Zum Inhalt springen
Video
Bund räumt mit radioaktiver Altlast auf
Aus Schweiz aktuell vom 05.06.2019.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.

Belastete Heimwerkstätten Radioaktives Radium für leuchtende Uhrzeiger

Jahrelang setzte die Uhrenindustrie radioaktives Radium ein. Nun werden von Rückständen belastete Gebäude saniert.

Es befindet sich in Bodenritzen, Fensterbänken oder alten Tischen. Es ist unsichtbar fürs Auge, aber gefährlich für Menschen. Die Rede ist von Radium, einem radioaktiven und damit krebserregenden Element, das in vielen ehemaligen Uhrenateliers entdeckt worden ist.

«Das ist ein schweres Erbe. Und es ist wichtig, dass man dieses Problem nun definitiv löst», sagt Martha Palacios von der Sektion Radiologische Risiken beim Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Video
Martha Palacios (BAG): «Es gibt immer noch radiumkontaminierte Liegenschaften in der Schweiz»
Aus News-Clip vom 05.06.2019.
abspielen. Laufzeit 33 Sekunden.

Derzeit laufen die Sanierungsarbeiten durch ein Expertenteam des Bundes. Die Arbeiten sind aufwändig, wie die Reportage von «Schweiz aktuell» und des Fernsehens der italienischen Schweiz (RSI) zeigt.

Seit 1963 verboten

Zwischen 1920 und 1960 wurde Radium in der Uhrenindustrie eingesetzt, um bei Uhren Zeiger und Ziffern zum Leuchten zu bringen. Ab 1963 wurde die Verwendung von Radium verboten. Die grossen Uhrenfabriken wurden damals untersucht und saniert.

Das Problem: Viele Arbeiten mit dem radioaktiven Stoff wurden bei Arbeiterinnen zuhause verrichtet in sogenannten Heimwerkstätten, die damals nicht untersucht wurden.

Schwarz-weiss-Aufnahme einer Arbeiterin an einem Tischchen.
Legende: Radium wurde bis in die späten 1950 Jahre auch von Arbeiterinnen in Heimwerkstätten verarbeitet. SRF

Darum ist Radium bis heute in vielen Wohnungen und ehemaligen Ateliers zu finden. Betroffen sind in erster Linie die Kantone des Jurabogens: Bern, Neuenburg und Solothurn, aber auch Genf, die beiden Basel, Zürich und das Tessin.

Vergesse Rückstände

Lange blieb die Technik der radioaktiven Leuchtfarben vergessen, bis bei Bauarbeiten für die Nationalstrasse bei Biel/Bienne Radiumrückstände entdeckt wurden. In der Folge publizierten Zeitungen Adressen von ehemaligen Heimwerkstätten und Ateliers, die mit Radium verseucht sein könnten.

Was ist Radium?

Box aufklappen Box zuklappen

Radium 226 ist ein natürliches radioaktives Element, das aus dem Zerfall des überall in der Erdkruste vorkommenden Uran 238 entsteht. Es hat eine Halbwertszeit (Zeitspanne, in der die Hälfte der Atome einer radioaktiven Substanz zerfallen) von 1600 Jahren. Das 1898 von Pierre und Marie Curie entdeckte Radium fand aufgrund seiner Leuchteigenschaften rasch vielseitige Verwendung in der Uhrenindustrie und wurde zur Behandlung von Krebs eingesetzt.

2015 hat der Bundesrat den «Aktionsplan Radium» ins Leben gerufen und im April bis 2022 verlängert. Ziel des Aktionsplans ist es, die betroffenen Wohnungen und Ateliers zu identifizieren und zu sanieren, damit die Bewohner gefahrenfrei darin leben können.

Knapp tausend Wohnungen untersucht

Ein Expertenteam des Bundesamts für Gesundheit hat knapp tausend Wohnungen untersucht. Bei einem Fünftel von ihnen lag die Radium-Konzentration über dem Grenzwert von einem Millisievert (1 mSv). Von den 100 Objekten wurden bis heute bereits 70 saniert. Bis in drei Jahren sollen alle Wohnungen von Radium befreit und damit das belastende Erbe der radioaktiven Leuchtfarben Geschichte sein.

Der Bundesrat stellt für die Arbeiten insgesamt neun Millionen Franken zur Verfügung. Auch die Kantone Bern, Neuenburg und Solothurn sowie die Uhrenindustrie beteiligen sich finanziell an den Sanierungsarbeiten.

Video
Tritium als Radium-Ersatz
Aus Schweiz aktuell vom 05.06.2019.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel