Zum Inhalt springen
Video
Zürcher Justizdirektorin sagt Hatern den Kampf an
Aus Schweiz aktuell vom 04.09.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 12 Sekunden.

Kampf gegen Hasskommentare Zürcher Justizdirektorin will gegen Anfeindungen im Netz vorgehen

Ein Pilotprojekt soll Gemeinderäten und Kantonsrätinnen helfen, sich gegen Anfeindungen und Drohungen zu wehren.

Sie sei sexistisch und rassistisch beleidigt und beschimpft worden. Dies sagte die Winterthurer SP-Kantonsrätin Sarah Akanji vor einem Jahr. Sie trete nicht mehr zur Wiederwahl an, weil sie sich solchen Hasskommentaren nicht mehr aussetzen möchte.

Meldestelle für Hasskommentare

Sarah Akanjis Schritt an die Öffentlichkeit hat die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) auf den Plan gerufen. Nun lanciert sie ein Pilotprojekt, damit sich Politikerinnen und Politiker besser gegen solche Angriffe wehren können: «Wir müssen gewährleisten, dass Menschen, die sich für ein politisches Amt zur Verfügung stellen, dieses auch ohne Angst um ihre Sicherheit ausüben können», sagt Jacqueline Fehr.

Menschen, die sich für ein politisches Amt zur Verfügung stellen, sollen dieses auch ohne Angst um ihre Sicherheit ausüben können.
Autor: Jacqueline Fehr Zürcher Justizdirektorin

Der Kanton Zürich hat eine Website erstellt, worauf Politikerinnen auf Gemeinde- und Kantonsebene Hassnachrichten, Beleidigungen und Drohungen melden können. Betroffene können finanzielle Unterstützung beantragen, um eine Anwältin oder einen Anwalt zu beauftragen. Diese Soforthilfe stellt der Kanton befristet bis Ende Jahr zur Verfügung.

Blick in den Kantonsratssaal in der Bullingerkirche
Legende: Mitglieder des Zürcher Kantonsrats sollen sich besser gegen Anfeindungen und Drohungen wehren können. Keystone / Michael Buholzer

Es gehe dabei nicht um harte Auseinandersetzungen und Diskussionen, betont Jacqueline Fehr. Denen müssten sich die Politikerinnen und Politiker stellen und auch einiges aushalten. «Es geht vielmehr um strafrechtlich relevante Fälle wie Diskriminierungen, Drohungen, Nötigungen oder Gefährdungen von Leib und Leben.»

Auch Akanjis Parteikollegin, die aktuelle Kantonsratspräsidentin Sylvie Matter, hat selber schon beleidigende Emails bekommen. «Aber physische Gewalt wurde mir persönlich nie angedroht, deshalb hielt ich es bisher noch nicht für nötig, juristisch zu reagieren.» Solche Kommentare nähmen den Politikerinnen und Politikern die Freude am Amt, sagt Sylvie Matter, und sie hinderten sie daran, sich wieder für ein Amt zur Verfügung zu stellen.

Kantonsratspräsidentin Sylvie Matter
Legende: Hasskommentare nähmen Politikerinnen und Politikern die Freude am Amt, sagt die Kantonsratspräsidentin Sylvie Matter. Keystone / Ennio Leanza

Die Meldeplattform sei der richtige Weg, weil Betroffene so schnell Hilfe bekämen. Zudem könnte sich die Situation verbessern, wenn konsequent gegen Beleidigungen vorgegangen werde, sagt die Kantonsratspräsidentin.

Umfrage soll Überblick verschaffen

Wie stark verbreitet solche Anfeindungen überhaupt sind, wollen der Kanton, der Kantonsrat und der Verband der Gemeindepräsidien (GPV) mittels einer Umfrage herausfinden. Alle Kantons- und Gemeindeparlamentarierinnen und -parlamentarier können daran teilnehmen.

Jörg Kündig, Präsident des Verbands der Gemeindepräsidien
Legende: Jörg Kündig, Präsident des Verbands der Gemeindepräsidien, denkt, Hasszuschriften seien auf Gemeindeebene noch nicht stark verbreitet. Keystone / Michael Buholzer

Seinem Empfinden nach seien Hassmails in den Gemeinden noch kein grosses Thema, sagt der GPV-Präsident Jörg Kündig (FDP): «Aber gerade wenn hochemotionale Themen aufkommen, etwa die Frage nach der Unterbringung von Flüchtlingen, dann kann dies zu Beleidigungen und Beschimpfungen führen.» Die Umfrage sei wichtig, damit sich der Kanton einen Überblick verschaffen könne.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 04.09.2023, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel