Zum Inhalt springen
Audio
Studierende aus dem Ausland sollen mehr bezahlen
Aus Rendez-vous vom 29.05.2024. Bild: Keystone/ ANTHONY ANEX
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 5 Sekunden.

Gebühren für Studierende ETH-Studierende aus dem Ausland sollen dreimal mehr bezahlen

An der ETH werden die Gebühren für Studierende aus dem Ausland vervierfacht, bleiben im internationalen Vergleich aber tief.

Wer aus dem Ausland kommt und an der ETH in Zürich oder Lausanne studieren will, muss künftig dreimal höhere Gebühren bezahlen als Studentinnen und Studenten aus dem Inland. Das hat der Nationalrat mit 134 zu 61 Stimmen beschlossen. In der Debatte argumentierten die Befürworter der höheren Studiengebühren stets mit dem Vergleich mit dem Ausland. An Spitzenuniversitäten wie Oxford (GB) oder Stanford (USA) lägen die Gebühren um das bis zu 40-fache höher, sagte der Berner SVP-Nationalrat Lars Guggisberg.

Von Seiten der Gegner warnte der Grüne Fabien Fivaz davor, dass die höheren Studiengebühren für die angespannte Finanzlage der ETH keine Lösung seien. Die geschätzten Mehreinnahmen von rund 25 Millionen Franken würden nicht einmal ein Prozent des ETH-Budgets ausmachen. Man wolle lieber die besten Köpfe und nicht die reichsten, sagte ETH-Ratspräsident Michael Hengartner gegenüber SRF. Auch der ETH-Rat hatte sich im Vorfeld gegen die Gebührenerhöhung ausgesprochen.

Höhere Gebühren für ausländische Studierende keine Seltenheit

Tatsächlich machen Studiengebühren nur einen kleinen Teil der Budgets der Universitäten aus. Das hat ein 2019 im Auftrag des Hochschulrates erstellter Bericht gezeigt. Im Schnitt betragen die Gebühren an Schweizer Hochschulen 1100 Franken pro Semester und sind im internationalen Vergleich moderat. Die ETH liegt mit bisher 730 Franken pro Semester sogar unter dem Schweizer Durchschnitt.

Höhere Gebühren für Studierende aus dem Ausland, sogenannte Bildungsausländer, sind schon vor dem Entscheid des Nationalrates keine Seltenheit. Rund die Hälfte der Schweizer Hochschulen stellt Bildungsausländern höhere Studiengebühren in Rechnung.

Gute Erfahrungen in St. Gallen

Am deutlichsten die Universität St. Gallen und die Università della Svizzera Italiana in Lugano. An der HSG kostet ein Master für Bildungsausländer 3329 Franken, für Inländer hingegen 1429 Franken. Damit wurden gute Erfahrungen gemacht, wie es auf Anfrage von SRF heisst.

Deutlich höhere Gebühren im Ausland

Box aufklappen Box zuklappen

Im Ausland liegen die Studiengebühren deutlich höher: In den USA betragen sie durchschnittlich über 18'000 US-Dollar, ähnlich hoch in Australien (18'448). In Neuseeland (21'005 USD) und Irland (20'346 USD) liegen sie sogar noch höher.

Einige Länder haben es auch anders gelöst. So haben Schweden, Dänemark oder Finnland etwa keine Studiengebühren für Inländer, aber hohe Gebühren für Bildungsausländer.

Auf Bachelor- und Masterstufe führten die höheren Studiengebühren zu Mehreinnahmen von fünf Millionen Franken. Die höheren Studiengebühren hätten nach der Einführung 2014 auch nicht zu einem Rückgang der ausländischen Studierenden geführt. An der HSG gibt es eine Zulassungsbeschränkung, eine sogenannte Ausländerquote.

Meinung der Studenten gemischt

An der ETH Lausanne (EPFL), die mit 60 Prozent den höheren Ausländer-Anteil als die ETH Zürich (40 Prozent) aufweist, gehen die Meinungen zu den unterschiedlichen Tarifen auseinander. Umweltwissenschafts-Student Nico findet es «eher eine schlechte Massnahme». Denn Bildung müsse für alle zugänglich sein.

Flagge der ETH Zürich vor einem ETH-Gebäude
Legende: Bildungsausländer sollen an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne künftig dreimal mehr Gebühren zahlen, als Personen, die ihren Zulassungsausweis in der Schweiz erworben haben. Keystone/GEORGIOS KEFALAS

Mamoun aus Marokko findet eine Erhöhung von 730 auf knapp 2200 Franken noch nicht übertrieben. «2000 Franken, das bleibt bezahlbar, an anderen Universitäten sind die Studiengebühren viel höher, dort zahlt man so viel für die Lehrmittel.» Er ist nicht mehr von den höheren Studiengebühren betroffen. Die künftigen ETH-Studenten werden zwar mehr bezahlen müssen als heute, aber weniger als in anderen Ländern.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Rendez-vous, 29.05.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel