Zum Inhalt springen
Ein Knabe trägt ein Paket
Legende: Wie viel Spendengeld landet bei den Not-leidenden? Eine Frage, die zu kurz greift. Reuters

International Wie viel von meinem Spenden-Franken landet bei Hilfsbedürftigen?

Weltweit mehren sich humanitäre Krisen. Der Bedarf an Hilfsgeldern steigt stetig. Es wird auch wacker gespendet. Doch manche fragt sich: Kommt mein Geld auch bei den Bedürftigen an? Was Hilfswerke zum Vorwurf sagen, ein Grossteil der Spenden versickere irgendwo.

20 Milliarden Dollar: Das ist der jährliche Bedarf an Spendengeldern für humanitäre Hilfe, schätzt die UNO anlässlich des Welttages für humanitäre Hilfe. Und dieser Bedarf wächst.

Wenn es darum geht, die Not von Menschen zu lindern, eilen Nichtregierungsorganisationen (NGO) zu Hilfe. Weltweit operieren schätzungsweise 400‘000 NGO. Davon haben 4000 konsultativen Status der UNO. Sie alle finanzieren sich grösstenteils über Spendengeldern – ein Milliardengeschäft.

Gütesiegel für Transparenz im Spendewesen

Angesichts der genannten Zahlen verwundert es also kaum, dass Herr und Frau Schweizer regelmässig von jungen, aufgestellten Damen und Herren vor der Migros oder am Bahnhof angegangen werden. So in der Art: «Grüezi, haben Sie ein Herz für hungernde Kinder?»

Und manch ein Herr oder eine Frau Schweizer fragt sich selber oder den Spendensammler: Wie viel von meinem Geld landet eigentlich beim hilfsbedürftigen Opfer im Flüchtlingslager?

In der Schweiz existiert ein Gütesiegel für gemeinnützige Spenden, herausgegeben durch die Stiftung Zewo. Diese achtet auf «Transparenz und Lauterkeit im Spendewesen und prüft gemeinnützige Organisationen auf den gewissenhaften Umgang mit Spendengeldern». Über 500 Schweizer Hilfswerke tragen das Zewo-Gütesiegel.

Diesen April gab eine Studie der Zewo Einblick in die Kostenstruktur der NGO. Wichtigste Erkenntnis: Rund 80 Prozent der Spendengelder fliessen in die Hilfsprojekte. Die übrigen 20 Prozent werden für «Mittelbeschaffung» und «übrige Administration» aufgewendet (vgl. Diagramm).

Legende:
Kostenstruktur von NGO 360 der rund 500 NGO mit Zewo-Zertifikat nahmen an der Studie von 2013 teil. Die Bereiche Mittelbeschaffung und übrige Administration machen die gesamte Administration aus (zusammen 21 Prozent). Angaben in Prozent. zewo/April 2015

Generieren weitere NGO Zusatzkosten?

Erreichen tatsächlich 80 Rappen meines Spende-Frankens das Flüchtlingskind im Nordirak? Zweifel bleiben. Denn vor Ort fallen weitere Kosten an.

Es brauche logistischen Aufwand vor Ort, damit die Hilfe bei den Bedürftigen ankommt, sagt Zewo-Geschäftsleiterin Martina Ziegerer. Dieser gehöre zur Hilfeleistung dazu.

Dennoch scheint es Geldfresser in der humanitären Hilfe zu geben, welche nicht ausgewiesen werden. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat 2011 anlässlich der Hunger-Katastrophe in Somalia die Mechanismen der humanitären Hilfe hinterfragt und erhob schwere Vorwürfe.

Ein einziges Hilfsprojekt werde bis zu sieben Mal weiterdelegiert. Und jedes Mal verdiene eine weitere NGO mit. Konkret: Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR baut ein Flüchtlingslager. Dort sind mehrere NGO tätig – im Fall von Somalia waren es bis zu 20.

Diese NGO wiederum würden lokale Organisationen anheuern, um die eigentliche Arbeit zu erledigen. Und so weiter. Dies zehrt an den 80 Rappen meines Spende-Frankens.

Zusammenarbeit mehrerer NGO unausweichlich

«Es ist völlig klar, dass die UNO in einem riesigen Flüchtlingslager nicht die ganze Arbeit alleine machen kann», stellt Ruth Daellenbach klar. Sie ist Beraterin für Internationale Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung. NGO übernehmen die Projekte vor Ort: Vom Zeltaufbau, über Nahrungsverteilung bis zu Bildungsangeboten.

Für diese Projekte werden wiederum Organisationen gebraucht. «Meist sind es lokale Organisationen. Sie haben das Wissen und die Kontakte vor Ort», so Daellenbach. Natürlich generieren auch diese Kosten. Denn jeder Helfer, Ausbildner oder der Kontaktmann in der lokalen Bevölkerung braucht seinen Lohn.

Von einem «unsinnigen Overhead» zu sprechen, wie der FAZ-Artikel nahelegt, greife zu kurz. Daellenbach wehrt sich auch gegen die heute weit verbreitete und etwas verknappte Rechnungsweise: Ich spende 1 Franken, wie viel erhält der somalische Flüchtling. Hilfsprojekte sind mitunter komplex, sie müssen verschiedensten lokalen Begebenheiten gerecht werden und möglichst nachhaltig sein.

Und vor der Migros sollte ich mich nächstes Mal vielleicht eher fragen: Soll ich einen Franken spenden, wovon ein Teil in die Administration der Hilfsorganisationen fliesst? Oder soll ich gar nicht helfen?

Box aufklappen Box zuklappen
Martina Ziegerer
Legende: zewo

Martina Ziegerer ist Geschäftsleiterin von Zewo. Die Stiftung zertifiziert NGO und überprüft diese punkto Gemeinnützigkeit, Organisation, Mittelverwendung, Transparenz .

Box aufklappen Box zuklappen
Ruth Daellenbach
Legende: zvg

Ruth Daellenbach ist seit 2012 Fachfrau für Internationale Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung. Sie berät NGO, Stiftungen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung. Sie absolvierte das Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer an der ETH.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel