Zum Inhalt springen

Cold Cases Ungeklärte politische Kriminalfälle in der Schweiz

Iranische Geheimagenten in Schweizer Wohnquartieren, palästinensische Attentäter am Zürcher Flughafen und ein verschwundener Berner Offiziersaspirant: Ein Blick zurück auf ungeklärte politische Kriminalfälle.

Es sind Todesfälle von politischer Brisanz, die noch heute nicht restlos geklärt sind. Es sind sogenannte «Cold Cases», also ungelöste Kapitalverbrechen oder Vermisstenfälle. Sie handeln von angeblicher Vertuschung durch Behörden, fragwürdigen Zugeständnissen an Terrororganisationen und von zweifelhaften Ermittlungen.

Immer wieder ist es in der jüngeren Schweizer Geschichte zu Kriminalfällen gekommen, die politisch geprägt waren: Sei es, weil internationale Konflikte auf Schweizer Boden weitergeführt wurden. Oder weil sie Ausdruck innenpolitischer Spannungen waren – mit tödlichen Folgen.

Am 24. April 1990 sitzt Kazem Rajavi am Steuer seines Autos, auf dem Weg von Genf nach Hause. Kurz davor nähert sich ein Auto von hinten, überholt und rammt Rajavis Wagen. Ein weiteres Auto taucht vor ihm auf, die tödlichen Schüsse fallen...

Im September 1977 bricht der 21-jährige Rudolf Flükiger vom Waffenplatz Bure zu einem nächtlichen Postenlauf auf – und verschwindet. Wochen später wird er von einem Jäger auf französischem Boden gefunden. War es Selbstmord, wurde er entführt oder gar von Separatisten ermordet?

Am 18. Februar 1969 schiessen am Flughafen Zürich vier Attentäter der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) auf ein Flugzeug der israelischen ElAl. Der Copilot und ein Attentäter sterben, aber die Schweizer Regierung sorgt für weitere Aufregung...

Der Jurist Kazem Rajavi kämpfte aus dem Exil in der Schweiz gegen Menschrechtsverletzungen im Iran wie willkürliche Verhaftungen und Folterungen. Mit Kampagnen machte er auf die Folter im Iran aufmerksam.

Der ermordete Jurist und Menschenrechtsaktivist Kazem Rajavi.
Legende: Rajavi hielt sechs Doktorgrade auf den Gebieten Recht, Politikwissenschaften und Soziologie der Universitäten Paris und Genf. Keystone

Am 24. April 1990 sitzt Rajavi am Steuer seines Autos, auf dem Weg nach Hause in Coppet/VD. Kurz davor nähert sich ein Auto von hinten, überholt und rammt Rajavis Wagen. Ein weiteres Auto taucht vor ihm auf, blockiert den Weg. Die tödlichen Schüsse fallen.

Spuren des Mordes: Das Auto von Kazem Rajavi mit Einschusslöchern.
Legende: Spuren des Mordes: Das Auto von Kazem Rajavi mit Einschusslöchern. Keystone

Wer für den Mord verantwortlich ist, ist rasch ermittelt: ein 13-köpfiges Kommando des iranischen Geheimdienstes hatte die Tat wochenlang vorbereitet und dann ausgeführt, ausgestattet mit diplomatischen Pässen. 

Historiker Adrian Hänni sagt, gezielte Tötungen oppositioneller Politiker im Exil habe System. Der Kampf zwischen der iranischen Regierung und den Volksmujaheddin, denen Rajavi angehörte, tobe weiter, finde auch auf europäischem Boden statt:

Video
Historiker Adrian Hänni: Eine Tötungsserie des Iranischen Regimes
Aus News-Clip vom 15.06.2022.
abspielen. Laufzeit 52 Sekunden.

Vor ein Schweizer Gericht wird allerdings keiner der mutmasslichen Täter gestellt. Dies auch, weil Frankreich sich weigert, zwei der Verdächtigen, die zeitweise in Frankreich in Haft sind, an die Schweiz auszuliefern. So gelingt allen 13 letztlich die Flucht zurück in den Iran. 

Für die Mitstreiter des Opfers ist der Fall damit nicht abgeschlossen. Vor Gericht haben sie erkämpft, dass die Sache nicht ad acta gelegt wird: Die Bundesanwaltschaft muss sich nun des Falls annehmen, neu auch unter dem Aspekt eines möglichen Völkermordes an Tausenden iranischen Oppositionellen. 

Im September 1977 bricht der 21-jährige Rudolf Flükiger vom Waffenplatz Bure zu einem nächtlichen Postenlauf auf – und verschwindet. Wochenlang wird nach dem Berner Offiziersaspiranten gesucht. Gefunden wird er von einem Jäger auf französischem Boden, 12 Kilometer vom Waffenplatz entfernt. Später wird die offizielle Todesursache bescheinigt: Selbstmord. 

Mehrere Hundert Soldaten beteiligen sich im September 1977 an der Suchaktion ihres verschwundenen Kameraden.
Legende: Mehrere Hundert Soldaten beteiligen sich im September 1977 an der Suchaktion ihres verschwundenen Kameraden. Edi Zürcher © StAAG/RBA3-2-BL7720548_2

An einen Selbstmord will die Familie damals nicht glauben, und glaubt es auch heute nicht. Die Angehörigen sind damit nicht allein: zahlreiche private Ermittler, Journalistinnen und Historiker haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder an dem Fall die Zähne ausgebissen. Aktuell recherchiert der Regisseur Werner Schweizer für einen neuen Dokumentarfilm, und der Schriftsteller Daniel de Roulet hat sich in seinem kürzlich erschienen Buch «Staatsräson» (Limmat Verlag) mit den damaligen Ereignissen befasst. 

Die vielen offenen Fragen zum mysteriösen Verschwinden vom Ruedi, die beschäftigen uns alle bis heute. Und wir haben einfach diesen schweren Schicksalsschlag und grossen Verlust von Ruedi annehmen müssen, und wieder vorwärts gehen. Und er fehlt uns bis heute.
Autor: Ursula Stöckli Schwester von Rudolf Flükiger  

Eine eindeutige Antwort, wie Rudolf Flükiger vor bald 45 Jahren ums Leben gekommen ist, fehlt auch heute noch. Eines halten aber Filmemacher Schweizer und Autor de Roulet, wie sie gegenüber SRF sagen, für höchst unwahrscheinlich: den Selbstmord. 

Rudolf Flükiger in Uniorm
Legende: Rudolf Flükiger Sein Tod beschäftigte die Schweizer Öffentlichkeit über Jahre hinweg. Ein krimineller Hintergrund des Todesfalls konnte allerdings nie belegt werden. Privat

Um die Frage, was damals in den jurassischen Wäldern nahe der Grenze zu Frankreich geschehen ist, ranken sich verschiedene Theorien:  

Flükiger könnte auf seinem Lauf den damals flüchtigen Entführern des deutschen Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer begegnet sein, die ihn als Zeugen getötet haben könnten. 

Video
Historiker Adrian Hänni: «Ich bin eher skeptisch».
Aus News-Clip vom 13.06.2022.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Die zweite Theorie: Er könnte per Zufall Schmuggler ertappt haben, die ihn für einen Grenzbeamten gehalten haben könnten. 

Die dritte, innenpolitisch brisanteste Theorie: Für den Tod seien jurassische Separatisten verantwortlich. Sogenannte Béliers oder Sympathisanten könnten den Berner Soldaten Flükiger entführt haben, dabei sei er erstickt.

Diese Spur sei aber nicht näher verfolgt worden, die tödlich verlaufene Entführung könnte unter den Teppich gewischt worden sein. Dies, um den Frieden in der Schweiz nicht zu gefährden, da die nationale Abstimmung über die Gründung des Kantons Jura bevorstand. 

Am 18. Februar 1969 schiessen am Flughafen Zürich vier Attentäter der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) auf ein Flugzeug der israelischen El-Al. Der Copilot und ein Attentäter sterben, mehrere Passagiere und Besatzungsmitglieder werden verletzt. Ein Israelischer Sicherheitsbeamter erschiesst einen der Attentäter, die anderen drei Attentäter lassen sich am Flughafen ohne Widerstand festnehmen.

Einer der Angreifer liegt im tot beim Flughafen Kloten, erschossen von einem Sicherheitsmann im Flugzeug.
Legende: Einer der Angreifer liegt tot beim Flughafen Kloten, erschossen von einem Sicherheitsmann im Flugzeug. Der Co-Pilot erliegt den Verletzungen. Keystone

Schon im November 1969 beginnt am Bezirksgericht Winterthur der Prozess gegen die drei Attentäter und den israelischen Sicherheitsmann. 150 Polizisten sind aufgeboten, Journalisten aus aller Welt berichten.  

Video
Die Tagesschau präsentiert 1994 zwei Originalbeiträge zum Attentat von 1969.
Aus News-Clip vom 20.06.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 47 Sekunden.

Das Gericht verurteilt die drei Attentäter wegen vorsätzlicher Tötung zu 12 Jahren Zuchthaus. Der israelische Sicherheitsbeamte wird freigesprochen. Doch sind mit dem Urteil die Schweizer Terrorjahre nicht vorbei. 

Die angeklagten Araber Ibrahim Tawfink Youssef, Amena Dahbor, Mohamed Abu El Heiga
Legende: Die angeklagten Araber Ibrahim Tawfink Youssef, Amena Dahbor, Mohamed Abu El Heiga. Der vierte Attentäter Abdel Hassan überlebte den Angriff nicht. Keystone

Einige Monate später, im September 1970, entführen Kämpfer der PFLP ein Flugzeug der Swissair und zwei andere Maschinen in die jordanischen Wüste. Sie nehmen rund 400 Passagiere als Geiseln und verlangen die Freilassung von inhaftierten Palästinensern, unter anderem der drei Attentäter von Kloten. 

Die Freilassung ist erfolgt, um die Sicherheit der Schweiz zu garantieren, um zu verhindern, dass es zu weiteren Anschlägen kommt. Man hat das höher gewichtet und den Rechtsstaat verletzt.
Autor: Adrian Hänni Historiker und Geheimdienst-Experte 

Am 12. September sprengen die Entführer die Flugzeuge. Mit der Zeit kommen sämtliche Geiseln frei. Nachdem auch die Schweizer Geiseln bereits frei sind, entscheiden die Zürcher Behörden und der Bundesrat, die drei verurteilten Terroristen freizulassen. In der Nacht auf den ersten Oktober werden sie aus der Haft entlassen und fliegen von Kloten nach Kairo. 

Video
Freilassungsforderungen El-Al Attentäter
Aus Tagesschau vor 25 Jahren vom 27.03.1994.
abspielen. Laufzeit 1 Minute.

Doch warum liessen die Behörden die Attentäter frei? Der Historiker Adrian Hänni zeigt sich gegenüber SRF überzeugt, dass damit die palästinensischen Terrororganisationen besänftigt werden sollten. 

Video
Historiker Adrian Hänni: Man wollte ein Gerichtsverfahren ausnutzen.
Aus News-Clip vom 20.06.2022.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

Die frühzeitige Freilassung der drei Attentäter scheint aber, wie die historische Forschung heute zeigt, nicht das einzige Mal gewesen zu sein, an dem die Schweizer Behörden mehr als ein Auge zudrückten: So wurden auch Hintermänner des Attentats von Kloten offenbar nie strafrechtlich verfolgt. Dies, obwohl sie den Behörden bekannt waren. Eine umfassende politische Aufarbeitung ist bis heute nicht erfolgt. 

Alle Fälle schon durch? Dann gibt es zwei weitere spannende Fälle in der 10vor10 Sommerserie «Cold Cases: Ungeklärte politische Kriminalfälle in der Schweiz.»

Die 10vor10-Serie

Box aufklappen Box zuklappen

Tod mit Fragenzeichen. Fünf Kriminalfälle, die die Schweizer Politik und Gesellschaft bis heute nicht loslassen.

Die neue Serie von 10vor10 ruft mit damals involvierten Menschen fünf Fälle in Erinnerung und lässt jene zu Wort kommen, die noch heute gegen das Vergessen ankämpfen.

Impressum

Box aufklappen Box zuklappen

Autorinnen und Autoren 10vor10-Serie:

Daniel Glaus, Myriam Reinhard, Christian Schürer

Online-Umsetzung Storytelling-Desk:

Dominique Marcel Iten (Redaktion), Robert Salzer, Fabian Schwander (Frontend-Entwicklung), Ulrich Krüger (Design)

10vor10, 27.06.2022, 21:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel