Zum Inhalt springen
Video
Gotthard-Basistunnel: Ab September wieder in Betrieb
Aus Tagesschau vom 27.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 15 Sekunden.

Nach Entgleisung in Tunnel Gotthard-Basistunnel ab September wieder normal befahrbar

  • Die SBB hat in Bern über den Stand der Arbeiten im Gotthard-Basistunnel informiert, nachdem ein Güterzug vergangenen August darin entgleist war.
  • Beide Röhren sollen ab September wieder normal betrieben werden können.
  • Damit gelangen Reisende wieder in weniger als zwei Stunden von Zürich nach Lugano – und dies erstmals im Halbstundentakt.

Der Bahnbetrieb durch den Gotthard-Basistunnel kann am 2. September wieder vollständig aufgenommen werden. Die Instandsetzungsarbeiten in der Weströhre des Tunnels sind nach Angaben der SBB auf Kurs.

Probefahrten ab August, Normalbetrieb ab September

Seit der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel am 10. August 2023 habe die SBB die Arbeiten zur Wiederinstandsetzung mit Hochdruck vorangetrieben. Diese liefen weiterhin wie geplant, teilte die SBB vor den Medien in Bern mit.

Video
Peter Kummer, Leiter Infrastruktur bei der SBB: «Die Arbeiten laufen nach Plan»
Aus News-Clip vom 27.06.2024.
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Als Nächstes folgten nun der Test- und Probebetrieb im August. Im Testbetrieb werden unter anderem Fahrten mit leeren Zügen durchgeführt, um die neuen Anlagen – insbesondere die Fahrbahn – zu testen und das Zusammenspiel aller Systeme zu prüfen.

Nach A13-Sperrung: Ausreichende Kapazität auf der Gotthard-Achse

Box aufklappen Box zuklappen

Nach den schweren Unwettern im Misox analysiert die SBB nach eigenen Angaben die Situation laufend. Aktuell sind die verfügbaren Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr auf der Gotthard-Achse ausreichend.

Die SBB bietet auf der Gotthard-Achse von Freitag bis Sonntag insgesamt 11'000 zusätzliche Sitzplätze gegenüber den anderen Wochentagen an. Die Auslastung einzelner Züge kann über die Belegungsprognose im Online-Fahrplan abgerufen werden. Dort besteht auch die Möglichkeit, Sitzplätze zu reservieren.

Sollte die Nachfrage weiter steigen, könnte die SBB darauf reagieren, indem sie beispielsweise zusätzliche Züge einsetzen würde.

Die SBB beziffert die Sachschadenssumme der Zugentgleisung, inklusive Ertragsausfällen, auf rund 150 Millionen Franken.

Der Ticker zur Medienkonferenz zum Nachlesen:

Themen in diesem Liveticker

  • Die Medienkonferenz ist beendet
  • Gibt es Informationen zur Haftungsfrage?
  • Wird man eine europäische Lösung finden können?
  • Fazit und Dankeschön
  • Tempo bei Portal-Spurwechsel wird vorübergehend gedrosselt
  • Ab September: Halbstundentakt zwischen Deutschschweiz und Tessin
  • Wie können solche Vorkommnisse verhindert werden?
  • Ab August wird der Test- und Probebetrieb aufgenommen
  • Was ist nach der Entgleisung im August geschehen?
  • SBB-Strecke wegen der A13-Sperrung gefragt
  • Betrieb wird am 2. September wieder vollständig aufgenommen
  • Die Medienkonferenz der SBB beginnt
Video
Aus dem Archiv: Zwischenbilanz Bauarbeiten im Gotthard-Basistunnel
Aus Tagesschau vom 24.05.2024.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay abspielen. Laufzeit 2 Minuten 28 Sekunden.

SRF 4 News, 27.06.2024, 10:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel