- SVP-Parteichef Albert Rösti will nach vier Jahren im Amt im Frühling 2020 das Parteipräsidium abgeben.
- Dies sagte der 52-jährige Nationalrat aus dem Berner Oberland dem «SonntagsBlick».
- Er zieht damit Konsequenzen nach den Wahlverlusten der grössten Schweizer Partei im Herbst.
Ihm sei klar geworden, dass die SVP grosse Arbeit in den Kantonen leisten müsse, sagte Rösti im Interview. Ein zukünftiger Parteipräsident müsse da noch mehr Zeit investieren können.
Die SVP ging bei den Nationalratswahlen im Oktober als grösste Verliererin hervor. Sie bleibt zwar zum sechsten Mal in Folge mit 53 Mandaten die mit Abstand stärkste Kraft, büsste aber zwölf Sitze ein.
Entscheid sei zwingend
Der zweifache Vater Rösti will sich auf sein Nationalratsmandat sowie sein Teilpensum als Gemeindepräsident der 6000-Seelen-Gemeinde Uetendorf bei Thun konzentrieren. Er war im März 2018 für zwei weitere Jahre im Amt als SVP-Chef bestätigt worden.
Der Entscheid für einen Rücktritt zum jetzigen Zeitpunkt sei zwingend, sagte Rösti weiter. «Das Präsidium wird alle zwei Jahre gewählt, aber eine Partei funktioniert in einem Vierjahresrhythmus. Jetzt gilt es, einen Präsidenten für die Wahlen 2023 aufzubauen.»
Vom Bergbauernsohn zum Chef einer Bundesratspartei
-
Bild 1 von 8. Der abtretende SVP-Präsident Albert Rösti kann auf eine lange Parteikarriere zurückblicken. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. Als Wahlkampfleiter führte er die SVP zum Triumph von 2015,... Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. ... als Präsident musste er die Verluste 2019 erklären. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Die eidgenössischen Wahlen vom vergangenen Oktober beschieden ihm immerhin einen persönlichen Erfolg. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. Albert Rösti war landesweit der bestgewählte Nationalrat mit 128'252 Stimmen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Rösti wuchs als Jüngster einer Bergbauernfamilie in Kandersteg auf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Er liess sich zum Ingenieur Agronom ausbilden und erwarb den Doktortitel an der ETH Zürich. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Regierungsluft schnupperte er von 2003 bis 2006 als Generalsekretär der bernischen Volkswirtschaftsdirektion. Bildquelle: Keystone.