Zum Inhalt springen
Video
Soldatinnen sind die Ausnahme
Aus 10 vor 10 vom 14.01.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 49 Sekunden.

Massnahme vorgeschlagen Zu wenig Frauen in der Armee

Zur Winter-RS traten heute 11'200 Rekruten an, darunter 120 Frauen. Die Armee will deren Anteil deutlich steigern.

Trotz Gleichberechtigung, gemischten Einheiten und Zugang zu allen Funktionen: Der Anteil Frauen in der Schweizer Armee bleibt bescheiden. Der für die Ausbildung und Grundbereitschaft der Armee zuständige Korpskommandant Daniel Baumgartner sagt gegenüber «10vor10»: «Ich denke, dass wir 10 Prozent Frauen anstreben müssten. Das erachte ich als realistisches Ziel, wenn man Frauen umfassend informieren kann über die Chancen in der Armee.»

Legende:
Frauen in der Rekrutenschule (prozentual am Gesamtbestand) Die Grafik berücksichtigt alle Frauen, welche als Rekrutinnen oder Kader die RS erfolgreich absolviert haben, beziehungsweise ihren Grad abverdient haben. VBS

Vorschlag: Obligatorische Orientierungsveranstaltungen

Mehr Frauen fürs Militär, das will auch Nationalrätin Yvette Estermann. Dafür sollen die Orientierungsveranstaltungen der Armee auch für Frauen verpflichtend werden. Eine entsprechende Motion hatte die SVP-Nationalrätin im Dezember eingereicht.

«Das hat den Vorteil, dass alle jungen Frauen wissen, um was es geht. Nachher können sie sich ganz frei entscheiden, will ich das oder will ich das nicht», so Estermann gegenüber «10vor10».

Video
Estermann: «Informationstag für Frauen soll obligatorisch werden»
Aus News-Clip vom 14.01.2019.
abspielen. Laufzeit 13 Sekunden.

Jositsch gegen Zwang

Ein Vorschlag, der bei den Mitgliedern der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats umstritten ist. Ständerat Daniel Jositsch begrüsst die Orientierungstage zwar. «Aber wenn das zu einem Zwang wird, glaube ich nicht, dass das die Freiwilligkeit fördert», so der Zürcher SP-Ständerat.

Video
Jositsch: «Infotag für Frauen sinnvoll, aber nicht wenn dazu gezwungen wird»
Aus News-Clip vom 14.01.2019.
abspielen. Laufzeit 13 Sekunden.

Erich Ettlin, CVP-Ständerat aus Obwalden hingegen begrüsst Estermanns Vorschlag. Vor allem, damit auch den Frauen die Orientierungsveranstaltung vom Arbeitgeber gezahlt werden muss. «Dass man nicht einen Nachteil hat gegenüber den jungen Männern», so Ettlin.

Legende:
Frauen in der Rekrutenschule Trotz eines konstanten Anstiegs in den letzten Jahren ist der Frauenanteil in der Armee immer noch verschwindend klein. In den Zahlen sind alle Rekruten sowie Kader berücksichtigt, welche im angegebenen Jahr die Grundausbildung erfolgreich absolviert haben. VBS
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel