wenger

Das Muster beim Online-Betrug ist laut den geflohenen Chinesen immer dasselbe: Zuerst hätten sie den Spielern etwas Geld ausgezahlt, ihnen dann bei hohen Einsätzen jedoch alles abgenommen. Die Online-Liebhaberinnen hätten sie zuerst beschenkt, um dann Geldforderungen zu stellen.

Die Firma verdiene damit gigantische Summen, erzählt Herr Wang. Er habe jedoch nicht 3000 Dollar, wie ihm sein Freund versprochen hatte, verdient, sondern gerade so viel, um sich Zigaretten kaufen zu können. Wenn er nicht arbeitete, war er mit acht anderen Männern eingesperrt in einem Zimmer. Gewalt habe zum Alltag gehört.

Die Manager hätten ihm sogar mit dem Tod gedroht. «Wir können dich irgendwo begraben oder auch einfach ins Meer werfen. Niemand wird dies je herausfinden, weil du sowieso illegal hier bist», hätten sie ihm gesagt. Manche der Zwangsarbeiter seien nicht folgsam gewesen. Sie seien in dunkle Räume gesperrt worden. Andere verschwanden einfach.

Diese Menschen seien Sklaven im wahrsten Sinn des Wortes, sagt Chen Baorong, der dieses und weitere Schutzhäuser leitet. Insgesamt gebe es etwa 200'000 Personen, die als Zwangsarbeiter für chinesische Online-Betrugsfirmen arbeiteten – kambodschanische Zeitungen schätzen die Zahl der gefangenen Angestellten auf einige Zehntausend Personen.

Sechs Monate als Sklave

Wang war sechs Monate im China Project eingesperrt. Dann wurde er krank und musste ins Spital. Als ihn seine Aufpasser einmal kurz alleine gelassen hätten, sei er geflohen. Seit vergangenem Juni lebt er nun im Schutzhaus von Baorong am Rande von Phnom Penh.

Die Angst, aufgespürt und zurück ins China Project gebracht zu werden, begleite ihn ständig. «Wie soll ich je wieder jemandem trauen können? Weshalb hat mich mein langjähriger Freund nach Kambodscha gelockt und dann verraten?» Er verstehe das nicht, sagt Wang.

Er hofft, dass er nun doch noch einen Pass von den chinesischen Behörden bekommt und bald zu seiner Frau und seinem Sohn zurückkehren kann.

Echo der Zeit, 29.04.2022, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel