Es fühlt sich nicht an wie Prüfungsstress: Die 20 jungen Menschen sitzen konzentriert, aber entspannt an ihren Laptops, diskutieren mit ihren Teamkollegen oder witzeln mit den Gegnern. Doch der Eindruck täuscht: Diese Leute sind die besten Schweizer Nachwuchshacker. Sie haben sich gegenüber hundert Mitbewerbern durchgesetzt, um sich für dieses Final zu qualifizieren.
Sie sind extrem stark unterwegs dieses Jahr.
Sie sind zwischen 15 und 25 Jahren alt, die meisten stecken in einer Informatiklehre oder einem Studium, für die Hackermeisterschaft trainieren sie nebenher. Umso beeindruckender sind die Fähigkeiten der Nachwuchshacker: «Sie sind extrem stark unterwegs dieses Jahr», sagt Mitorganisatorin Lena Csomor. Ein Grund dafür ist der internationale Erfolg der Schweizer Wettkampfhacker, der für Aufsehen sorgte. Vergangenes Jahr haben sie an der Europameisterschaft Silber geholt. «Dadurch ist das Interesse gestiegen», meint Csomor.
Wie funktioniert «Capture The Flag»?
Hackerwettbewerbe heissen in der Szene «Capture The Flag», kurz CTF. Dabei löst man verschiedene Aufgaben, um an «Flags» zu kommen – Codes, die in extra präparierten Computersystemen versteckt wurden. Um die Flags zu ergattern, muss man Passwörter knacken, Webseiten austricksen, Kommunikation abfangen oder Malware schreiben.
Eindrücke von der Swiss Hacking Challenge
Die Wettkämpfe finden meistens online, manchmal aber auch vor Ort statt, wie zum Beispiel das Finale der Swiss Hacking Challenge in Morges VD oder die europäische Meisterschaft 2024 im italienischen Turin. Immer zu fünf bilden die Teilnehmer ein Team – Hacking ist ein Teamsport.
Die Wettkämpfe erstrecken sich über mehrere Stunden oder sogar Tage. Dass man auch unter Zeit- und Leistungsdruck konzentriert arbeitet und im Team funktioniert, ist also zentral.
Schweizermeister im Hacking
Die Swiss Hacking Challenge ist sozusagen die Schweizermeisterschaft der Nachwuchshacker. Aus den Teilnehmern werden die Teams für die Europameisterschaft gebildet und die Teilnehmer für die Worldskills ausgewählt, die Berufsweltmeisterschaft. Dabei wird nicht nur auf die reine Anzahl Flags geachtet, die jeder Teilnehmer ergattert. Es zählen auch Teamfähigkeit und individuelle Stärken.
Auf die Teilnehmer warten auch spezielle Trainings: Ein Camp in Wien haben sie bereits hinter sich, ein weiteres, bei dem auch defensive Arbeit trainiert wird, steht noch an. An der europäischen Meisterschaft werden sie nämlich nicht nur Flaggen ergattern, sondern auch eigene Flaggen gegen gegnerische Teams verteidigen müssen.
Die Swiss Hacking Challenge richtet sich an Nachwuchstalente, aber es gibt auch CTF-Anlässe für Cybersecurity-Profis, die bereits seit Jahren im Bereich arbeiten. An solchen Wettbewerben können sie ihre offensiven Fähigkeiten trainieren, üben, wie ein Angreifer zu denken, und ihr Wissen auf den neusten Stand bringen.
Man muss ein Ökosystem aufbauen.
Serge Frech, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz, ist überzeugt, dass solche Wettkämpfe einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von IT-Sicherheitsexperten leisten. «Man kann heute nicht nur eine Weiterbildung anbieten. Man muss ein Ökosystem darum herum aufbauen», sagt er. Dazu gehörten auch eine Community und vor allem Herausforderungen – Knacknüsse sind genau das, was gute Hacker antreibt.
Wir sind deine Korrespondenten aus der digitalen Welt. Ist ein Chip drin oder hängt es am Internet? Wir berichten wöchentlich. Smartphones, soziale Netzwerke, Computersicherheit oder Games – wir erklären und ordnen Digitalisierungs-Vorgänge ein, seit 2006
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.