Ein ganz gewöhnlicher Vorabend in Realp. Es ist ruhig im Dorf, die Strassen sind wie ausgestorben. Kein Wunder – denn hier, ganz hinten im Urner Urserental, etwa auf halbem Weg zwischen Andermatt und dem Furkapass, leben heute gerade noch 150 Menschen.
Vor fünfzig Jahren waren es noch mehr als doppelt so viele. Doch inzwischen ist das Dorfleben erlahmt. Schule, Bank, Post und Dorfladen sind in den letzten Jahren zugegangen. Das «gewöhnliche» Schicksal eines Bergdorfs.
Bevölkerung ist überaltert
Ganz alles ist aber noch nicht zu. So ist etwa das «Hotel des Alpes» noch in Betrieb. Auf der Terrasse sitzen die Brüder Georg und Franz-Xaver Simmen. Sie sind die einzigen Gäste heute. Beide sind in Realp aufgewachsen und das Dorf liegt ihnen am Herzen.
Realp ist Heimat. Es ist ein schöner Ort mit wunderbaren Bergen rundum. Deshalb muss man weiter hier leben können.
Die beiden haben eine Arbeitsgruppe gegründet mit dem Ziel, dem Dorf neues Leben einzuhauchen. «Wir haben auch ein Problem der Demografie», sagt Franz-Xaver Simmen, «über ein Drittel der Einwohner ist im hohen Pensionsalter.» Deshalb müsse man nun handeln. Und investieren.
An Ideen mangelt es den Brüdern nicht. Im alten Ortskern sollen die Gebäude renoviert werden, auf dem Areal der Matterhorn-Gotthard-Bahn sehen sie Raum für eine Überbauung mit Wohnungen und Läden. Und auch touristisch soll etwas gehen: Ihre Visionen gehen bis zu einem Dreh-Restaurant auf dem Galenstock.
Ein grosses Problem steht all diesen Plänen zurzeit noch im Weg: Der Schnee. Im Winter nämlich ist das Dorf wegen Lawinengefahr häufig komplett vom Rest des Kantons abgeschnitten. Im vergangenen Winter etwa war Realp an 15 Tagen nicht erreichbar.
Diese Unsicherheit, wann und wie lange die Strasse zu ist, ist heute einfach nicht mehr akzeptabel.
Für Franz-Xaver Simmen ist die unsichere Wintersituation auch der Grund, warum es in Realp kaum Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger gibt. Denn eigentlich läge der Ort ideal, nur gerade zehn Autominuten vom boomenden Andermatt entfernt, wo der Wohnraum gerade für Angestellte des Resorts und des Skigebiets knapp wird. Doch das Risiko, den Arbeitsort in Andermatt nicht erreichen zu können, schrecke viele ab.
Die Ideallösung wäre eine Galerie, unter der die Strasse geschützt ist. Georg Simmen hat diese Idee als Kantonsparlamentarier zwar schon eingebracht, ist damit aber gescheitert. Zu teuer, hiess es von der Regierung. Deshalb steht nun eine andere Idee im Zentrum: Fernsprenganlagen, mit denen die Lawinen ausgelöst werden können und die Strasse nicht mehr gefährden würden.
Solche Anlagen wären rund zwanzigmal günstiger als eine Galerie, schätzt die Arbeitsgruppe «Avenir Realp». Sie rechnet mit Kosten von 1.5 Millionen statt mit 30 Millionen für die Galerie.
Der Bahnhof als Fluch und Segen
Unter dem «Hotel des Alpes» fährt ein Zug des Furka-Autoverlads durch. Dass es einen Bahnhof im Dorf gibt, ist zwar einerseits ein Vorteil. Andererseits aber sei die Verladestation ein Problem, sagt Franz-Xaver Simmen: «Der Autoverlad nimmt die beste Fläche mitten im Dorf weg, nur damit im Winter hier ein paar Autos herumstehen können.»
Es gäbe vieles zu tun, sind sich die Brüder einig. Und sie haben Hoffnung, dass ihre Ideen realisiert werden können. Aus dem Dorf hätten sie gute Rückmeldungen erhalten, sagen sie. Und es gebe sogar auch schon Leute, die Interesse angemeldet hätten, in Realp zu investieren.
Mit dem Geld käme dann auch das Leben zurück nach Realp, davon sind die Simmen-Brüder überzeugt. Sodass sie dann in ein paar Jahren ihren Kaffee auf der Terrasse des «Des Alpes» nicht mehr alleine trinken müssten.