Zum Inhalt springen
Audio
Tote Wale und Delfine: Traditionsjagd lief aus dem Ruder
Aus SRF 4 News aktuell vom 16.09.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 4 Sekunden.

Über 1400 tote Tiere Massentötung von Delfinen: «Das hat die Färöer selbst geschockt»

Die Bilder des heurigen «Grindadráps», des traditionelle Walfangs auf den Färöer-Inseln im Nordatlantik, lösen weitherum Empörung aus. Die Anzahl der getöteten Tiere, insbesondere der Delfine, übersteigt das normale Mass bei weitem, wie SRF-Nordeuropamitarbeiter Bruno Kaufmann sagt.  

Bruno Kaufmann

Nordeuropa-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Bruno Kaufmann berichtet seit 1990 regelmässig für SRF über den Norden Europas, von Grönland bis Litauen. Zudem wirkt er als globaler Demokratie-Korrespondent beim internationalen Dienst der SRG mit.

SRF News: Wieso wurden dieses Jahr so viele Delfine getötet?

Bruno Kaufmann: Das fragt man sich heute auf den Färöer-Inseln auch. Es ist am letzten Sonntag passiert, als der Ruf kam nach dieser grossen Herde von sogenannten Weissseitendelfinen, die in der Nähe der Hauptstadt Tórshavn gesichtet wurde.

Als das Abschlachten am Strand begann, hat man erst gemerkt, dass es sehr viele Tiere sind.

Man hat diese Herde mit den traditionellen Booten in einen Fjord hineingetrieben, in den grössten Fjord der Färöer. Als das Abschlachten am Strand begann, hat man erst gemerkt, dass es sehr viele Tiere sind, weitaus am meisten davon Delfine. Es waren viel mehr als im Normalfall, sonst sind es jeweils 50 bis 60 Tiere. Das hat die Färöer selbst geschockt. Doch alles ist gemäss den normalen Traditionen abgelaufen. Nun sind das Aufsehen und die Aufregung aber gross, auch weltweit.

Walfang ist eigentlich streng reglementiert. Warum jagen die Menschen auf den Färöern noch Wale und Delfine?

Diese jährliche Jagd Ende Sommer ist eine grosse Tradition. Sie hängt stark mit der Identität der Färöer zusammen. Sie verstehen sich selbst als Menschen, die sich das Essen selbst jagen. Sie sagen: «Diese Tiere kommen zu uns, wir suchen sie nicht draussen im Meer.» Wenn diese Herden in die Fjorde kommen, dann hat man das Gefühl, das sei ein Geschenk des Meeres. Es ist nicht eine Jagd mit einem kommerziellen Zweck. Das Tierfleisch wird an alle verteilt, die sich beteiligt haben. Jetzt, da so viele Tiere getötet wurden, gibt es viele, auch auf den Färöern, die dies infrage stellen.

Mit Traditionen kann man unterschiedlich umgehen. Welche Bedeutung hat dieser Jagd für die Menschen auf den Färöern?

Auf den Färöern ist man sehr auf die eigenen Traditionen bedacht. Es gibt 22 Buchten, also Fjorde, und in jedem Fjord gibt es einen Verein für die Grindwaljagd. Es gibt Jahre, wo es fast keine Herden gibt, die in die Fjorde kommen oder dort hineingetrieben werden.

Ganz offensichtlich hat wie hier vieles nicht so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren sollte.

Es gibt auch Jahre, in denen viele kommen – und das war früher ein gutes Zeichen. Aber eine solche Zahl von Tieren wie heuer gab es noch nie. Das hat auch bei den Zuständigen selbst die Frage aufgeworfen, was falsch gelaufen sei. Jede Jagd muss von den Behörden bewilligt werden. Ganz offensichtlich hat hier vieles nicht so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren sollte.

Tote Tiere, aufgeschlitzt, viel Blut
Legende: 1428 Delfine wurden dieses Jahr in der traditionellen Grindwaljagd getötet. Keystone

Zum Teil gibt es drastische Bilder von der Tötung. Wie gehen die Färöer damit um?

Die Bilder sind drastisch, weil die Tiere im Meer erlegt werden – dann verfärbt ihr Blut das Meer. Das ist schon seit Jahren für die Färöer ein Problem, auch in der Öffentlichkeit. Die Färöer sind ein weitgehend selbstständig verwaltetes Land, das zum dänischen Königreich gehört, aber eigene Regeln hat. Man hat hier schon vor Jahren eine Art PR-Kampagne gestartet, um zu zeigen, dass die Tiere, die erlegt werden, nicht gefährdet sind.

Der Vorsitzende der ganzen Jagd sagte, es ergebe überhaupt keinen Sinn, Hunderte von Tieren zu erlegen.

Normalerweise sind es Grindwale, sechs bis acht Meter gross. Jetzt sind es diese Weissseitendelfine. Es fällt auf, dass es dieses Jahr fast nur solche sind. Das hat dazu geführt, dass der Vorsitzende der ganzen Jagd gesagt hat, dass es so nicht weitergehen könne. Es ergebe überhaupt keinen Sinn, Hunderte von Tieren zu erlegen. «Das brauchen wir nicht», sagte er. Man müsse sich jetzt überlegen, wie man weiter damit umgehen wolle.

Das Gespräch führte Isabelle Maissen.

Die Jagd auf Fisch

Box aufklappen Box zuklappen

Für fast 800 Millionen Menschen ist Fisch das wichtigste Nahrungsmittel, 154 Millionen Tonnen werden jährlich weltweit verzehrt. Doch die Bestände schrumpfen, wie Zahlen der Welternährungsorganisation FAO zeigen.

Verantwortlich dafür sind staatlich subventionierte Hochseeflotten aus Asien und Europa, aber auch die illegale Fischerei. Das Nachsehen hat die Küstenbevölkerung in Afrika und Südamerika, denn der traditionellen Fischerei bleibt oft fast nichts übrig.

Während Nachhaltigkeits-Label wie MSC selbst in der Kritik stehen, suchen Nichtregierungsorganisationen, aber auch die UNO und die WTO, nach Lösungen, die Bestände zu wahren und die Zukunft der Fischerei zu sichern.

Video
Aus dem Archiv: Bis zum letzten Fisch?
Aus #SRFglobal vom 01.07.2021.
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 53 Sekunden.

SRF 4 News ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel