Zum Inhalt springen
Audio
Bruthitze in Frankreich
Aus Rendez-vous vom 24.07.2019. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 32 Sekunden.

Hitzewelle in Europa Frankreich hat aus den Hitzetoten von 2003 gelernt

Regelmässige Besuche für alleinstehende Rentner, Wasser für Obdachlose und Fahrverbote: Das Land trotzt der Hitze.

42. So viel Grad sollen die Thermometer am heutigen Donnerstag in Paris anzeigen. Wegen der Hitzewelle haben die französischen Behörden fast im ganzen Land die zweithöchste Gefahrenstufe ausgerufen. «Wälder brennen, Fische sterben, Bahnschienen verbiegen sich, Felder verdorren. Die Probleme sind im ganzen Land gross», sagt Frankreich-Korrespondentin Alexandra Gubser.

Alexandra Gubser

Deutschland-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Alexandra Gubser ist seit Sommer 2022 Deutschland-Korrespondentin von SRF. Zuvor berichtete Gubser aus Frankreich. Sie ist seit 2008 für das Unternehmen als Produzentin, Redaktorin und Reporterin der «Tagesschau» tätig. Davor arbeitete sie für Medien wie «TeleZüri» oder «Radio 24».

In über 73 von 101 Departementen wurde der Wasserverbrauch rationiert. «Sorgen macht den Hydrologen vor allem der Grundwasserspiegel. Er liegt 20 Prozent unter dem normalen Niveau.» Dies, weil der vergangene Herbst und Winter bereits niederschlagsarm waren. Die Bauern dürften ihre Felder nur noch rudimentär bewässern. «Mais und Sonnenblumen verdorren», so Gubser. Weil auch die Flüsse zu warm seien, wurden nun diverse AKW heruntergefahren.

Tausende Hitzetote 2003

2003 wurde Frankreich von der Hitzewelle überrascht, man war schlecht vorbereitet. Während der zwei heissesten Wochen in diesem Jahrhundertsommer starben knapp 15'000 Menschen. «Das war ein nationales Trauma. Es waren vornehmlich betagte Menschen, die alleine lebten und die man buchstäblich vergessen hatte.» Aber Frankreich hat daraus gelernt, so die Korrespondentin.

Alte Frau in einer Strasse
Legende: Die Hitze setzt vor allem Betagten zu. Frankreich hat aber aus 2003 gelernt: Heute gibt es ein Register, in dem sich Alleinstehende eintragen können. So wird täglich nach ihnen geschaut, telefonisch oder im direkten Kontakt. Keystone

Mit Chalex existiert ein Register, in dem sich Betagte einschreiben können. «Damit werden sie täglich angerufen, besucht und mit Wasser versorgt.» In Städten und Dörfern sind öffentliche Gebäude klimatisiert, Parks und Gärten bleiben nachts offen. Nach den Obdachlosen wird geschaut, auch ihnen wird Wasser verteilt. «Und in Städten wie Paris oder Lyon gelten Fahrverbote für Dieselfahrzeuge und Autos, die vor 2006 in Verkehr gesetzt wurden.»

Angespannte Situation in Altersheimen

Die Spitäler versichern, dass sie über genügend freie Betten verfügen. Die Notaufnahmen seien hingegen überlastet, so die Korrespondentin. Das sei aber schon seit Jahren so, «weil niemand mehr zum Arzt, sondern direkt in die Notaufnahme geht». Vielerorts würde wegen der unhaltbaren Arbeitszustände auch gestreikt. Angespannt sei die Situation in Altersheimen, weil es dort ferienhalber an Personal fehlt.

Video
Aus dem Archiv: «2003 wähnte sich die Schweiz in die Tropen versetzt»
Aus News-Clip vom 24.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

Aussicht auf Hitzefrei? Mitnichten. «Im ziegelsteindicken Arbeitsrecht von Frankreich ist keine Maximaltemperatur festgehalten. Der Umgang mit Höchsttemperaturen lässt viel Spielraum für Interpretationen zu», sagt Gubser. Bei über 33 Grad ist der Chef im Büro wie auf dem Bau aber zu Massnahmen verpflichtet: Arbeitszeiten auf kühlere Randstunden verlegen, für mehr Pausen und Wasser sorgen.

Hitzefrei: Situation in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Das Arbeitsgesetz schreibt lediglich vor, dass das Raumklima der Arbeit angemessen sein soll und die Gesundheit nicht beeinträchtigen darf.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) rät den Arbeitgebern, in Hitzeperioden im Büro Ventilatoren und Trinkwasser zur Verfügung zu stellen, sowie die Kleidervorschriften zu lockern. Zudem sollten den Angestellten mehr Pausen gestattet und die körperliche Belastung verringert werden. Besonders anstrengende Arbeiten sollte man in die Morgenstunden verlagern.

Die Temperatur-Richtwerte des SECO für diese Massnahmen unterscheiden sich je nach Schwere der Arbeit, Luftfeuchtigkeit und Kleidung der Arbeitenden. Im Freien kommt es auch auf die direkte Sonneneinstrahlung an.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel