Zum Inhalt springen

UNO-Biodiversitätsgipfel «Igel in der Schweiz profitieren wenig vom Naturschutz in Uganda»

Am Biodiversitätsgipfel wird diskutiert, wie das Artensterben gestoppt werden kann. In der Schweiz stockt die Umsetzung.

Laut dem Weltbiodiversitätsrat (IPBES) sind weltweit eine Million Arten von Tieren und Pflanzen vom Aussterben bedroht. An der 16. UNO-Biodiversitätskonferenz (COP16) im kolumbianischen Cali sprechen Delegierte von fast 200 Ländern darüber, wie sich das Artensterben verhindern lässt.

Dazu präsentieren die Länder in den kommenden zwei Wochen ihre nationalen Strategien zur Umsetzung des Biodiversitäts­rahmenwerks, welches die Staaten vor zwei Jahren unterzeichnet haben. Ziel der Vereinbarung ist es, den Verlust der Artenvielfalt bis 2030 zu stoppen.

Das Biodiversitätsrahmenwerk

Box aufklappen Box zuklappen

An der COP15 im Dezember 2022 verabschiedeten die Mitgliedstaaten das globale Biodiversitätsrahmenwerk von Kunming-Montreal. Es beinhaltet 23 messbare globale Biodiversitätsziele, die bis 2030 und 2050 erreicht werden sollen. Wesentliche Ziele der Vereinbarung sind, bis 2030 mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter effektiven Schutz zu stellen und die Risiken durch Pestizide zu halbieren.

Mit der Unterzeichnung des Rahmenwerks verpflichten sich die Mitgliedstaaten regelmässig über die Umsetzung der Ziele zu berichten. Das Abkommen hat aber keinen rechtlich verbindlichen Charakter.

Doch viele Staaten hinken hinterher: Nur rund die Hälfte hat neue Ziele zur Umsetzung der Konvention eingereicht. Auch die Schweiz hat ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht. Der Bundesrat hat den neusten Aktionsplan Biodiversität erst auf Ende Jahr angekündigt.

Aussenpolitische Ambitionen treffen auf innenpolitische Realitäten

Während sich die Schweiz auf internationaler Bühne für einen aktiveren Schutz der Biodiversität einsetzt, hapert die Umsetzung zu Hause. Im Sommer lehnte das Parlament einen Vorschlag zur Schaffung von mehr Biodiversitäts­förder­flächen auf Ackerland ab. Zudem wurde die Biodiversitäts-Initiative im September mit einem deutlichen Nein von 63 Prozent von der Stimmbevölkerung abgelehnt.

Abstimmungsplakat zur Biodiversitäts-Initiative mkit einer Biene.
Legende: Die Biodiversitäts-Initiative wurde mit einem deutlichen Nein von 63 Prozent abgelehnt. Keystone / Laurent Gillieron

Der Unmut unter Umweltverbänden ist deshalb gross. «Es gibt eine klare Diskrepanz zwischen dem internationalen Engagement der Schweiz und den mangelnden Fortschritten im eigenen Land», kritisiert Friedrich Wulf von Pro Natura. «Der Schweizer Igel profitiert wenig davon, wenn wir ein Naturschutzgebiet in Uganda unterstützen, aber hier kaum Schutzflächen schaffen.»

Das zuständige Bundesamt für Umwelt reagiert auf die Vorwürfe nur schriftlich: «Die Schweiz hat das Abkommen zugunsten der Artenvielfalt ratifiziert und steht zu dieser Verpflichtung.»

Knackpunkt Aktionsplan

Der zweite nationale Aktionsplan zur Biodiversität soll nationale Massnahmen festlegen, um die Ziele zur Erhaltung der Artenvielfalt bis 2030 zu erreichen. Während für den ersten Plan (2017–2024) noch 50 Millionen Franken zur Verfügung standen, sind für den zweiten Plan offenbar nur 9.9 Millionen vorgesehen.

Diese Kürzung sorgt bei den Umweltverbänden für Kritik. Pro Natura betont, dass viele der vorgesehenen Massnahmen nicht bindend seien: «Die Entwürfe enthalten in vielen Fällen nur Pilotprojekte oder Gutachten, die wenig konkrete Wirkung auf die Natur haben.»

Der Bundesrat will die finanzielle Ausstattung des Aktionsplans erhöhen. Laut dem «Tagesanzeiger» sollen die Mittel auf 20 Millionen Franken aufgestockt werden. Das zuständige Bundesamt für Umwelt bestätigte auf Anfrage lediglich, dass der Aktionsplan noch in Arbeit sei und bis Ende Jahr vom Bundesrat verabschiedet werden soll.

Ob die Schweiz ihre internationalen Verpflichtungen auch auf nationaler Ebene einhalten kann, bleibt fraglich. Fest steht, dass an der nächsten COP im Jahr 2026 Bilanz gezogen wird. Dann wird sich zeigen, ob die Schweiz ihre ambitionierten Biodiversitätsziele auch im Inland umzusetzen vermochte.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen
Legende:

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Tagesschau, 21.10.2024, 19:30 Uhr

Meistgelesene Artikel