«Echo aus dem Hörsaal» von der Hochschule Luzern
-
Bild 1 von 9. Wo am Mittag Studierende noch essen, finden einige Stunden später verschiedene Live-Radiosendungen statt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 9. Vor Ort können Studierende und Zuhörer auch ihr Wissen zur aktuellen Berichterstattung testen und verschiedene Sendungen von Radio SRF nachhören. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 9. Zum Auftakt der Sondersendung an der Hochschule Luzern diskutieren Journalisten von SRF, wie sie arbeiten und stellten die Abläufe hinter einer Sendung dar. Dabei werden sie von Studierenden der Hochschule Luzern interviewt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 9. Radio SRF 4 News ging in einem Live-Talk der Frage nach, ob es denn wirklich immer Englisch sein muss. Dabei plädierte vor allem eine Vertreterin des Forums für Zweisprachigkeit in Biel für den Erhalt der Landessprachen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. In der Spezialsendung «Echo aus dem Hörsaal» diskutierten Xaver Büeler, Prof. und Direktor des Departementes Wirtschaft der Hochschule Luzern, Seraina Wyss, Studentin in Business Administration, Thomas Nussbaumer, Professor für erneuerbare Energien, Paul Richli, Rektor der Universität Luzern und Andrea Burkhard, stv. Personalleiterin BLS. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 9. Xaver Büeler, Prof. und Direktor des Departementes Wirtschaft der Hochschule Luzern, machte sich in der Live-Sendung stark für mehr Ressourcen im Lehrbereich der Fachhochschulen. Oft seien die bestehenden Mittel – gerade bei den Räumlichkeiten – voll ausgeschöpft. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Nicht die Art des Studiums, sondern die Erfahrung und Persönlichkeit entscheide schliesslich, ob sie eine Person anstelle, erklärte Andrea Burkhard, stv. Personalleiterin bei der BLS. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Im Gegensatz zu anderen Schweizer Städten ist die Universität auf dem Platz Luzern kleiner und jünger als die Fachhochschule. Uni-Rektor Paul Richli steht denn auch in direkter Konkurrenz zur Hochschule Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Thomas Nussbaumer forscht am Departement Technik und Architektur zum Thema erneuerbare Energien und unterstrich in der Live-Sendung, dass nicht nur an Universitäten, sondern sehr wohl auch an Fachhochschulen geforscht werden kann. Bildquelle: SRF.
Die Fachhochschulen der Schweiz gibt es erst seit Mitte der neunziger Jahre. Sie sollen komplementär zu den Universitäten die tertiäre Bildung in der Schweiz abdecken, praxisnah aber trotzdem akademisch sein. Sie sind die jüngeren Schwestern der Unis, werden misstrauisch beäugt und manchmal auch um ihren Erfolg beneidet. Sie sind aber erst noch daran, ihren Platz zu finden. Das gilt nicht nur für die Lehre, sondern auch für die Forschung.
In der zweiten Sendung der Reihe «Echo aus dem Hörsaal» gaben Gespräche mit Studierenden und Dozierenden Antwort auf die Frage nach der Qualität der Lehre und Forschung an den Fachhochschulen. Zur Sprache kam auch, worin sich Fachhochschule und Universität unterscheiden und wo es ungeklärte Abgrenzungsprobleme gibt. Und schliesslich stehen die Fachhochschulen auch untereinander im Wettbewerb.
Am gleichen Tag kam auch der «SRF 4 News Talk» zum Thema «Warum immer alles auf Englisch?» um 15.00 Uhr live aus der Caféteria Wirtschaft der Hochschule Luzern.
Programm
13.00 - 13.45 Uhr: Werkstattgespräch: Wie arbeiten wir bei SRF? (keine Radio-Sendung)
15.00 - 15.30 Uhr: SRF 4 News Talk zum Thema «Braucht es in der heutigen Arbeitswelt überhaupt noch andere Sprachen als Englisch?»
Gäste der Sendung:
- Pius Muff, Professor und Leiter der Bachelorausbildung in Betriebsökonomie an der Hochschule Luzern
- Anja Lilian Marbach, Studentin Hochschule Luzern, Business Engineering Sustainable Energy Systems
- Jessica Gygax, Forum für Zweisprachigkeit Biel
18.00 - 19.00 Uhr: «Echo aus dem Hörsaal» live auf Radio SRF 1 und SRF 4 News
Gäste der Sendung:
- Xaver Büeler, Prof. und Direktor des Departementes Wirtschaft der Hochschule Luzern
- Seraina Wyss, Studentin Bachelor in Business Administration, 5. Semester
- Thomas Nussbaumer forscht am Departement Technik und Architektur zum Thema erneuerbare Energien und leitet das Kompetenzzentrum Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
- Paul Richli, Prof. em. und Rektor der Universität Luzern
- Andrea Burkhard, stv. Personalleiterin BLS