Zum Inhalt springen
Audio
Die erste Zwischenbilanz der Basler Polizei ist durchzogen
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 20.09.2023. Bild: Kantonspolizei Basel-Stadt
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.

Bilanz nach Videoüberwachung Drogendealer zeigen sich unbeeindruckt von Basler Polizeikameras

Seit einem Monat überwacht die Basler Polizei die Dreirosenanlage. Seither sind schwere Gewalttaten zurückgegangen – Drogen werden jedoch weiter fleissig gedealt.

Die Gewalttaten auf der Dreirosenanlage beschäftigen die Stadt Basel seit Jahren. 2018 wurde ein Obdachloser auf der Anlage ermordet, erst kürzlich ein Mädchen mit einem Messer bedroht.

Im Park am Rhein treffen Dealer, Familien, Jugendliche oder auch Asylsuchende aufeinander. Um die Situation zu entspannen und zu überwachen, installierte der Kanton vor einem Monat 16 Überwachungskameras – und zieht nun erste Schlüsse.

Zu schweren Gewaltdelikten ist es seit der Installation der Kameras nicht mehr gekommen.
Autor: Adrian Plachesi Sprecher der Basler Kantonspolizei

Die Bilanz zeige einen positiven Effekt, sagt der Sprecher der Basler Polizei, Adrian Plachesi: «Die Dreirosenanlage ist zwar noch immer ein Hotspot für Gewalttaten, aber zu schweren Gewaltdelikten ist es seit der Installation der Kameras nicht mehr gekommen.»

Die Zahl der schweren Gewaltdelikte ging nach Angaben des Justiz- und Sicherheitsdepartements zurück. Bei den Personenkontrollen seien zudem weniger gefährliche Gegenstände wie Messer gefunden worden.

Auf der Dreirosenanlage befindet sich ein Sportplatz, eine grosse Wiese sowie ein Jugendzentrum.
Legende: Seitdem die Basler Polizei 16 Überwachungskameras montiert hat, ist es auf der Anlage zu keinen schweren Gewalttaten mehr gekommen. SRF / GEORGIOS KEFALAS

Auf die Drogenkriminalität und die Diebstähle hatte die Videoüberwachung aber offenbar keinen grösseren Einfluss. Die Situation sei diesbezüglich weiterhin problematisch, bestätigt die Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann: «Die Not im Quartier ist wirklich gross.» Eine befürchtete Verschiebung der Szene in andere Quartiere sei jedoch nicht festgestellt worden.

Anwohnende sammeln Unterschriften gegen den Drogenhandel im Quartier

Die Sorge in den Kleinbasler Quartieren rund um die Dreirosenanlage ist jedoch gross. Vor wenigen Tagen lancierten Anwohnende eine Petition, die sich für ein friedliches Quartier ohne Drogenhandel starkmacht. Innert kürzester Zeit unterschrieben knapp 2000 Personen das Anliegen.

Sie habe diesen Hilferuf gehört, sagt Regierungsrätin Stephanie Eymann: «Ich bin seit geraumer Zeit im Austausch mit den Anwohnenden.»

Die Videoüberwachung auf der Dreirosenanlage soll bis mindestens Ende Oktober bestehen bleiben. Das sorgt im Basler Parlament von links wie rechts für Kritik.

Wir brauchen langfristige Lösungen – ohne Repression.
Autor: Michela Seggiani SP-Grossrätin Basel-Stadt

Die Kameras sollen bestehen bleiben, fordert beispielsweise SVP-Grossrat Pascal Messerli. Neun Vorstösse hat die Basler SVP im Parlament zur Drogenthematik im Kleinbasel eingereicht. «Wir fordern, dass auch andere Gewalt-Hotspots in der Stadt künftig mit Videokameras überwacht werden», sagt Messerli und verlangt eine Verlängerung des Einsatzes der Überwachungskameras auf der Anlage.

Diese Forderung stösst auch im linken Lager auf Sympathie – eine neue Entwicklung. Rot-Grün sprach sich in der Vergangenheit jeweils gegen Überwachungskameras aus.

Ein Schild auf der Dreirosenanlage weist auf die Videoüberwachung hin.
Legende: Basler Politikerinnen und Politiker von links bis rechts fordern eine Verlängerung des Einsatzes der Überwachungskameras. Keystone / GEORGIOS KEFALAS

Mahir Kabakci, SP-Grossrat und Kleinbasler, jedoch unterstützt das Anliegen der SVP.

Die Regierung müsse endlich handeln, ist auch SP-Grossrätin Michela Seggiani überzeugt – stellt den Ansatz der Videoüberwachung aber infrage. Sie spricht vom Symptombekämpfung. «Wir brauchen langfristige Lösungen – ohne Repression. Und wir brauchen eine gute Auslegeordnung», so Seggiani.

Eine solche verlangt nun auch Basels Sicherheitsdirektorin. «Wir dürfen die Augen nicht verschliessen. Wir müssen alle gemeinsam die Ursachen dieser Probleme bekämpfen», sagt Regierungsrätin Stephanie Eymann. Kurzfristig prüft die Basler Polizei nun die Montage einer weiteren Kamera auf der Dreirosenanlage und evaluiert, ob die Kameras längerfristig installiert bleiben sollen.

Regionaljournal Basel, 20.9.2023, 12:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel