Zum Inhalt springen
Video
Glückskette feiert 75. Geburtstag
Aus 10 vor 10 vom 14.12.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 43 Sekunden.

75 Jahre Glückskette Hilfe nicht nur im Katastrophenfall

Im Katastrophenfall nimmt man die Glückskette immer wahr. Aber die Glückskette hilft auch abseits der Schlagzeilen. Jeden Tag. Zum Beispiel im Senegal.

Hinter der Mauer ragt ein riesiger Baobab-Baum in den Himmel. Aber um diese Tageszeit bietet er keinen Schatten. Also sitzen die gut 20 Schüler unter einem kleineren Baum, an einer Hauswand, eng beieinander.

Wir sind am Stadtrand von Kaffrine. Rund fünf Autostunden von Dakar entfernt, im Zentrum des Senegal. Eine der ärmsten Gegenden des Landes. Der deutschsprachige Wikipedia-Artikel zu Kaffrine ist fünf Zeilen lang. Und beschreibt den Ort als «Raststation» für die Nationalstrasse N1, die mittendurch führt. 40'000 Menschen leben hier.

Gut 20 Schüler unter einem kleineren Baum
Legende: Eine moderne Daara in Kaffrine, im Zentral-Senegal. Hier werden die Talibé-Buben nicht zum Betteln geschickt und nicht geschlagen. Hier lernen sie tatsächlich etwas fürs Leben. Der Koran bleibt neben dem staatlichen Lehrplan ein Teil des Lernstoffs. srf

Die Schüler hören geduldig zu, während ihr Lehrer spricht. Die jungen Zuhörer nennt man in Westafrika Talibé, ein Lehnwort aus dem Arabischen für Schüler. Ihre Lehrer heissen Marabouts.

Heute hören sie von der Nächstenliebe, von der Wichtigkeit, für andere da zu sein. Wir besuchen eine Daara, eine Koranschule.

Kinderabstellgleis für mittellose Eltern

Box aufklappen Box zuklappen

«Daaras» sind die älteste Bildungseinrichtung des Landes. Man schätzt, dass rund 80'000 Talibés landesweit in solchen «Daaras» leben und lernen, also vor allem den Koran auswendig lernen. Kontakt zu ihren Eltern haben die Talibés quasi keinen. Es sind kostenlose «Internate». Ein Kinderabstellgleis für mittellose Eltern. Und für den grössten Teil der Talibés sind sie die Hölle.

Nach dem Koranunterricht werden sie zum Betteln geschickt. Um den Marabout zu finanzieren. Wer nicht genug Geld erbettelt, wird verprügelt. Laut einem Bericht von «Human Rights Watch» nimmt ein Marabout zwischen 20'000 und 60'000 US-Dollar pro Jahr ein. In einem Land, wo die meisten von weniger als zwei US-Dollar pro Tag leben.

Lesen, Schreiben und der Koran

Die Daara, die wir in Kaffrine besuchen, ist anders. Sie wird von der Hilfsorganisation «Save the Children» betreut, zusammen mit sechs weiteren Koranschulen. Ein Projekt, das wiederum von der Glückskette zu 80 Prozent finanziert wird. 405'000 Franken über zwei Jahre mit Spendengeldern aus der Schweiz.  

Drei Talibé-Buben
Legende: Diese drei Talibé-Buben sind in der Koranschule («Daara»), die von «Save the Children» betreut und von der Glückskette finanziell unterstützt wird, gut aufgehoben. srf

Die Talibés, hier am Stadtrand von Kaffrine, müssen deshalb nicht betteln gehen. Geprügelt werden sie auch nicht. Sie lernen neben dem Koran auch Lesen und Schreiben.

Nur von der Schweiz zertifizierte Hilfswerke

Box aufklappen Box zuklappen

Wer der Glückskette Geld für die aktuelle Sammlung «Kinder in Not» spendet, der oder die unterstützt solche Projekte wie von «Save the Children» in Kaffrine, das sich nicht nur um Talibés kümmert, sondern sich auch gegen häusliche Gewalt gegen Kinder einsetzt: Rund 2000 Kinder und gut 300 Erwachsene werden so in Kaffrine unterstützt. Von der Glückskette werden ausnahmslos zertifizierte Schweizer Hilfswerke berücksichtigt, die ihre Projekte vorgängig einreichen und während dessen Laufzeit überwachen lassen müssen. Eigene Projekte führt die Glückskette keine.

Sammeltag für Kinder in Not

Box aufklappen Box zuklappen

Zum 75-jährigen Jubiläum organisiert die Glückskette einen nationalen Sammeltag für Kinder in Not, in der Schweiz und weltweit. Hier können Sie spenden.

Nicht nur in Kaffrine, im ganzen Senegal, sieht man viele Buben, die meisten noch keine zwölf Jahre alt sind, mit Plastikeimern in der Hand. Der Deckel auf dem Eimer hat nur einen schmalen Schlitz. Und lässt so keinen Zweifel: Sie sammeln Geld. Keine Nahrungsmittel, wie das früher Brauch war. Früher wurden das Essen dann unter den Talibés aufgeteilt. Heute sind die meisten traditionellen Daaras reine Ausbeutungsmaschinen, die der Bereicherung der Marabouts dienen. Daaras, wie die in Kaffrine, wollen diesen Armutskreislauf durchbrechen.

Interview mit einem Talibé
Legende: Interview mit einem Talibé – der junge Mann ist sehr schüchtern. Aber eines macht er sehr deutlich: Er ist froh, dass er nicht mehr um Geld betteln muss und dennoch lernen darf. srf

Gegen Armut geht es auch bei den anderen Projekten, die die Glückskette im Senegal unterstützt. Mit einem Median-Alter von 18 Jahren (in der Schweiz liegt es bei knapp 43 Jahren) ist die senegalesische Bevölkerung ausgesprochen jung. Und wenn von all diesen jungen Leuten im Senegal nur gerade 27 Prozent einen Abschluss der Sekundarstufe haben, dann braucht es nicht viel Fantasie, um sich die Zukunftsaussichten der anderen 73 Prozent auszumalen.

Ausbildungen für junge Frauen

Da geben das Alphabetisierungs-Projekt von «Alphadev» und das Ausbildungsprogramm von «Terre des Hommes Suisse» für SchulabbrecherInnen in der Hauptstadt Dakar zusammen Gegensteuer. Die Jugendlichen lernen hier Lesen und Schreiben. Und werden zu Näherinnen, Automechanikerinnen, Elektrikerinnen und Metallbauerinnen ausgebildet. 80 der 132 Lernenden sind junge Frauen.

Frauen schrauben an Auto herum.
Legende: Junge Schulabbrecherinnen wie Ndeye (r.) werden im Projekt von «Terre des Hommes Suisse» zum Beispiel zu Automechanikerinnen ausgebildet. Ndeye will jetzt eine Zusatzausbildung machen, damit sie ihre eigene Werkstatt eröffnen und Angestellte haben kann. srf

Oder dann das Projekt von «Iamaneh Schweiz»: Hier geht es um Teenager-Schwangerschaften und die Förderung der Sexualerziehung. Frühe Schwangerschaften verurteilen Mädchen im Senegal in der Regel zu einem Leben in bitterster Armut.

Mädchen vor einem Bild.
Legende: Die 13-jährige Adji lebt in der Banlieue von Dakar. Die Glückskette finanziert ein Projekt des Hilfswerks «Intermondes», das Mädchen wie Adji über ungewollte Schwangerschaften und Verhütung aufklärt. Auch im Falle von drohenden Zwangsheiraten können sich die Mädchen an «Intermondes» wenden. srf

 Die jungen Menschen im Senegal wissen kaum etwas von der Schweiz. Und nichts von den Menschen dort, die ihnen eine Zukunftsaussicht mit ihren Spenden ermöglichen. Das ist auch nicht wichtig. Wichtig ist die Aussicht auf ein Leben, das zum Beispiel unweit eines mächtigen Baobab-Baums eine Wende zum Besseren nimmt.

10 vor 10, 14.12.2021, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel