Zum Inhalt springen
Audio
Carbon-Laufschuh – «Trainingspartner» mit Nebenwirkungen
Aus SRF 4 News vom 30.10.2023. Bild: Imago/Panama Pictures
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 31 Sekunden.

Carbon-Laufschuhe Carbon-Laufschuhe – bestechend, aber nicht unproblematisch

Ohne Trainingsplanung könnten Laufschuhe mit Carbon-Faserplatte dem Körper mehr schaden als nützen, warnt ein Experte.

Vieles sei super an den mit Kohlestofffasern verstärkten Laufschuhen, findet der ehemalige Weltklasse-Marathonläufer Viktor Röthlin, der unter anderem für einen grossen Sportartikelhändler tätig ist. Die Schuhe mit ihrer ausgezeichneten Beschäumung dämpften viel besser, und am Schluss habe man auch im Wettkampf noch einen Vorteil.

Mit Carbon-Laufschuhen kann ich mehr trainieren und erhole mich schneller.
Autor: Viktor Röthlin Langstreckenläufer

Wer Carbon-Laufschuhe also richtig nutze, profitiere von einem gesteigerten Training und einer besseren Regenerationszeit, betont der Ex-Profi: «Ich kann dank diesen Schuhen in einer Marathonvorbereitung schneller laufen oder eben zwei bis drei Trainings mehr laufen, weil man sich besser und schneller erholt.»

Die Nachteile

Während Röthlin vor allem die positiven Effekte hervorstreicht, mahnen andere Experten zur vermehrten Vorsicht im Umgang mit den superschnellen Schuhen: Zwar werde die Muskulatur von Läuferinnen und Läufern durch viel Schaumstoff weniger belastet. Doch gleichzeitig wirken von der Carbon-Platte aus andere Kräfte auf den Körper. Bereits länger bekannt sind Achillessehnen-Probleme.

Wir verzeichnen neue Verletzungen wie Stressreaktionen vom Oberschenkelhals, von kleinen Knochen im Becken und vom Kreuzbein-Darmbein-Gelenk.
Autor: Laurent Hoffmann Experte für Orthopädie, Sport und Technik

Neben den bekannten Verletzungen an der Achillessehne träten vermehrt Stressreaktionen vom Oberschenkelhals, von kleinen Knochen im Becken und im Bereich des Kreuzbein-Darmbein-Gelenks auf, sagt Laurent Hoffmann, Experte für Orthopädie, Sport und Technik.

Wichtig: Kraft und Können richtig abklären

Die Ursachen sieht Hoffmann in einer Kombination von falsch gewählten Carbon-Laufschuhen, zu wenig Stabilität und Muskelkraft der Läuferinnen und Läufer sowie fehlerhafter Lauftechnik.

Laufschuhe
Legende: Die modernen Laufschuhe mit einem versteifenden Element aus Kohlenstofffasern sind sehr beliebt und für Profis offenbar ein Muss. Doch Experten mahnen Hobbyläuferinnen und -läufer zur Vorsicht. imago images/Kay-Helge Hercher

Hoffmann kommt zu Schluss, dass Carbon-Laufschuhe nicht tagtäglich im Training benutzt werden sollten. Nötig sei bei der Nutzung auch eine umfassende Trainingsplanung: «Problemlos wird es erst, wenn eine Carbon-Sohle für jede Kategorie Mensch und Gewicht bereitsteht. Diese grosse Frage stellt sich in der Zukunft.»

Wer also das Risiko von Achillessehnen- oder anderen Verletzungen minimieren will, lässt sich vor einem Kauf von Carbon-Laufschuhen umfassend beraten – oder aber verzichtet auf Carbon und läuft ein paar Minuten länger.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 30.10.2023, 06:17 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel