Um es vorwegzunehmen: Frauen kamen in der Tendenz bei den Covid-Massnahmen nicht etwa schlechter weg, weil sie Frauen sind. Sondern: Es geht um die Branchen, in denen sie arbeiten oder wegen ihrer kleinen Arbeitspensen. Am stärksten betroffen seien Mütter und Frauen mit Migrationshintergrund gewesen. Dies erklärt Bettina Fredrich, Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen (EKF). «Sie gehören zu den Verliererinnen.»
Zur BASS-Studie
Box aufklappenBox zuklappen
Die BASS-Studie untersuchte Effekte der Covid-19-Krise in der Schweiz
. Thema waren die geschlechtsspezifischen Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Das Projektteam hat zudem die Auswirkungen auf die Arbeitsteilung in der Familie beleuchtet. Ebenfalls wurden geschlechtsspezifische Unterschiede und die Finanzhilfen des Bundes untersucht.
Ein Grund dafür sei, dass viele Frauen in schlechter bezahlten Berufen arbeiteten. Die Einkommensungleichheit im Tieflohnbereich habe zugenommen. «Die Haushalte mit den kleinen Einkommen hatten während der Pandemie noch kleinere Einkommen. Und dort hat es halt überdurchschnittlich viele Frauen, Mütter, Alleinerziehende und niedrig qualifizierte Frauen.»
Bei den finanziellen Hilfen des Bundes sei weniger Geld in Branchen der sogenannten «sonstigen Dienstleistungen» geflossen als erwartet, steht in der Studie. Zu diesen Dienstleistungen gehören Coiffeure und Kosmetikstudios. Auch das Branchen mit hohem Frauenanteil.
Keine Hilfe für Privatangestellte
Eine Gruppe sei bei den Entschädigungen völlig vergessen gegangen, sagt Bettina Fredrich: die Angestellten in Privathaushalten: «Sie haben überhaupt nicht von Hilfen profitiert. Und dort arbeiten grossmehrheitlich Frauen.» 50'000 Angestellte in Privathaushalten gebe es in der Schweiz. Davon seien rund 90 Prozent Frauen.
Diese Angestellten müssten künftig besser unterstützt werden. Die Kommission für Frauenfragen fordert unter anderem auch bessere Möglichkeiten zur Kinderbetreuung wie Kitas oder Tagesschulen, damit Frauen in höheren Pensen berufstätig sein könnten.
Entscheidende Daten fehlen
Box aufklappenBox zuklappen
Laut der Studie wurden nicht zu Beginn weg geschlechtersegregierte Daten erhoben. Das betrifft beispielsweise die Kurzarbeitsentschädigung. So wisse man heute nicht, wie viel Geld Frauen und wie viel Männer erhalten haben. Das erschwere die Analyse. Auch die Massnahmenschaffung für die Zukunft.
Dass aus der Pandemie Lehren gezogen werden müssen, sieht auch Daniella Lützelschwab. Sie ist Arbeitsmarktexpertin beim Schweizerischen Arbeitgeberverband. Es sei aber kein Geschlechterproblem. Sie spreche von Mitarbeitenden mit und ohne Elternpflicht.
Unternehmen müssten sich auf den Fall einer nächsten Pandemie vorbereiten. «Darum ist es sicher wichtig, dass sich jedes Unternehmen die Frage stellt: Wo kann ich für den Fall, dass es zukünftig nochmals eine solche Situation geben könnte, etwas machen? Ich gehe davon aus, dass man die Grundlagen auch auf Ebene der Gesetze nochmals überprüft.»
So müssten die Frage der Entschädigungen im Epidemiengesetz geregelt werden. Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen aber bleibt dabei: Auch in der Gleichstellungsfrage müsse sich mehr bewegen. Diese sei kein «nice-to-have», sondern ein Verfassungsauftrag.
Das sind die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen
Box aufklappenBox zuklappen
Kita- und Schulschliessungen beeinträchtigen die Erwerbsintegration von Müttern Empfehlung:
Die Kinderbetreuung und deren Finanzierung durch die öffentliche Hand soll ausgebaut werden. Auch in Krisen soll der Betrieb aufrechterhalten bleiben.
Home-Office-Pflicht kann Vereinbarkeitskonflikte verstärken Empfehlung:
Es braucht Rahmenbedingungen für Home-Office. Die Care-Arbeit soll gleichgerichtet verteilt sein.
Entwicklung der Beschäftigung: Teilzeitbeschäftigte besonders betroffen Empfehlung:
Die Erwerbsintegration von Frauen muss gestärkt werden. Eltern brauchen das Anrecht auf eine Pensenreduktion nach der Geburt eines Kindes. Das soll mit dem Rückkehrrecht auf das ursprüngliche Pensum ergänzt werden.
Entwicklung der Einkommen: Tieflohnbeziehende besonders betroffen Empfehlung:
Die Nachqualifizierung von Frauen soll gezielt gefördert werden. Zudem soll die Tieflohnarbeit aufgewertet werden. Auch der bessere Lohnschutz im Krisenfall soll gewährt werden.
Zugang zu Unterstützungsmassnahmen: Persönliche Dienstleistungen untervertreten Empfehlung:
Es gibt frauentypische Branchen. In diesen sollen die Bedürfnisse von Kleinunternehmen berücksichtigt werden.
Lücken im Auffangnetz: Beschäftigte in privaten Haushalten Empfehlung:
Beschäftigte in privaten Haushalten sollen spezifische Unterstützung bekommen.
Wirkung der Kurzarbeitsentschädigungen: Entscheidende Daten fehlen Empfehlung:
Geschlechterspezifische Daten sollen erhoben und ausgewertet werden
Geschlechterungleichheiten haben sich in der Pandemie verstärkt Empfehlung:
Kriseninterventionsmassnahmen sollen geschlechtergerecht gestaltet werden
Massnahmen treffen auf bereits bestehende Schieflagen Empfehlung:
Mit mehr Gleichstellung soll die Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft gestärkt werden.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.