Zum Inhalt springen
Video
Abstimmung Tessin: Steuersenkung trotz Sparmassnahmen?
Aus Schweiz aktuell vom 14.05.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 27 Sekunden.

Abstimmungen Kanton Tessin Tessin stimmt umstrittenem Steuergesetz zu

  • Am 9. Juni hat das Tessin über zwei Gesetzesänderungen und den Erwerb eines Gebäudes für die kantonale Gerichtsbarkeit abgestimmt.
  • Künftig werden hohe Einkommen steuerlich entlastet. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde gutgeheissen.
  • Auch Ausgleichsmassnahmen für geplante Rentenkürzungen von Kantonsangestellten fanden an der Urne Zustimmung.
  • Die dritte Vorlage, die den Kauf eines ehemaligen Gebäudes der Banca del Gottardo in Lugano sowie einen Kredit für den Umbau vorsah, wurde abgelehnt.

Bei einer Stimmbeteiligung von 49.32 Prozent stimmten 60'581 Tessinerinnen und Tessiner für und 45'908 gegen das neue Steuergesetz, wie die Staatskanzlei mitteilte. Neben einer Senkung des maximalen Einkommenssteuersatzes werden mit dem neuen Steuergesetz auch die Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Besteuerung von Kapitalbezügen aus der Altersvorsorge angepasst.

Senkung des maximalen Einkommenssteuersatzes

Kanton Tessin: Steuerreform

  • JA

    56.9%

    60'581 Stimmen

  • NEIN

    43.1%

    45'908 Stimmen

Mit dem neuen Gesetz soll der Spitzensteuersatz in sechs Etappen bis 2030 um 0.5 Prozent pro Jahr reduziert werden – von 15 auf 12 Prozent. Dadurch werden hohe Einkommensklassen steuerlich entlastet. Dies soll den Kanton unter anderem attraktiver machen für Top-Manager.

Ordner mit der Aufschrift 'Steuern' auf einem Schreibtisch.
Legende: Am 9. Juni hat das Tessin über zwei Gesetzesänderungen und den Erwerb eines Gebäudes für die kantonale Gerichtsbarkeit abgestimmt. Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Umstritten war beim neuen Steuergesetz die geplante Senkung des maximalen Einkommenssteuersatzes. Ziel ist es, die Einkommenssteuerbelastung zu senken und im interkantonalen Steuerwettbewerb fünf Plätze gutzumachen. Ausserdem wird auch die Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Besteuerung von Kapitalbezügen aus der Altersvorsorge angepasst.

Die fast zeitgleich zur Debatte um die Steuerreform angekündigten Sparschnitte sorgten für grosse Kritik bei Linksparteien und Gewerkschaften. Den Reichen werde gegeben, während gleichzeitig Sozialleistungen gestrichen würden, so der Tenor. SP, Grüne sowie weitere Linksparteien lancierten deshalb das Referendum gegen die Steuergesetzänderung.

Änderung des Gesetzes über die kantonale Pensionskasse

Das Tessiner Stimmvolk hat auch eine zweite Gesetzesvorlage gutgeheissen, welche eine Änderung des Gesetzes über die kantonale Pensionskasse vorsieht.

Mit 53'230 Ja-Stimmen gegenüber 52'169 Nein-Stimmen haben die Stimmberechtigten Ausgleichsmassnahmen knapp zugestimmt, welche die geplanten Rentenkürzungen von Kantonsangestellten abfedern sollen. Diese sehen unter anderem eine Erhöhung des Alterskapitals vor, welche von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert wird. Die Massnahmen kosten den Kanton jährlich 14.6 Millionen Franken.

Ausgleichsmassnahmen kantonale Pensionskasse

Kanton Tessin: Ausgleichsmassnahmen kantonale Pensionskasse

  • JA

    50.5%

    53'230 Stimmen

  • NEIN

    49.5%

    52'169 Stimmen

Kauf eines ehemaligen Gebäudes der Banca del Gottardo in Lugano

Abgelehnt wurde die dritte Vorlage, welche den Kauf eines ehemaligen Gebäudes der Banca del Gottardo in Lugano für 76 Millionen Franken sowie einen Kredit für den Umbau vorsah. Der Souverän lehnte die Vorlage mit 63'216 Nein-Stimmen gegenüber 43'088 Ja-Stimmen ab.

Neues kantonales Gerichtsgebäude

Kanton Tessin: Neues kantonales Gerichtsgebäude in Lugano

  • JA

    40.5%

    43'088 Stimmen

  • NEIN

    59.5%

    63'216 Stimmen

Die Immobilie hätte zu einem weiteren kantonalen Gerichtsgebäude umgebaut und künftig das Appellationsgericht, das Zivilgericht sowie das neue Vormundschaftsgericht beherbergen sollen. Das bisherige Gerichtsgebäude in Lugano verfügt seit längerem über zu wenig Platz und ist renovierungsbedürftig.

Video
Archiv: Im Tessin stand eine Steuerreform bereits 2018 auf dem Stimmzettel
Aus Schweiz aktuell vom 23.04.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 30 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel