Zum Inhalt springen
Video
Vor 60 Jahren: Der «Trabi» wird gebaut
Aus Tagesschau vom 07.11.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.

60 Jahre Trabant Auch die Mauer kann die «Rennpappe» nicht stoppen

Dem Westen der Käfer, dem Osten der Trabant. Vor 60 Jahren rollt in der DDR der erste «Trabi» vom Band.

Die Geburtsstunde des Trabant: In den frühen 1950er Jahren manifestiert sich die deutsch-deutsche Trennung: In der Bundesrepublik rollen auf den Strassen VW Käfer – in der DDR nicht. Das DDR-Regime will aber gleichziehen, auch um die massenhafte Flucht in den Westen einzudämmen. Ein erschwingliches Pendant zum Käfer soll her – auch wenn ein privates Auto gegen das sozialistische Dogma verstösst. Das Politbüro gibt 1954 einen Wagen in Auftrag. Er soll familientauglich sein, ausreichend Platz für Gepäck bieten, leicht und sparsam sein. Die Idee zum Trabant ist geboren. Am 7. November 1957 rollen die ersten 50 Modelle vom Band. Produziert werden sie von den Volkseigenen Betrieben Sachsenwerk in Zwickau.

Darum heisst das Auto «Trabant»: In der Entwicklungsphase des Wagens kreist der sowjetische «Sputnik» um die Erde. «Sputnik» heisst auf Russisch «Begleiter». Ein «Trabant» ist ein Begleiter. Aus einem Wettbewerb geht dieser Name als Gewinner hervor.

Aufbau und Technik: Die Ingenieure bauen den Trabant unter widrigen Umständen. Materialknappheit und fehlende Produktionsstätten beeinflussen die Herstellung massgeblich. Das passende Blech ist nicht verfügbar. Aus Baumwollresten und Kunststoff wird deshalb ein neues Material für die Aussenhaut entwickelt. Lediglich die Karosserie bestand aus Stahlblech. Wegen der ungewöhnlichen Verkleidung wird der Trabant auch als «Rennpappe» oder «Plastikbomber» bezeichnet. Unter der Motorhaube knattert ein Zweizylinder-Zweitakter – und das bleibt über Jahrzehnte so.

Preis und Wartezeit: Der Trabant soll ein erschwingliches Fahrzeug für «Otto Normalverbraucher» sein – und ist genau das nicht. Im Schnitt kostet der «Trabi» 10'000 Mark bei einem Durchschnittslohn von rund 800 Mark (1980). Hinzu kommen Wartezeiten – lange Wartezeiten: Bürger müssen bis zu 16 Jahren auf ihr Auto warten. Schuld ist die umständliche Produktionstechnik. Das DDR-Regime verhindert neue technische Möglichkeiten.

Weiterentwicklung und Besonderheiten: Der Trabant wird in vier Serien produziert. Im Prinzip ändert sich an der Technik seit den frühen 1960er Jahren aber nichts. Ein bisschen mehr Motorleistung hier, eine neue Zierleiste da und irgendwann war sogar eine Tankanzeige im «Cockpit». Das Grundkonzept aber bleibt. Das eigentlich moderne Auto wird so über die Jahre zu einem rückständigen Vehikel. 1989 sollte mit dem Vierzylinder-Motor der neue grosse Wurf gelingen, allerdings kam da der Mauerfall dazwischen.

Bedeutung in der DDR: Für diejenigen, die einen «Trabi» haben, eröffnen sich in der DDR neue Möglichkeiten. «Für uns war das damals auch ein Stück Freiheit. Wir sind mit dem Trabant nach Bulgarien gefahren. Hinten die zwei Kinder rein, dann sind Mama und Papa an die Ostsee gefahren und haben die Freiheit genossen», sagt Wolfgang Kiessling, ein ehemaliger Mitarbeiter der Trabant-Produktion.

Das Wende-Symbol: In den Tagen und Wochen nach der Grenzöffnung vom 9. November 1989 geniessen die DDR-Bürger endlich ihre Freiheit. Ganze «Trabi»-Kolonnen stauen sich an den Grenzübergängen. Die knatternden Zweitakter sorgen in den westdeutschen Städten für grosse Augen. Der Trabant wird so zum Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Trotzdem: Sein Ende naht.

Der letzte «Trabi»: Rund eineinhalb Jahre nach dem Mauerfall rollt am 30. April 1991 in Zwickau der letzte «Trabi» vom Band. Nach über drei Millionen Wagen ist Schluss. Der Trabant ist nicht mehr zeitgemäss, Autos aus dem Westen locken. Im Zuge der sogenannten «Ostalgie» feiert die «Rennpappe» aber rasch ihr Comeback. Ein Grund: Die Enttäuschung nach der Wende gab der positiven Rückschau auf die sozialistische Diktatur Futter. «Die Ostalgie feierte die Errungenschaften der DDR und gab deren ehemaligen Bürgern ein Selbstwertgefühl», erklärt Stefan Wolle, Leiter des DDR-Museums in Berlin. «Die Ostalgie war eine Verklärung der DDR. Es war ein Phänomen der Jahre nach der Wende bis ungefähr 2005/6. Einzig der Trabi ist als Symbol der DDR noch populär.»

Der «Trabi» heute: Weil er so populär ist, rollt er noch immer über deutsche Strassen. Fast 35'000 Exemplare waren Anfang 2017 zugelassen. Auch in der Schweiz knattert hie und da der Zweitakter. Laut Reinhard Müller vom Trabantclub Schweiz sind es rund 105. «Die Preisspanne für dieses Fahrzeug bewegt sich von einigen 100 Franken bis zu stolzen Preisen von über 10'000 Franken», sagt er und lobt das, was dem Trabant auf dem Markt den Todesstoss versetzt hat: «Der Trabant ist ein einfaches Auto. Unkompliziert im Aufbau mit einer einfachen Technik. Auch ein ungeübter ‹Mechaniker› kann die kleinen Schäden an der Elektrik, am Motor und Getriebe oder an der Aussenhaut selber korrigieren.»

Der «Trabi» in der Kultur: Der Trabant hat längst Einzug gehalten in die Popkultur. In den «Go, Trabi, Go»-Filmen ist er der eigentliche Hauptdarsteller und in dem Kinofilm «Codename U.N.C.L.E.» von 2015 liefert sich ein Trabant mit einem Wartburg eine Verfolgungsjagd im geteilten Berlin. Als Sujet ist er auch auf dem längsten erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer, der East Side Gallery, verewigt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel