- Nach Angaben des Grenzwachtkorps wurden letztes Jahr 9416 Personen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren an der Schweizer Grenze aufgegriffen. Das schreibt der Bundesrat in der Antwort auf eine Interpellation.
- Mehr als die Hälfte der Minderjährigen war zwischen 17 und 18 Jahren alt. Der Bundesrat betont, dass die Information in den meisten Fällen auf den Angaben der Person und nicht auf Dokumenten beruhe.
- Aus den Daten des Grenzwachtkorps geht nicht hervor, ob die Minderjährigen in Begleitung Erwachsener unterwegs waren oder alleine.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) registrierte im Jahr 2016 1997 unbegleitete Minderjährige. Rund 50 Prozent von ihnen konnte gemäss Migrationsbericht ihre Minderjährigkeit im Asylverfahren nicht glaubhaft machen.
Die Hälfte der Minderjährigen stellte an der Grenze einen Asylantrag und wurde dem Staatssekretariat für Migration (SEM) für das weitere Verfahren übergeben. Die andere Hälfte wurde den ausländischen Behörden übergeben.
Als Grund gibt der Bundesrat an, dass sie entweder die gesetzlichen Einreisevoraussetzungen nicht erfüllten oder die Schweiz nur durchqueren wollten, ohne einen Asylantrag zu stellen.