Zum Inhalt springen

Abstimmung Stadt Zürich Erhalten Zürcher Stadtparlamentarier bald doppelt so viel Lohn?

Seit fast drei Jahrzehnten wurde die Entschädigung im Stadtzürcher Parlament nicht mehr angepasst. Aktuell verdient ein Parlamentsmitglied rund 1300 Franken pro Monat. Jetzt sollen die Löhne auf gut 2300 Franken im Monat steigen.

Die Stadt Zürich hat das fünftgrösste Budget

Box aufklappen Box zuklappen
Das Zürcher Stadtparlament tagt
Legende: Die 125 Mitglieder des Zürcher Stadtparlaments tagen jeweils am Mittwochabend. Keystone/Michael Buholzer

Nach dem Bund und den Kantonen Zürich, Bern und Waadt verantwortet die Stadt Zürich das fünftgrösste Budget schweizweit. Deshalb fordern die Befürworter eine Entschädigung, die ähnlich hoch ist wie jene in diesen Kantonsparlamenten. Die Gegner sprechen von einem Griff in die Staatskasse.

Für eine solche Erhöhung kämpft eine Mitte-Links-Allianz. Sie erhofft sich von einem höheren Lohn weniger Fluktuation im Rat. Weiter argumentieren die SP, die Grünen, die Alternative Liste, die GLP, die Mitte und die EVP, dass Geschäfte heute komplexer seien. Für das Amt sei eine Reduktion des Arbeitspensums nötig.

Gegner warnen vor «massloser» Erhöhung

Statt rund 16'000 Franken sollen Zürcher Parlamentarierinnen und Parlamentarier 28'000 Franken verdienen – für die Gegner ist eine solche Lohnerhöhung «masslos». SVP und FDP sehen darin einen Schritt hin zu einem Berufsparlament. Eine Lohnerhöhung in diesem Ausmass beerdige das Milizsystem.

Vergleiche mit anderen Parlamenten sind schwierig, weil die Anzahl Sitzungen etwa variiert. Eine Auswertung von SRF zeigt jedoch: Neu würden die Mitglieder des Zürcher Stadtparlaments ungefähr gleich viel verdienen wie jene in Basel-Stadt, wo das Kantons- auch das Stadtparlament ist.

Weitere Vorlagen in Zürich

Box aufklappen Box zuklappen

Die Stimmberechtigen wählen am 9. Februar auch den Bezirksrat. Dieser hat unter anderem die Aufsicht über die Stadt Zürich und zählt als erste Instanz für Rekurse. Zur Wahl für vier Sitze stehen folgende fünf Personen:

  • Bollag Jedidjah (SVP, Bezirksrat seit 2021)
  • Hauenstein Marita (GLP, Bezirksrätin seit 2021)
  • Kauf Daniel (Parteilos, kein Bisheriger)
  • Sagi-Kiss Matyas (SP, Bezirksrat seit 2018)
  • Zumsteg Patrice (FDP, Bezirksrat seit 2022)

Weiter kann das Stadtzürcher Stimmvolk zwei Staatsanwältinnen und Staatsanwälte wählen. Die Parteien haben folgende zwei Kandidaten nominiert:

  • Grolimund Thomas (SP)
  • Menger Marco (FDP)

Für das Amt braucht es ein Wahlfähigkeitszeugnis der Oberstaatsanwaltschaft. Dafür ist ein Jusstudium nötig.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 9.2.2025, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel