Von zehn Personen, die zu einem Tiefstlohn arbeiten, sind sieben Frauen. Sie arbeiten in der Pflege, im Verkauf oder im Gastgewerbe. Da sind Berufe mit einem hohen Anteil an weiblichen Angestellten.
Dass so viele Frauen schlecht verdienen, sei ungerecht und nicht akzeptabel, sagt Ursula Nakamura vom schweizerischen Verband für Frauenrechte. «77 Prozent der Personen, die im Tieflohnbereich arbeiten, sind Frauen. Solange sich da nichts ändert, werden wir immer am gleichen Punkt bleiben.» Für diese Frauen sei die Mindestlohn-Initiative wichtig, um endlich Lohngleichheit mit den Männern zu erreichen.
Gegner: Stellenabbau statt Lohngleichheit
Das sieht die Gegnerschaft anders: Die Einführung eines Mindestlohns werde nicht zu einer Lohngleichheit führen. Vielmehr hätte sie in vielen Fällen einen Stellenabbau zur Folge, weil sich viele Unternehmen höhere Löhne schlichtweg nicht leisten könnten.
Daniela Lützelschwab ist Geschäftsleitungsmitglied des Arbeitgeberverbandes. Sie erläutert ihr Argument anhand eines Coiffeur-Salons: Zwar könne der Coiffeur entscheiden, dass der Haarschnitt ab sofort ein bisschen mehr koste. Der Kunde müsse aber sein Budget im Griff behalten und komme daher in der Folge weniger zum Haareschneiden. Der Coiffeur wiederum habe somit weniger Kunden und brauche weniger Angestellte, es käme zu Entlassungen, so Lützelschwab.
Kampf für Lohngleichheit auch ohne Initiative
Beim Mindestlohn liegen die Positionen also auseinander. Einig sind sich die Frauenrechtlerin Nakamura und Lützelschwab vom Arbeitgeberverband aber dennoch: Die Lohngleichheit ist wichtig und muss unabhängig von der Einführung eines Mindestlohns weiter vorangetrieben werden.