Zum Inhalt springen
Video
Sprengung bringt Autobahnbrücke bei Lüdenscheid zu Fall
Aus News-Clip vom 07.05.2023.
abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.

Symbol defekter Infrastruktur Einsturzgefährdete Autobahnbrücke in Deutschland gesprengt

  • In Nordrhein-Westfalen ist die marode Talbrücke Rahmede gesprengt worden.
  • Das 17'000 Tonnen schwere und bis zu 70 Meter hohe Bauwerk stürzte kontrolliert auf ein Fallbett herab.
  • Die Autobahnbrücke war wegen Schäden seit 17 Monaten gesperrt.
  • Bis Ende 2026 soll sie durch ein neues Bauwerk ersetzt sein.

Um 12 Uhr zündete Michael Schneider die Sprengladung. Rund 150 Kilogramm Sprengstoff brachten die Brückenpfeiler zum Einsturz. Das 450 Meter lange Bauwerk stürzte in den Fluss Rahmede.

«Es hätte nicht besser laufen können», sagte Sprengmeister Schneider dem WDR. Das bebaute Gebiet direkt unterhalb der Brücke machte die Sprengung besonders anspruchsvoll.

Riesige braungraue Staubwolke in einem bewaldeten Tal, im Vordergrund Wohnhäuser
Legende: Der Sprengstoff in den Brückenpfeilern explodiert, danach sinkt die Talbrücke wie geplant zu Boden. KEYSTONE/DPA/Christoph Reichwein

Die Reste der Stahlbeton-Brücke gelten als Rohstoff und werde zu 90 Prozent wieder verwertet: Der Stahl werde eingeschmolzen, Beton weiterverarbeitet. «Das geht alles wieder in den Kreislauf zurück», sagte der Projektleiter der Autobahn A45, Michael Neumannleiter, dem WDR.

Symbol für marode Infrastruktur

Im Dezember 2021 musste die Brücke bei Lüdenscheid gesperrt werden, nachdem irreparable Schäden festgestellt wurden. Seither ist die wichtige Verkehrsachse Dortmund – Frankfurt unterbrochen.

Das Verkehrschaos in der Region wird aber weitergehen. Die wirtschaftlich bedeutende Region ist von Staus, Lärm- und Abgasbelastung, stockendem Lieferverkehr, der Abwanderung von Arbeitskräften und Umsatzeinbussen schwer getroffen. Damit ist die Brücke auch ein Politikum und zum Symbol für die vielerorts marode Infrastruktur in Deutschland geworden.

Die Sprengung erfolgte erst anderthalb Jahren nach der Sperrung. Bundesverkehrsminister Volker Wissing sagte dem WDR zuvor, dass die Sperrung damals notwendig war, weil laut Ingenieuren «die Brücke nicht mehr tragfähig» war. Der Verkehrsminister kritisierte aber auch, dass die Brücke früher hätte saniert werden müssen und früher ein Ersatzneubau nötig gewesen wäre.

SRF 4 News, 07.05.2023, 13:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel