Zum Inhalt springen
Audio
Fünf Wochen Frühlingssitzung: Menschenrechtsrat verzettelt sich
Aus Echo der Zeit vom 10.02.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 4 Sekunden.

Zu viele Debatten und Berichte Steckt der Menschenrechtsrat in einer Sackgasse?

Einige Länder kämpfen für mehr Effizienz. Andere Länder sind ganz froh, wenn der Rat mit sich selbst beschäftigt ist.

Ende Monat beginnt die reguläre Frühjahrssession im UNO-Menschenrechtsrat. Gleich volle fünf Wochen dauert sie diesmal. Das kritisiert der Genfer Menschenrechtsexperte Nicolas Agostini.

Es stehe viel zu viel auf der Agenda. Es gebe zu viele Debatten und Berichte, zu wenig Fokussierung. Er spricht von einem permanenten Stimmenwirrwarr. Dadurch fänden die Kernaufgaben kaum Aufmerksamkeit. Stattdessen kümmere sich der Menschenrechtsrat auch um Anliegen vom Klimawandel bis zur Bekämpfung der Lepra.

Es stimmt, dass die Agenda des Rates in den bald 20 Jahren seines Bestehens immer länger und weiter wurde.
Autor: Jürg Lauber Schweizer Botschafter bei der UNO in Genf

Er bestreitet nicht, dass es dabei fast immer auch Menschenrechtsaspekte gebe. Doch häufig stünden sie nicht im Zentrum. Der Menschenrechtsrat könne unmöglich überall einen sinnvollen Beitrag leisten. Auch Jürg Lauber, der Schweizer Botschafter bei der UNO in Genf, stellt fest: «Es stimmt, dass die Agenda des Rates in den bald 20 Jahren seines Bestehens immer länger und weiter wurde.»

Jürg Lauber an Rednerpult
Legende: Einerseits habe sich der Menschenrechtsrat als weltweit wichtigstes Menschenrechtsorgan etabliert, so Lauber. Doch: «Gleichzeitig sind auch die Situationen, in denen Menschenrechte flagrant verletzt werden, mehr geworden, gerade in den letzten Jahren.» Keystone

Die Folgen der Dauerüberlastung: Kleine Staaten mit kleinen diplomatischen Missionen können sich nicht mit all den Themen befassen. Ebenso wenig viele der bei der UNO in Genf akkreditierten Nichtregierungsorganisationen. Und immer öfter sind nicht mehr die Botschafter selber im Rat präsent: Sie lassen sich vertreten.

Überlastung ist hausgemacht

Die Überlastung ist jedoch selbstverschuldet. Länder lancieren dauernd neue Resolutionen und Debatten, mitunter zur Selbstprofilierung und zu Dingen, die bei den Wählerinnen und Wählern zuhause gut ankommen.

Und es gibt, angeführt von China, autokratische Regierungen, die ganz bewusst den Menschenrechtsrat in seiner Kernaufgabe schwächen, sagt Elisabeth Tichy-Fisslberger, Österreichs UNO-Botschafterin in Genf. «Sie wollen, dass man von den westlichen Menschenrechtsvorstellungen wegkommt, nämlich, dass Menschenrechte Rechte von Individuen sind.»

Elisabeth Tichy-Fisslberger mit Akten
Legende: Elisabeth Tichy-Fisslberger präsidierte den UNO-Menschenrechtsrat im Jahr 2020. Keystone

Etliche Länder, wie etwa Kuba, verstopfen die Agenda des Rates mit Anliegen, die zwar für alle ein bisschen gelten, aber für kein Land spezifisch. «Sie versuchen, zu vermeiden, dass ihre eigene Situation diskutiert wird. Dazu haben diese Länder immer wieder Mandate erfunden zu sogenannten thematischen Menschenrechtsproblemen.»

Viele Themen versanden später

Auch Lauber sagt: «Es gibt Länder, die es darauf anlegen, den Menschenrechtsrat so stark zu beschäftigen, dass er sich dann vielleicht gewissen Themen nicht widmen kann.» Eine «starke Gruppe von Ländern», darunter die Schweiz, bemühe sich nun um eine Effizienzsteigerung, so der Schweizer UNO-Botschafter.

Michelle Bachelet
Legende: Michelle Bachelet, seit 2018 Hochkommissarin für Menschenrechte, klagt über Geldnöte. Keystone

Doch zurzeit gilt: Im Menschenrechtsrat wird zwar vieles diskutiert und manches beschlossen, doch durchgesetzt wird wenig. Verschärft wird das Problem durch klamme Finanzen. Von den drei grossen UNO-Aufgaben Frieden, Entwicklung und Menschenrechte ist letztere seit jeher das Stiefkind. Lediglich 3.7 Prozent des UNO-Haushalts fliesst hierher. Der Graben zwischen Aufgaben und Mitteln wachse ständig.

Fokus setzen oder zurückziehen

Der Rat müsse mehr Wirkung erzielen, findet Lauber. Aber wie? «Es braucht die nötigen Mittel, Arbeitsmethoden, die effizienter werden, und Konzentration auf die Fragen, die wirklich dringend sind und bei denen wirklich eine Wirkung erzielt werden kann.»

Agostini ist skeptisch. Man stecke in einer Sackgasse. Er fordert, die Agenda zu durchforsten, Prioritäten zu setzen, Mandate zusammenzufassen, sich aus Aufgaben zurückzuziehen. Bloss: Das passiere kaum so bald. Zumal es zahlreichen Staaten sehr recht ist, wenn der Rat sich dauernd selber überfordert.

Echo der Zeit, 10.02.2022, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel