Der Bundesrat hat am Freitag verfügt, dass bis am 4. April kein Unterricht mehr in den Schulen stattfindet. Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sind bereits am Wochenende zusammengekommen, um sich zu organisieren. Der oberste Schulleiter der Schweiz, Thomas Minder, glaubt, dass die Schulen nun viel dazulernen können.
SRF News: Was läuft heute in den Schulhäusern in der Schweiz?
Thomas Minder: Heute Morgen läuft nicht viel. Die Schüler bleiben zu Hause. Wir haben eine Notfallbetreuung installiert, falls es irgendwo Probleme gibt. Dann treffen wir uns mit den Lehrpersonen und organisieren alles Weitere.
Es gibt Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, die keine Betreuung organisieren konnten. Wie gross ist da der Andrang?
Da habe ich mir noch keinen Überblick verschaffen können. Das ist ein Teil der Verbandsarbeit und in vielen Schulen noch nicht ganz absehbar. Die meisten Schulen gaben bekannt, dass heute einfach zu sei und man sich inzwischen organisiere. Ab morgen laufen dann die organisierten Programme.
Was sollen Leute machen, die nicht zu den Kindern schauen können?
Das ist in der Tat eine anspruchsvolle Situation. Doch die Schulen werden sich flexibel zeigen. Wenn Probleme entstehen, dann hilft man. Der Zusammenhalt ist sehr gross in unserem Land dieser Tage.
Das Ansteckungsrisiko ist immer da. Die Kinder werden ja auch kaum die ganze Zeit zu Hause bleiben.
In der Schule betreute Kinder können sich aber auch anstecken...
Selbstverständlich. Das Ansteckungsrisiko ist immer da. Auch werden die Kinder kaum die ganze Zeit zu Hause bleiben. Sie haben den Drang, nach draussen zu gehen bei diesem herrlichen Wetter. Ich denke, es wird immer wieder dazu kommen, dass Kinder miteinander in Kontakt treten.
Nun wollen sie die Kinder auch zu Hause beschäftigen, mit Homeschooling statt Präsenzunterricht. Wie funktioniert das?
Das werden wir jetzt organisieren. Es gibt Schulen, die da schon sehr weit sind, die können heute loslegen. Und es gibt andere, die sich erst organisieren müssen. Auf jeden Fall lernen wir ab heute ganz viel dazu.
Mehr Informationen
Was heisst das, einige Schulen sind schon sehr weit?
Das bedeutet, dass sie schon so eingerichtet sind, dass sie den Schülerinnen und Schülern mit den nötigen Tools Aufträge auf elektronischem Weg zuteilen können und diese wieder zurücknehmen.
Wer hätte vor zwei Wochen gedacht, dass es so weit kommen würde.
Dabei ist es kein Problem, ob ein Schüler in der Schule oder zu Hause ist. Dort, wo solche Möglichkeiten noch nicht installiert sind, beginnen jetzt die Vorbereitungen.
Der Kanton Aargau sagt, für die Schülerinnen und Schüler gebe es keine Hausaufgaben. Der Regierungsrat begründet das damit, dass man keinen Unterricht übers Internet anbieten könne. Ist man schlecht vorbereitet?
Nein, auf diese Situation hat man sich nicht vorbereiten können. Wer hätte vor zwei Wochen gedacht, dass es so weit kommen würde, dass die Schweiz praktisch stillsteht? Darum würde ich diese Aussage so nicht unterstützen.
Es bleibt auch jetzt grundsätzlich der Auftrag der Schule, die Kinder zu unterrichten – und nicht der Eltern.
Eltern, die nicht Deutsch sprechen, können ihre Kinder nicht gleich gut unterstützen. Auch Eltern, die gleichzeitig zu Kleinkindern schauen müssen, können sich nicht auch noch um Homeschooling kümmern...
Es bleibt auch jetzt grundsätzlich der Auftrag der Schule, die Kinder zu unterrichten – und nicht der Eltern. Man gibt nicht einfach so den Auftrag: «Jetzt eignet euch das Wissen über den Pythagoras an». Sondern die Lehrpersonen geben in einer ersten Phase sicher einfache Aufträge zu Sachen, die schon eingeführt sind. Wenn das länger dauert und man auch Instruktionen übers Internet machen muss, dann müssen wir uns allerdings etwas einfallen lassen.
Das Gespräch führte Claudia Weber.