«Frexit»: Neuverhandlung der Mitgliedschaft Frankreichs in der Europäischen Union analog zu den Verhandlungen Grossbritanniens mit der EU im Zuge des «Brexit». Anschliessend Volksabstimmung über den Verbleib Frankreichs in der EU und Abschaffung der Einheitswährung Euro.
Nationales Referendum über eine Verfassungsänderung, die den Grundsatz des Vorrangs nationaler Interessen gegenüber internationalen Verpflichtungen festschreibt.
Austritt aus der Nato.
Einführung von Grenzkontrollen und Austritt aus den Schengen-Verträgen mit der EU.
Kündigung der Entsendungs-Richtlinie der EU.
Kündigung aller Freihandelsverträge der EU (Ceta, Tafta).
Reform des politischen Systems in Frankreich
Einführung eines Proporzwahl-Systems für alle Wahlen mit Prämie für stärkste Partei.
Reduktion der Anzahl Parlamentarier von 577 auf 300 in der Nationalversammlung, von 348 auf 300 im Senat.
Einführung eines Initiativrechts für Bürger (500‘000 Unterschriften).
Reduktion der Verwaltungsebenen auf Gemeinde, Departement und Nationalstaat; also Abschaffung der 13 Regionen und aller Gemeindeverbünde.
Lobby-Verbot im Parlament.
Wirtschaft
Einführung einer Steuer für Arbeitgeber, die ausländische Arbeitskräfte einstellen.
Strafsteuer von 35 Prozent für Firmen, die Arbeitsplätze ins Ausland verlagern.
Einführung eines generellen Importzolles von drei Prozent auf alle ausländischen Güter.
Der Zugang zu öffentlichen Aufträgen steht nur französischen Unternehmen offen.
Senkung der Steuern für KMU (33 Prozent für grosse Unternehmen, 24 Prozent für mittlere, 15 Prozent für kleine).
Steuerbefreiung aller Überstunden, die 35 Stunden pro Woche übersteigen.
Verstaatlichung der Betreiber von Autobahnen.
EU-Agrarpolitik wird in französische Agrarpolitik umgewandelt.
Sicherheit
Anstellung von zusätzlichen 15‘000 Polizisten und 6000 Grenzpolizisten.
Sofortige Erhöhung des Militärbudgets (2017: 32 Milliarden Euro) auf zwei Prozent des BIP (rund 50 Milliarden Euro) und innerhalb von fünf Jahren auf drei Prozent des BIP (ca. 75 Milliarden Euro).
Aufstockung des Personalbestandes bei der Armee um mehr als 50‘000 Personen.
Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht von mindestens drei Monaten.
Wiedereinführung eines dezentralen Inland-Geheimdienstes.
Bau von zusätzlichen Gefängnissen für 40‘000 Straffällige.
Landesverweis für alle (islamistischen) Extremisten, die vom Geheimdienst fichiert sind.
Sozialpolitik
Senkung des Rentenalters auf 60 Jahre oder nach 40 Jahren Beitragszahlungen.
Reduktion der Einkommenssteuer für die drei untersten Einkommensklassen um zehn Prozent.
Abschaffung des neuen Arbeitsrechtes der sozialistischen Regierung (Flexibilisierung der 35-Stunden-Woche, Stärkung der Sozialpartnerschaft u.a.).
Familienzulagen sind auf französische Bürger beschränkt.
Einwanderungspolitik
Einwanderung nach Frankreich darf jährlich 10‘000 Menschen nicht übersteigen.
Einschränkung des Asylrechtes; Gesuche sind in Botschaften des Heimatlandes zu stellen.
Einschränkung des Familiennachzuges; Kinder ausländischer Eltern, die in Frankreich geboren werden, erhalten nicht automatisch den französischen Pass.
Ausländer sollen erst nach zwei Jahren Zugang zur öffentlichen Krankenversicherung erhalten.
Bildung
Erhöhung des nationalen Forschungsbudgets auf ein Prozent des BIP (2.5 Milliarden Euro pro Jahr).
50 Prozent des Unterrichts in der Primarschule muss dem Französisch-Unterricht vorbehalten sein.
Einführung einer Schuluniform in allen öffentlichen Schulen.
Umwelt und Klima
Kein Atomausstieg und keine Schliessung von Kernkraftwerken (u.a. Fessenheim).
Förderung alternativer Energien.
Tarifsenkung von fünf Prozent auf Gas und Elektrizität.
Diverses
Kopftuch- und Burkini-Verbot im öffentlichen Raum.
Staat darf keine Kultusgemeinschaften finanziell unterstützen.
Mehr zum Thema
Video 'Marine Le Pen startet in den Wahlkampf' abspielen
Aus 'Tagesschau' vom 05.02.2017, 19:30 Uhr (Link zur Sendung)
Marine Le Pen startet in den Wahlkampf
Tagesschau(Link zur Sendung) vom 05.02.2017, 19:30 Uhr
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.