-
Bild 1 von 11. So soll der neue Markplatz nach der Sanierung aussehen. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 2 von 11. Dafür und dagegen: Die Stadtparlamentarier Michael Hugentobler (links, CVP) und Roger Dornier (FDP). Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. Tafeln informieren auf dem Marktplatz über das geplante Projekt. Bei einem Ja wird der gesamte Platz autofrei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. Der Bohl in St. Gallen, mit der Calatrava-Wartehalle. Daran gäbe es nur kosmetische Veränderungen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Der Marktplatz heute mit der Rondelle im Hintergrund. Die Parkplätze sollen verschwinden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Eine sanfte Sanierung der Rondelle ist Teil des Konzepts. Nicht aber eine komplette Renovierung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. Die grünen Markthäuschen sollen verschwinden. Sie würden durch mobile Stände ersetzt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. Widerstand: Markthändlerin Rita Zenglein wehrt sich dagegen, dass der ständige Markt verschwinden soll. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Die ÖV-Haltestelle in Richtung Bahnhof käme nach einem Ja am 8. März hier auf der rechten Seite zu stehen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Der Blick hinunter zum Taubenloch... Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. ... hier soll für knapp zwei Millionen eine WC-Anlage entstehen. Auch ein Eventraum ist Teil des Konzepts. Bildquelle: SRF.
«Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt sind Zentrum und Herz der Innenstadt und der Altstadt. Ihr Erscheinungsbild und Zustand entsprechen heute aber längst nicht mehr dieser besonderen Bedeutung.» Die ersten beiden Sätze der Abstimmungsbroschüre sind wohl die einzigen, die sowohl Gegner als auch Befürworter des Projekts so unterschreiben würden. Denn, so der Tenor auf beiden Seiten: St. Gallen braucht einen neuen Marktplatz.
Das Projekt
Rund 21 Millionen würde die Neugestaltung des Marktplatzes, des Blumenmarktes und des Bohl in der Stadt St. Gallen kosten, 14 Millionen davon müsste die Stadt selbst bezahlen.
Das Projekt sieht folgende Änderungen vor: Die Rondelle auf dem Markt würde saniert, die ständigen Markthäuschen verschwinden und machen Platz für mobile Stände. Die Calatrava-Halle bleibt bestehen, die Busse, welche in Richtung Bahnhof fahren halten nicht mehr am Bohl, sondern 200 bis 300 Meter westlich versetzt. Die öffentlichen Parkplätze werden aufgehoben, der gesamte Platz wird autofrei und gepflastert. Im Taubenloch entsteht für knapp zwei Millionen Franken eine WC-Anlage.
Pro und Contra
Ein Ja zum vorliegenden Projekt würde den Weg zu einem autofreien, funktionalen Stadtzentrum ebnen, sagt CVP-Stadtparlamentarier Michael Hugentobler vom Ja-Kommitee. FDP-Stadtparlamentarier Roger Dornier vom Nein-Kommitee entgegnet: Ein Ja am 8. März wäre ein Ja zu einem Flickwerk. Die Marktplatzvorlage bringe nicht mehr als eine kosmetische Korrektur, entgegnet FDP-Stadtparlamentarier Roger Dornier vom Nein-Kommitee.
Hinter dem Projekt stehen der Stadtrat, die CVP, SP, Juso, PFG, BDP, EVP, glp, die Grünen, die Jungen Grünen und Pro Velo. Widerstand gibt es von Seiten der SVP, der FDP, den Umweltfreisinnigen, dem Gewerbe der Stadt St. Gallen, Pro City und den Wirtschaftsverbänden. Die Markthändler wehren sich dagegen, dass der ständige Markt verschwinden soll.