Zum Inhalt springen
Audio
Vertrauliche Dokumente geraten in die Hände von Hackern
Aus Nachrichten vom 02.07.2023. Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Datenleck bei XPlain Adressen von Bundesräten im Darknet veröffentlicht

  • Anfang Juni wurden Daten der IT-Firma XPlain gestohlen und im Darknet veröffentlicht.
  • Mittlerweile ist klar, dass auch sensible Bundesdaten betroffen sind.
  • Neben Adressen der Bundesrätinnen sind gemäss der «NZZ am Sonntag» auch Sicherheitsmassnahmen für ausländische Diplomaten und Botschaften offengelegt worden.

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge ist das Ausmass des Hackerangriffs auf die IT-Firma XPlain verheerender als zunächst angenommen. Vom Datenleck sind auch Daten der Schweizer Bundesverwaltung sowie vertrauliche Daten des Bundessicherheitsdienstes betroffen.

Fahndungsausschreibungen, Wohnadressen und Sicherheitsmassnahmen veröffentlicht

Gemäss dem Bericht der «NZZ am Sonntag» ist im Darknet ein Dokument von 2018 veröffentlicht worden. In diesem werden Sicherheitsmassnahmen für ausländische Diplomaten und Botschaften sowie vom Bund geschützte Personen und Objekte aufgeführt. Darin sind auch Adressen von Bundesräten und Bundesrätinnen aufgelistet. Somit kann prinzipiell jeder im Internet nachsehen, wie die Schweiz politisch wichtige Menschen zu schützen gedenkt.

Daten wieder aus Darknet verschwunden

Box aufklappen Box zuklappen

Die gestohlenen Bundes-Daten sind nach Angaben des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) wieder aus dem Darknet verschwunden. Warum die Daten nicht mehr verfügbar sind, entziehe sich seiner Kenntnis, teilte das NCSC am Nachmittag mit.

Des Weiteren sind laut dem «Sonntagsblick» Haft- und Auslieferungsgesuche von Interpol sowie Fahndungsausschreibungen in Fällen von mutmasslichen Schwerverbrechern von den Hackern erbeutet worden.

Krisenstab bereits eingerichtet

Der Bundesrat war bereits länger beunruhigt wegen der Hackerangriffe, wie Bundesrätin Karin Keller-Sutter bereits vor einigen Tagen offenbarte: «Wenn man mit einer Firma zusammenarbeitet, die gehackt wird und dann Daten abfliessen – da muss man schon beunruhigt sein.» Daher richtete der Bundesrat bereits einen Krisenstab ein.

Karin Keller-Sutter gestikuliert.
Legende: Nahm bereits im Vorfeld Stellung zu den Ereignissen: Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Keystone/Peter Klaunzer

XPlain habe über Daten verfügt, die nicht in deren Besitz hätten sein sollen. Auch dies wird gegenwärtig untersucht. Zudem will der Bund alle Verträge mit externen Firmen überprüfen, damit Daten künftig nicht mehr so leicht abfliessen können. Der Bundesrat will die Öffentlichkeit über die weiteren Schritte «transparent informieren».

SRF 4 News, 02.07.2023, 03:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel