Zum Inhalt springen

Bekämpfung von Invasoren Asiatische Hornisse gefährdet Bienen und Natur in der Schweiz

Die Asiatische Hornisse tötet Honigbienen und wird für Imkerinnen und Imker zunehmen zum Problem. Auch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen ist zunehmend gefährdet. Der Imkerverband ist besorgt.

Die Asiatische Hornisse breitet sich in der Schweiz aus. 650 Nester wurden in diesem Jahr gefunden – und meist zerstört. Das sind fünfmal mehr als im letzten Jahr. Für die heimische Tierwelt, insbesondere Honigbienen, stellt sie eine ernsthafte Gefahr dar. Und sie stellt Imkerinnen und Imker vor grosse Herausforderungen.

«Die Asiatische Hornisse belagert systematisch Honigbienen-Völker. Gleichzeitig macht sie riesige Nester und hat einen grossen Nahrungsbedarf. Ein Nest dieser Hornissen braucht in einem Jahr ungefähr elf Kilogramm Insekten», erklärt Mathias Götti Limacher, Geschäftsleiter von «Bienen Schweiz», der Dachorganisation der Imker und Imkerinnen.

Person im Imkeranzug entfernt grosses Wespennest.
Legende: Die Asiatische Hornisse ist eine eingeschleppte Art und verhalte sich ganz anders als die einheimische Hornisse, erklärt Mathias Götti Limacher. «Sie ist eine besondere Gefahr für die Honigbienen.» Keystone/DPA/BORIS ROESSLER

Die Bekämpfung der Hornisse erfordert schnelles Handeln und die Vernichtung der Nester. Über die Plattform Asiatischehornisse.ch können Funde gemeldet werden. Besonders im Herbst sei die Zerstörung wichtig, sagt Götti Limacher, weil da viele hunderte junge Königinnen überwintern und nächsten Frühling neue Nester bilden.

Gefahr für das Ökosystem

Die zunehmende Verbreitung der Asiatischen Hornisse stellt eine Gefahr für das gesamte Ökosystem dar. Die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen sei zunehmend gefährdet, weil Bienen und auch andere Bestäubungsinsekten direkt bedroht seien. «Bereits jetzt ist die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen in der Schweiz nicht überall gesichert», zeigt sich Mathias Götti Limacher besorgt.

Schutzmöglichkeiten für Bienen

Box aufklappen Box zuklappen

Imkerinnen und Imker können ihre Völker durch Vorsichtsmassnahmen schützen. Sie können Maschendrahtgitter vor den Fluglöchern der Bienen anbringen. Das halte die Hornissen zwar nicht ab, zu den Bienenvölkern zu gelangen. Aber sie könnten so an den Hornissen vorbeikommen und eher überleben, sagt der Geschäftsleiter von «Bienen Schweiz». Ebenso sei es wichtig, die Bienenvölker stark und gesund zu halten, damit sie robuster gegen invasive Angriffe seien.

«Eingeschleppte Organismen sind für die Natur immer schlecht», sagt der Imker. Wenn invasive Tier- oder Pflanzenarten mehr Platz einnehmen als die einheimischen Arten, können diese verdrängt werden. «Gerade bei besonders gefährdeten Insekten ist das umso dramatischer.»

Seit acht Jahren verfolgt der Bund eine Strategie zur Bekämpfung invasiver Arten. Doch der Vollzug liegt bei den Kantonen, die unterschiedlich aufgestellt sind. Je nach Kanton sei das schwierig, sagt Mathias Götti Limacher: Wenn finanzielle und personelle Ressourcen fehlen, sei auch das schnelle Handeln nicht möglich – was «sehr unbefriedigend» sei.

SRF 4 News, 22.11.2024, 06:24 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel