Zum Inhalt springen

Corona-Lage in der Schweiz BAG: Öffnungen haben bisher keine negativen Auswirkungen

Die aktuellen Corona-Zahlen stimmen das BAG zuversichtlich. Doch die ansteckendere Virusvariante bereitet den Experten auch weiterhin Sorgen. Die wichtigsten Punkte des heutigen Point de Presse.

Öffnungen bisher ohne Folgen: Beim Bundesamt für Gesundheit zeigt man aufgrund der derzeit rückläufigen Corona-Zahlen eine gewisse Zuversicht: «Es gibt weiterhin guten Grund, verhalten optimistisch zu bleiben», sagte Patrick Mathys, Leiter Krisenbewältigung beim BAG. Die Öffnungsschritte im April hätten bislang keine negativen Auswirkungen auf den Verlauf der Pandemie gehabt, zog Mathys eine erste Bilanz. Mathys gab sich auch optimistisch, dass sich in den nächsten Wochen eine weitere Entspannung einstellen werde. Bedingung sei aber, dass die Impfkampagne in «maximalem Tempo» fortgeführt werde und die Risikogruppen bis zur Impfung geschützt würden.

Video
Mathys: «Die Öffnungsschritte haben bislang keine negativen Auswirkungen»
Aus News-Clip vom 05.05.2021.
abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

50- bis 60-Jährige besonders gefährdet: Trotz zuversichtlich stimmender Zahlen machten die Fachexpertinnen und -experten klar, dass die Lage insbesondere in den Spitälern fragil bleibt. Die britische Virusvariante führt etwa 50 Prozent häufiger zum Tod als die zuvor dominierende Virusvariante. Immer mehr Hospitalisierte müssten zudem auf der Intensivstation behandelt werden, sagte Urs Karrer, Vizepräsident der wissenschaftlichen Covid-19-Taskforce des Bundes. Seien es in der ersten Welle 15 Prozent gewesen, seien es nun 30 Prozent der Hospitalisierten, die auf die Intensivstation verlegt werden müssten, so Karrer. Mit dem neuen Virus seien auch 50- bis 60-Jährige zur Risikogruppe geworden. Erkrankte dieser Altersgruppe würden vermehrt hospitalisiert.

Stabile Lage auf Intensivstationen

Box aufklappen Box zuklappen

Trotz der dominierenden, gefährlicheren Virusvariante habe sich die Situation auf den Intensivstationen der Spitäler jedoch einigermassen stabilisiert, sagte Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst KSD: «Es gibt genügend Reserven bei den Intensivbetten».

Die Reserven gelten sowohl für Covid-19-Patienten, als auch für Personen mit anderen schweren Erkrankungen, hiess es weiter. Allerdings sei die Lage insbesondere im Grossraum Zürich im Moment angespannt, führte Stettbacher aus.

Die Belastung des Personals auf den Intensivstationen sei zudem hoch. Wichtige Operationen wie Tumor-Entfernungen müssten verschoben werden. Die grosse Chance sei die Impfung: «Wir gehen davon aus, dass eine Immunität von 80 Prozent der Bevölkerung notwendig ist, damit wir diese Virusvariante bekämpfen können», sagte Karrer.

Video
Karrer: «Es werden vermehrt 40- bis 60-Jährige hospitalisiert»
Aus News-Clip vom 05.05.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Corona-Impfung für Kinder: Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren ist bislang noch kein Impfstoff zugelassen. Karrer plädierte aber dafür, auch bei ihnen aufs Tempo drücken. Denn wenn Kinder und Jugendliche nicht durch Impfung geschützt würden, müsste man damit rechnen, dass in den nächsten zwei Jahren mehrere hundert Kinder mit einem schweren Verlauf mit schwerem Entzündungssyndrom auf Intensivstationen behandelt werden müssen. Das wären dann mehr, als mit bakterieller Hirnhautentzündung. Und gegen die Hirnhautentzündung würden Kinder ja auch geimpft. «Aus medizinischer Sicht ist es sinnvoll, Kinder gegen das Coronavirus zu impfen», sagte Karrer. Und bis zur Impfung sollte man versuchen, sie zu schützen. Allerdings rechnet der Mediziner nicht mit einer Impfung von Kindern unter sechs Jahren im laufenden Jahr. Da brauche es bei der Dosierung noch Abklärungen. Aber Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 könnten bis Ende Jahr geimpft sein.

Berichtigung Aussage von Urs Karrer

Box aufklappen Box zuklappen

In einer früheren Version dieses Artikels hiess es, Urs Karrer habe gesagt, Covid-19 sei für Kinder gefährlicher als eine bakterielle Hirnhautentzündung. Das ist falsch und hat Karrer so auch nicht gesagt. Karrer sagte, dass er ohne Impfung für Kinder und Jugendliche in den nächsten zwei Jahren mit mehreren hundert Kindern rechne, die mit einem schweren Verlauf auf einer Intensivstation gepflegt werden müssten. Das wären dann mehr, als mit einer bakteriellen Hirnhautentzündung. Und dagegen würde man Kinder impfen.

Video
Karrer: «Es ist sinnvoll, Kinder in Zukunft zu impfen»
Aus News-Clip vom 05.05.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 15 Sekunden.

Hohe Impfkapazitäten: Die Berner Kantonsärztin Linda Nartey erklärte, dass die Impfkapazitäten derzeit höher seien als die verfügbaren Impfstoff-Mengen. «Daher wird der Impfstoff bei Anlieferung auch rasch verabreicht», so Nartey, die auch Vizepräsidentin der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte ist. In den kommenden Wochen würde zudem praktisch in allen Kantonen die Impfkampagne auf sämtliche zugelassene Personengruppen ausgeweitet, wie dies bereits in verschiedenen Kantonen der Fall ist. Nartey appellierte an die Bevölkerung, sich unbedingt im jeweiligen Wohnkanton bereits für das Impfen zu registrieren, auch wenn die entsprechende Altersgruppe noch nicht dran sei. Dies gebe den Kantonen eine bessere Übersicht zur Situation.

SRF 4 News, 5.5.21, 15 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel