Zum Inhalt springen

Abstimmungen Kanton Aargau Resultate aus Aargauer Gemeinden von A bis Z

Im Kanton Aargau kommt es in mehreren Gemeinden zu Abstimmungen und Wahlen. Wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.

Aarburg

Der Sitz der ehemaligen Stadträtin und neuen Aargauer Regierungsrätin Martina Bircher bleibt leer. Von den Kandidierenden hat niemand das absolute Mehr von 539 Stimmen geschafft. Der Parteilose Henry Löw erhält 518 Stimmen, Karin Schürmann (SVP) 500. Der zweite Wahlgang findet am 30. März statt.

Nein zum Budget der grössten Aargauer Schule

Box aufklappen Box zuklappen
Schwamm an der Tafel
Legende: Keystone/Peter Klaunzer

Das Buchser Stimmvolk sagt Nein zum Budget der Kreisschule Aarau-Buchs. 1073 Personen lehnen das Budget ab, 725 stimmen zu.

Zwar sagt das Aarauer Stimmvolk Ja zum Budget, mit 3556 zu 2382 Stimmen. Wegen dem Nein aus Buchs muss die Kreisschule aber ein neues Budget ausarbeiten.

Die Ablehnung ist ein Erfolg für das Komitee aus SVP, FDP und EVP. Dieses hat das Referendum ergriffen; unter anderem wurde das Wachstum der Schulverwaltung kritisiert.

Burger: «Auflösung muss Thema werden»

Man müsse nun über die Auflösung der Kreisschule diskutieren, sagt SVP-Kreisschulrätin Nicole Burger: «Es darf kein Tabu mehr sein, über die Existenz der Kreisschule nachzudenken.»

Aus Sicht des Referendumskomitees ist die Kreisschule Aarau-Buchs zu gross und darum nicht gut führbar.

Auw

Die Revision der Gemeindeordnung wird deutlich angenommen, mit 314 zu 124 Stimmen. Angepasst wird unter anderem die Kompetenzsumme für den Gemeinderat für den Abschluss von Grundstückkäufen und -verkäufen.

Buchs

Der SVP gelingt es nicht, den 2021 verlorenen Sitz im Gemeinderat zurückzuholen. Neuer Gemeinderat ist der Parteilose Christian Moricchi. Er holt 1066 Stimmen, SVP-Kandidat Samuel Hasler 613. Christian Moricchi sass bereits von 2002 bis 2012 für die SP im Einwohnerrat. Moricchi folgt auf Reto Fischer, der zurückgetreten ist.

Gemeinderatssaal
Legende: In verschiedenen Aargauer Gemeinden wurde der Gemeinderat neu besetzt. Zum Teil braucht es aber einen zweiten Wahlgang, wie beispielsweise in Kaiseraugst. SRF (Symbolbild)

Eiken

Sven Schinke (parteilos) ist neuer Gemeinderat. Er setzt sich gegen Guido Steiner (SVP) und Hanspeter Schwarb (parteilos) durch. Schinke tritt die Nachfolge von Ingo Anders (parteilos) an.

Kaiseraugst

Keiner der Kandidierenden schafft die Wahl in den Gemeinderat: Andrea Hügli und Loris Birrer holen beide je 418 Stimmen, Patrick Schmid 120. Nun braucht es einen zweiten Wahlgang um die zurückgetretene Francoise Moser zu ersetzen.

Weitere, unumstrittene Gemeinderatswahlen

Box aufklappen Box zuklappen

Aristau

Isabelle Hediger (parteilos) ist neu Frau Gemeindeammann. Sie setzt sich gegen Bruno Niederberger (SVP) durch. Dieser schaffte die Wahl in den Gemeinderat deutlich.

Gontenschwil

Dominik Erlanger (SP) ist neuer Gemeinderat. Er erhält 242 Stimmen von 333 gültigen Stimmen. Erlanger war der einzige offizielle Kandidat. Er tritt die Nachfolge an des auf Ende Dezember zurückgetretenen Sigfried Sommerhalder (SVP).

Leibstadt

Eliane Eicher und Nicole Bittl sind neu im Gemeinderat. Sie treten die Nachfolge von Hanspeter Erne und Ferdinand Vögele an.

Siglistorf

Susanne Röhrs (parteilos) ist neu Gemeinderätin. Sie war die einzige offizielle Kandidatin und tritt die Nachfolge von Stephanie Spahr-Frei (parteilos) an.

Wiliberg

Pascal Ammann ist neuer Gemeinderat. Er ersetzt Stephanie Weber-Gloor (parteilos), die zurückgetreten ist.

Neuenhof

Der Gemeinderat bleibt unvollständig. Kein Kandidat hat das absolute Mehr erreicht. Am meisten Stimmen holt der ehemalige Gemeinderat Markus Hächler (parteilos) mit 140. Das absolute Mehr lag bei 230. Der zweite Wahlgang wird am 18. Mai stattfinden, heisst es auf Anfrage von SRF.

Ordner Steuererklärung
Legende: Vorerst keine höheren Steuern für Oberlunkhofen: Das Stimmvolk lehnt das Budget deutlich ab. Damit bleibt Oberlunkhofen eine der steuergünstigsten Gemeinden des Aargaus. Keystone/Michael Buholzer

Oberlunkhofen

Das Stimmvolk sagt Nein zum Budget und damit auch zur geplanten Steuererhöhung. Das Resultat fiel deutlich aus mit 673 Nein zu 323 Ja-Stimmen. Der Gemeinderat hatte eine Steuererhöhung von 8 Prozentpunkten auf neu 82 Prozent vorgeschlagen, um Investitionen zu tätigen, unter anderem den Bau einer neuen Doppel-Mehrzweckhalle.

Rudolfstetten-Friedlisberg

In der Gemeinde gibt es neu einen Gemeindepräsidenten, statt eines Gemeindeammanns. Dies eine der Änderungen der neuen Gemeindeordnung, die vom Stimmvolk mit 504 zu 164 Stimmen angenommen worden ist.

Ja zu Fusion christkatholischer Kirchgemeinden

Box aufklappen Box zuklappen
Christkatholische Stadtkirche St. Martin in Rheinfelden
Legende: Keystone/Georgios Kefalas

Im Fricktal kommt die Fusion fünf christkatholischer Kirchgemeinden zu Stande. An der Urne sagten die Kirchgemeinden von Magden-Olsberg, Möhlin, Obermumpf-Wallbach, Rheinfelden-Kaiseraugst und Wegenstetten-Hellikon-Zuzgen-Zeinigen Ja zur Fusion zu den Christkatholischen Kirchgemeinden Fricktal, mit über 90 Prozent.

Rüfenach

Neue Frau Vizeammann ist Gemeinderätin Tanja Hallauer. Rudolf Schwarz (parteilos) ist neuer Gemeinderat. Er setzte sich gegen die ebenfalls parteilose Rebecca Obrist durch. Die Wahlen waren nötig geworden, weil der bisherige Gemeinderat und Vizeammann Markus Zolliker zurückgetreten ist.

Teufenthal

Alexander Allmann (FDP) ist neuer Gemeinderat. Er setzt sich knapp gegen Felix Burri (Mitte) durch. Neuer Vizeammann ist Raffael Eggmann.

Abstimmungssonntag

Box aufklappen Box zuklappen
SRF-Logo Abstimmungen
Legende:

Hier finden Sie News und Hintergründe zur nationalen Vorlage sowie den Abstimmungen und Wahlen in den Regionen am 9. Februar 2025.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 9.2.2025, 11:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel