Zum Inhalt springen
Video
Monsterdebatte zur Stromversorgung im Nationalrat
Aus 10 vor 10 vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 42 Sekunden.

Ausbau der Erneuerbaren Strom vs. Naturschutz: Nationalrat eröffnet grosse Energiedebatte

  • Die erneuerbare Energieproduktion in der Schweiz soll in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich ausgebaut werden. Darüber herrscht im Nationalrat Einigkeit.
  • In der Eintretensdebatte sind aber auch die Streitpunkte beim Energie-Mantelerlass deutlich geworden.
  • Nun beginnt die Detailberatung, die sich über die nächsten zwei Tage erstrecken wird.

Während der anderthalbstündigen Grundsatzdebatte war klar zu erkennen, dass es bei der 141-seitigen Vorlage um viel geht. Kommissionssprecher Matthias Samuel Jauslin (FDP/AG) listete während rund zehn Minuten verschiedene Kernpunkte auf: Ausbau der Solarpflicht bei Gebäuden, beschleunigte Digitalisierung des Stromnetzes und zusätzliche Winterstromproduktion.

Video
Matthias Jauslin (FDP/AG): «Ehrgeizige Ziele für die Produktion erneuerbarer Energien»
Aus News-Clip vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Jauslin bilanzierte: Der Energie-Mantelerlass sei die Voraussetzung für einen raschen und gezielten Ausbau der erneuerbaren Energien. Jauslin plädierte dafür, der «austarierten und mehrheitsfähigen» Vorlage der Kommission zuzustimmen. Dabei gelte es zuweilen, über den eigenen Schatten zu springen.

Ausbau der Erneuerbaren – darum geht es

Box aufklappen Box zuklappen

Für eine sichere Stromversorgung soll die Schweiz mehr Wasser-, Sonnen- und Windstrom produzieren. Das Parlament will höhere Produktionsziele und den Bau/Ausbau von Kraftwerken erleichtern. Dafür will es den Landschafts- und Naturschutz lockern.

National- und Ständerat wollen 15 Wasserkraftprojekte beschleunigt umsetzen, auf die sich Naturschutz und Strombranche geeinigt haben. Geplant sind auch ein Ausbau bei den Subventionen für neue Kraftwerke und ein Mindestabnahmepreis für privat produzierten Solarstrom. Der Stromverbrauch pro Person soll sinken.

Das ist umstritten:

  • Naturschutz: Kraftwerke sollen in neu entstandenen Landschaften möglich werden, wo bis vor Kurzem noch Gletscher lagen. Bürgerliche Ratsmitglieder sind bereit, künftig mehr Wasser für die Stromproduktion abzuzweigen. Das ist eine rote Linie für die politische Linke und Umweltschutzorganisationen.
  • Solarpflicht: Grössere Gebäude und Parkplatzfelder sollen mit Fotovoltaik-Panels nachgerüstet respektive überdacht werden können. Eine Pflicht bei Gebäuden will der Nationalrat nur bei Neubauten oder grossen Sanierungen. Im Ständerat beantragt die Kommission keine neuen Solarpflichten.

Das ist der aktuelle Stand: Der Nationalrat möchte es Betreibern von Kraftwerken erlauben, mehr Wasser zu nutzen als heute zulässig. Im Ständerat beantragt die Kommission, das abzulehnen. Hingegen möchte sie in bestimmten Gebieten der Solar- und Windenergie den Vorrang geben. Ziel der Kommission ist eine breit abgestützte Vorlage, weshalb sie neue Vorschläge einbringt, um den Ausgleich zwischen den Zielen – mehr Strom UND Natur- und Umweltschutz – zu erreichen. (Christine Wanner)

Die Linke machte sogleich klar, dass der Ausbau der Energiestrategie nicht zulasten der Umwelt gehen könne. Die Nutz- und Schutzinteressen müssten sich die Waage halten, sagte Nadine Masshardt (SP/BE). Der Ständerat als Erstrat habe verschiedene rote Linien überschritten. Der Schutz der Biotope und der Restwassermengen unterhalb von Wasserkraftwerken dürfe nicht aufgeweicht werden.

Video
Nadine Masshardt (SP/BE): «Krieg zeigt, dass uns Öl- und Gasimporte erpressbar machen»
Aus News-Clip vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Auch Bastien Girod (Grüne/ZH) trat für eine «naturfreundliche Energiewende ohne unnötige Eingriffe in die Natur» ein. Die Nationalratskommission habe erste Fehlentscheide der kleinen Kammer korrigiert. «Man könnte es aber noch besser machen.»

Video
Bastien Girod (Grüne/ZH): «Grüne stehen für eine naturfreundliche Energiewende»
Aus News-Clip vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 12 Sekunden.

Barbara Schaffner (GLP/ZH) unterstrich, dass Biotope von nationalem Interesse vom Kraftwerksausbau verschont werden müssten.

Video
Barbara Schaffner (GLP/ZH): «Unsere Kernforderungen werden umgesetzt»
Aus News-Clip vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Am kritischsten sehe ihre Fraktion den Ausbau der Wasserkraft, weil solche Kraftwerke schwierig zurückgebaut werden könnten. Dennoch müssten 15 Wasserkraftprojekte prioritär ausgebaut werden.

Mögliches Referendum

Die Bürgerlichen forderten «pragmatische Lösungen». Die zu bewältigenden Herausforderungen seien zahlreich, betonten mehrere Rednerinnen und Redner. Sie zählten die Dekarbonisierung, die Entwicklung der Elektromobilität, den Ersatz von fossilen Heizungen durch Wärmepumpen und das Bevölkerungswachstum auf.

Erster grosser Auftritt von Energieminister Rösti

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone/Peter Schneider

Energieminister Albert Rösti appellierte während seiner ersten grösseren Debatte als Bundesrat dafür, den dringend nötigen Zubau von erneuerbaren Energien zu ermöglichen. «Wir brauchen in diesem Land dringend mehr Strom, insbesondere im Winter.» Die Solarpflicht für bestehende Bauten sei aus Sicht des Bundesrats aber gefährlich. Dies gelte es noch zu korrigieren.

Die Erneuerbaren müssten massiv ausgebaut werden, ohne jedoch die Tür für Kernkraftwerke der vierten Generation zu verschliessen, hielt Jacques Bourgeois (FDP/FR) fest. Die SVP forderte ebenfalls Lockerungen im Kernenergiegesetz. «Die Herausforderungen sind immens, weil in der Vergangenheit falsche Entscheide getroffen wurden», sagte Christian Imark (SVP/SO).

Video
Christian Imark (SVP/SO): «Zwei bis drei KKW können Energieversorgung langfristig gewährleisten»
Aus News-Clip vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

Die Korrektur dürfe jetzt nicht durch grosse Umwelteingriffe und eingeschränkte Volksrechte erfolgen. Beschliesse das Parlament beispielsweise eine Ausweitung der Solarpflicht bei Gebäuden, sei die Vorlage gefährdet. Imark brachte bereits ein mögliches Referendum ins Spiel.

«Zeit für ein Update»

Nicolo Paganini (Mitte/SG) warnte vor einem Scheitern der Vorlage. «Dies würde die Energiepolitik weiter zurück als auf Feld eins führen.» Im Namen seiner Fraktion warb er deshalb für eine Debatte «ohne ideologische Scheuklappen». Die Mitte werde dafür plädieren, die Vorlage nicht zu überladen.

Video
Nicolo Paganini (Mitte/SG): «Im Grunde ist es simpel»
Aus News-Clip vom 13.03.2023.
abspielen. Laufzeit 31 Sekunden.

Ein AKW-Neubau oder eine vollständige Strommarktöffnung sollten deshalb später diskutiert werden. Grundsätzliches Ziel müsse eine sichere und bezahlbare Energieproduktion sein.

SRF 4 News, 08.03.2023, 10:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel