Zum Inhalt springen
Video
Parmelin: «Abgänge sollen substanziell sinken»
Aus News-Clip vom 20.02.2019.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Höhere Hürden für Zivildienst Jetzt geht’s den «Abschleichern» an den Kragen

Der Armee gehen die Soldaten aus. Jetzt will der Bundesrat die Abwanderung in den Zivildienst unattraktiver machen.

Rollenwechsel in Bundesbern: Im letzten Sommer trat Guy Parmelin als Verteidigungsminister vor die Medien in Bern. Seine Botschaft damals: Der Schweizer Armee gehen die Soldaten aus. Um Gegensteuer zu geben, kündigte Parmelin an, die Hürden für den Zivildienst zu erhöhen. Heute nun schloss sich der Kreis: In seiner neuen Rolle als Wirtschaftsminister trat Parmelin erneut vor die Medien – und verkündete als oberster Chef des Zivildienstes, wie dies konkret geschehen soll.

Kritik in der Vernehmlassung

Box aufklappenBox zuklappen

In der Vernehmlassung waren die Pläne bei SVP, FDP und CVP gut angekommen. Dagegen stellten sich die SP und der Zivildienstverband Civiva. Die Pläne des Bundesrats wurden auch von diversen Organisationen und Verbänden kritisiert.

Dachorganisationen von Heimen, Werkstätten für Behinderte bis hin zu Spitälern fürchten, dass künftig Zivildienstleistende fehlen. Auch die Städte wehrten sich gegen die Verschärfung. Für sie stellen «Zivis» in Schulen und sozialen Einrichtungen eine finanzielle Entlastung dar.

Das Ziel der Zivildienstreform: Der Bundesrat will den Zivildienst vor allem für jene jungen Männer unattraktiver machen, die aus dem Militärdienst in den Zivildienst wechseln – im Armee-Jargon auch «Abschleicher» genannt. «Diese Abgänge sollen substanziell sinken», so Parmelin. Auch der Abwanderung von Kadern solle Einhalt geboten werden.

Zivi spricht mit einer Heimbewohnerin
Legende: Die Anzahl der Zulassungen zum Zivildienst hat zwischen 2011 und 2017 kontinuierlich zugenommen. Und sie sei auch 2018 zu hoch, findet der Bundesrat: Bei 6205 Zulassungen bestehe Handlungsbedarf. Keystone

Die Leistungsstärke der Armee solle langfristig gewährleistet werden, so der Wirtschaftsminister. Die zu hohe Attraktivität des Zivildienstes sei einer der Faktoren, die sich negativ auf die Bestände der Armee auswirkten. Der Zivildienst solle wieder seiner angedachten Rolle zugeführt werden, sekundierte Christoph Hartmann, Direktor des Bundesamtes für Zivildienst: «Er soll eine Option für Leute mit einem Gewissenskonflikt sein.»

Legende:
Wechsel nach RS in den Zivildienst WBF / VBS

Der Bundesrat sieht sieben Massnahmen vor, um den Zivildienst unattraktiver zu machen. Eine Auswahl:

  • Wer nach der Rekrutenschule (RS) gehen will, muss eine Mindestzahl von 150 Diensttagen im Zivildienst leisten.
  • Weiter will der Bundesrat eine Wartefrist von 12 Monaten einführen für einen Wechsel. Während der Frist muss weiter Militärdienst geleistet werden.
  • Auch Offiziere und Unteroffiziere, die in den Zivildienst wechseln, müssen dort 1.5 Mal mehr Diensttage leisten. Bis anhin galt der Faktor 1.1.
  • Zudem sollen Auslandseinsätze im Rahmen des Zivildienstes nicht mehr möglich sein. Dazu gehörten etwa der Einsatz auf einer Schweizer Botschaft im Ausland oder in der Entwicklungshilfe.

Keine «Gewissensprüfung» mehr: Das gestiegene Interesse am Zivildienst hat mit der Abschaffung der «Gewissensprüfung» im Jahr 2009 zu tun. Seither gilt der Umstand, dass Zivildienstleistende bereit sind, einen anderthalb Mal längeren Dienst zu leisten, als Tatbeweis für einen Gewissenskonflikt. Als Folge stieg die Zahl der Zulassungen an.

Kehrtwende des Bundesrats: Der Bundesrat sah zunächst kein Problem in den steigenden Gesuchszahlen. 2014 vertrat er die Auffassung, die Hürden für den Zivildienst müssten nicht erhöht werden. Das heutige Zulassungssystem stelle keine Gefahr für die Bestände der Armee dar, schrieb er damals in einem Bericht. Im Parlament wurden jedoch Verschärfungen gefordert. Nun kann das Parlament darüber befinden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel