Zum Inhalt springen
Video
Leben ohne Abfall
Aus Schweiz aktuell vom 10.05.2018.
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 1 Sekunde.

Ein Leben ohne Abfall Menstruations-Tasse und Zähneputzen mit Aktivkohle

Kokosnussöl und Aktivkohle. Mit diesem selbstgemachten Mix putzt sich Carla Opetnik täglich ihre Zähne. Sie spuckt die schwarze Zahnpasta in das Waschbecken und sagt: «Am Anfang war es schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber dafür muss ich keine Plastiktube wegwerfen.»

Die Wirkung dieser Zahnpasta ist unter Zahnärzten umstritten. Aber für die 26-Jährige zählt: Sie will möglichst wenig Abfall produzieren. Das wenige, das anfällt, sammelt sie in einem Vorratsglas. In ihrer Küche im Zürcher Kreis 4 zeigt sie das, was im vergangenen Monat angefallen ist: Ohrenstäbchen, eine leere Chia-Samendose, die Verpackung eines Schoko-Osterhasen.

Leere Plastiksäckchen sind nicht das, was den Abfallberg gross macht. «Ja, das ist wahr», sagt Carla Opetnik, «aber ich will nicht zu denjenigen gehören, welche die Erde kaputt machen.»

Ich will nicht zu denjenigen gehören, welche die Erde kaputt machen.

Auch die Rüstabfälle kommen an einen besonderen Ort: In den Wurmkompost, der in der Küche steht. Carla Opetnik wühlt in der Erde und zeigt lächelnd auf einen Wurm. «Über 1000 solche Würmer leben hier drin. Alles meine Haustiere.» Die Erde, die so entsteht, verwendet sie für ihre Zimmerpflanzen.

Die junge Frau macht die gestalterische Berufsmatur und arbeitet freiberuflich für verschiedene Projekte. «Zero Waste», Null Abfall, nach diesem Prinzip lebt sie bereits über ein Jahr. Möglich sei das auch, weil sie in einer Stadt wohne, wo es spezielle Läden für diesen Lebensstil gebe, sagt Carla Opetnik.

In Läden mit verpackungsfreien Lebensmitteln

In Zürich gibt es mehrere Läden, die Lebensmittel verpackungsfrei anbieten oder Produkte im Sortiment haben wie die Menstruations-Tasse, eine Alternative zu Tampons und Binden. Zum Beispiel das «Foifi» nahe der Zürcher Hardbrücke.

Carla Opetnik hat eine grosse Tasche und leere Stoffsäcken und Glasflaschen mitgebracht. In diese füllt sie Pasta und Rohmilch ab. Lokal und saisonal einzukaufen ist ihr wichtig. Nur beim Kaffee und bei der Schokolade mache sie Kompromisse.

Kaputte Kleider werden geflickt

Zum Mittagessen trifft Carla Opetnik eine Freundin im «Palestine Grill» an der Zürcher Langstrasse. Die Freundin bestellt den Falafel mit, Carla Opetnik ohne Verpackung. Sie hat extra ein Gefäss mitgebracht. Jeden Tag konsequent sein, immer an alles denken – das passt nicht in jeden Alltag.

«Für mich ist es den grossen Aufwand wert», sagt Carla Opetnik. Sie will weiterhin möglichst wenig Abfall verursachen. Und andere damit anstecken. Seit kurzem gibt die gelernte Schneiderin Kurse, in denen sie zeigt, wie kaputte Kleider geflickt werden können.

Video
Katharina Locher im Interview mit ETH-Expertin Mélanie Haupt
Aus Schweiz aktuell vom 10.05.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 38 Sekunden.

«Die Ressourcen und die Energie gehen nicht einfach verloren»

Box aufklappen Box zuklappen

Wie viel bringt Zero Waste?

Mélanie Haupt*: Viel! Denn wer diesen Lebensstil pflegt, wirft nicht nur weniger weg, sondern lebt meistens ressourcenschonender. Und das ist gut für die Umwelt.»

Weniger wegwerfen - ist es damit getan?

Nein. Denn obwohl jede Schweizerin, jeder Schweizer jährlich gut 700 Kilo sogenannten Siedlungsabfall produziert, sind die Umweltauswirkungen anderer Bereiche deutlich grösser. Die grossen Stellschrauben sind das Wohnen, die Mobilität und die Produktion der Nahrungsmittel.

Was geschieht mit dem Abfall in der Schweiz?

Abfall wird in der Schweiz sehr gut verwertet. Dieser wird zur einen Hälfte verbrannt und zur anderen Hälfte rezykliert. Die Ressourcen und die Energie gehen also nicht einfach verloren.

Mélanie Haupt ist Postdoktorandin in Abfalltechnik am ETH Institut für Umweltingenieurwissenschaften in Zürich.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel