Zum Inhalt springen
Video
Wer hat beim EU-Poker die besseren Karten?
Aus Arena vom 15.03.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 20 Sekunden.

«Arena» zum EU-Poker Verhandlungsmandat Schweiz-EU: Unterwerfung oder Wohlstand?

Nach der Bekanntgabe des definitiven Verhandlungsmandats zwischen der Schweiz und der EU sind die innenpolitischen Reihen längst nicht geschlossen. SVP und Gewerkschaften kündigen heftigen Widerstand an, während FDP und Mitte vor einem Scheitern der Verhandlungen warnen.

Der Startschuss für die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU ist gefallen. Beide Parteien haben ihre offiziellen Verhandlungsmandate veröffentlicht und bereits nächsten Montag reist Bundespräsidentin Viola Amherd nach Brüssel.

Die Schweiz schaut gespannt auf die kommenden Verhandlungen, die bereits im Herbst 2024 abgeschlossen werden sollen. Der EU-Botschafter in der Schweiz, Petros Mavromichalis, ist optimistisch, dass es diesmal gelingt. Gegenüber der «Arena» sagt er: «Ich bin zuversichtlich, dass es diesmal zur Unterzeichnung eines Abkommens kommt. Denn beide Seiten wollen dieses Vertragspaket.»

Die Gäste in der «Arena»:

Box aufklappen Box zuklappen

Ausserdem im Studio:

Moderiert von Sandro Brotz.

Wenn man den «Arena»-Gästen am Freitagabend zuhört, wird deutlich: Es steht viel auf dem Spiel. Die Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter sieht den Wohlstand der Schweiz in Gefahr, sollte kein Abkommen zustande kommen. FDP-Ständerat Matthias Michel pflichtet bei und betont, dass geregelte Beziehungen zur EU vor allem für die Wirtschaft zentral seien.

Für die SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher steht nichts weniger als die Schweizer Demokratie auf dem Spiel. Vom Verhandlungsmandat des Bundesrats hält sie wenig. Dieses würde ihrer Meinung nach bedeuten, dass sich die Schweiz der EU komplett unterwerfe. Positiv gestimmt gibt sich SP-Nationalrat Fabian Molina. «Aber es gibt Fragen, die noch innenpolitisch geklärt werden müssen.»

Darüber verhandelt die Schweiz mit der EU

Box aufklappen Box zuklappen

Die Schweiz und die EU haben ihre Verhandlungsmandate verabschiedet. Verhandelt wird unter anderem über neue und aktualisierte Abkommen in den Bereichen Personenfreizügigkeit, Strom, Landverkehr und Lebensmittelsicherheit.

Auch Teil des Verhandlungspakets sind institutionelle Elemente. Im Zentrum steht die Einführung eines Schiedsgerichts und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs, wenn es um die dynamische Rechtsübernahme geht.

«So in die Verhandlungen zu starten, ist verantwortungslos»

Spürbar viel Klärungsbedarf gibt es beim Thema Lohnschutz. Konkret geht es um Instrumente, welche die Schweiz anwendet, um Lohndumping zu verhindern. «Der Lohnschutz ist in hohem Masse gefährdet. So in die Verhandlungen mit der EU zu starten, ist verantwortungslos», sagt die Präsidentin der Gewerkschaft Unia, Vania Alleva. Vom Bundesrat erwartet sie, dass er beim Lohnschutz «klare Kante» zeigt, und sie kritisiert die Arbeitgeberverbände, die in den zahlreichen Gesprächen keine verbindlichen Zugeständnisse gemacht hätten.

Video
Unia-Präsidentin und Arbeitgeberdirektor zum Lohnschutz
Aus News-Clip vom 15.03.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

Der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, Roland A. Müller, kontert: «Auch wir wollen den Lohnschutz wahren, aber wir wollen ihn nicht ausbauen, so wie das die Gewerkschaften möchten.» Ausserdem habe es «massive Fortschritte» gegeben und es gehe aktuell nur noch um Details.

Video
Erklärvideo: Darüber verhandeln die Schweiz und die EU beim Lohnschutz
Aus News-Clip vom 15.03.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Eines dieser Details ist beispielsweise die Spesenregelung. Die EU möchte, dass die Spesen eines Arbeitnehmers aus der EU, der in der Schweiz arbeitet, nach den Regeln seines Herkunftslands vergütet werden. Die Gewerkschaften befürchten, dass es so zu Lohndumping kommt. Der Arbeitgeberverband teilt diese Meinung: «Da haben wir einen gemeinsamen Nenner», so Müller.

Stromabkommen: Bundesrat möchte ein Wahlmodell

Im neuen Verhandlungspaket möchte die Schweiz unter anderem ein neues Stromabkommen mit der EU aushandeln, um den Zugang zum europäischen Strommarkt sicherzustellen. Für Schneider-Schneiter von der Mitte ist das besonders zentral, denn «ohne dieses Abkommen haben wir ein Problem bei der Versorgungssicherheit», sagt sie.

Der Bundesrat strebt eine Art Teilliberalisierung an. Das würde heissen, dass Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden könnten, ob sie in der regulierten Grundversorgung oder am freien Markt Strom kaufen möchten.

Ohne ein Stromabkommen mit der EU haben wir ein Problem mit der Versorgungssicherheit.
Autor: Elisabeth Schneider-Schneiter Nationalrätin die Mitte/BL

Eine «Win-win-Situation», findet FDP-Ständerat Michel. «Es ist zentral, dass die regulierte Grundversorgung gewährleistet bleibt», betont hingegen Molina. Er schlägt sogar vor, dass die Schweiz das Stromabkommen zu einem späteren Zeitpunkt verhandeln soll, wenn die EU diese Forderung nicht akzeptieren sollte.

Dass die Schweiz überhaupt ein Stromabkommen mit der EU abschliessen möchte, sieht SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher kritisch. Der Strom könnte teurer und instabiler werden, befürchtet sie. «Und ausserdem würde die EU uns diktieren, wann und wie wir unsere Wasserkraftwerke für die Stromproduktion anstellen dürften.»

Video
Magdalena Martullo-Blocher und Matthias Michel zum Stromabkommen
Aus News-Clip vom 15.03.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 40 Sekunden.

Laut Martullo-Blocher besteht beim vorliegenden Verhandlungspaket generell die Gefahr, dass die EU der Schweiz ihr Recht überstülpen könnte. Besonders kritisch sieht sie das Schiedsgericht, das gemäss Mandat künftig entscheiden soll, wenn es einen Rechtsstreit zwischen der Schweiz und der EU gibt. Umstritten ist vor allem die Rolle, die der Europäische Gerichtshof bei der Streitbeilegung spielen könnte.

Die «Arena»-Gäste der anderen Parteien sehen im Schiedsgericht allerdings mehr Vor- als Nachteile, da es die Schweiz vor willkürlichen Strafmassnahmen der EU schützen würde. Bereits im Herbst 2024 wollen der Bundesrat und die EU-Kommission das Abkommen unterzeichnen. In der Schweiz wird dann allerdings das Stimmvolk das letzte Wort haben. 

Arena, 15.03.2024, 22.25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel