Zum Inhalt springen

Inklusions-Initiative Menschen mit Behinderung wollen Rechte mit Initiative einfordern

  • Menschen mit Behinderungen haben vor dem Bundeshaus in Bern mehr politische Partizipation und ein Leben auf Augenhöhe gefordert.
  • Die bisherigen Bemühungen, der UNO-Behindertenrechtskonvention gerecht zu werden, werden von den Behinderten-Organisationen als ungenügend eingestuft.
  • Sie wollen ihre Rechte mit einer neuen nationalen Inklusions-Initiative durchsetzen.
Video
Aus dem Archiv: Kein Wahlrecht: Warum schliessen wir Menschen mit Behinderung aus?
Aus Forward vom 24.02.2021.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten.

Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung der UNO-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, ein selbstbestimmtes Leben, Teilhabe und Inklusion für Menschen mit Behinderungen zu garantieren. Das war am 15. April 2014. Dieser Verpflichtung sei die Schweiz bisher nur ungenügend nachgekommen, stellen die Organisationen von Menschen mit Behinderungen fest.

Nur das, was wir alle wollen

Zehn Jahre nach der Einführung eines in den Augen der Behindertenorganisationen minimalistischen IV-Assistenzbeitrags stellten Menschen mit Behinderungen ihre eidgenössische Volksinitiative vor.

Die Initiative fordert, dass Menschen mit Behinderungen die personellen und technischen Ressourcen erhalten, um sich mittels Assistenz vollumfänglich und selbstbestimmt in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur einbringen zu können.

Das bedeutet Inklusion

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Unterstützung statt Separation Keystone

Der Begriff der Inklusion meint zunächst einfach das Gegenteil von Ausschluss. Im Zusammenhang mit eingeschränkten Menschen bedeutet Inklusion, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört, unabhängig von seiner physischen und psychischen Verfassung.

In der von der Schweiz ratifizierten Konvention steht somit auch jedem eingeschränkten Menschen das gleiche Recht zu, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.

Laut Islam Alijaj, dem Mitinitiator der Initiative und Präsident des Vereins Tatkraft, geht es um echte Teilhabe, echten Respekt und echte Wahlmöglichkeiten. Der Vater zweier Kinder hat Zerebralparese und sitzt im Rollstuhl.

Start zur Unterschriftensammlung 2022

Als weitere Organisationen hinter der Initiative stehen der Blinden- und Sehbehindertenverband, der Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz Inclusion Handicap und der Verein «Mensch zuerst».

Die Stiftung für direkte Demokratie hat laut Komitee bereits zugesagt, die Unterschriftensammlung digital zu unterstützen. Die Initianten wollen im Herbst 2022 mit der Unterschriftensammlung beginnen.

SRF News, 15.09.2021, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel