Zum Inhalt springen
Audio
Lawine in Crans-Montana: Wer haftet?
Aus Rendez-vous vom 20.02.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 42 Sekunden.

Nach Unglück in Crans-Montana Wer zahlt bei einem Lawinenabgang?

Wer ist verantwortlich dafür, dass eine Skipiste sicher ist? Ein Experte klärt auf.

«Grundsätzlich ist für die Sicherheit auf der Piste der Betreiber zuständig», sagt Fritz Anthamatten. Er ist Rechtsanwalt und Präsident der Kommission für Rechtsfragen auf Schneesportabfahrten von Seilbahnen Schweiz. Der Betreiber muss also für die Sicherheit der Skifahrenden bauliche Massnahmen ergreifen, Lawinensprengungen durchführen lassen oder Pisten sperren.

Mutter Natur oder fahrlässig gehandelt?

Kommt es doch zu einem Unglück, dann gibt es eine zentrale Frage für die Beurteilung, sagt Anthamatten: War es ein Spontanabgang oder wurde sie durch Drittpersonen ausgelöst? Drittpersonen können Tourenfahrer oder Freerider sein. Falls sie Sperrungen oder Anweisungen der Betreiber missachtet haben und so zum Beispiel oberhalb der Piste eine Lawine auslösen, dann werden sie haftbar, so der Experte weiter.

Wurde die Lawine aber nicht durch Drittpersonen ausgelöst, steht eine weitere Frage im Raum: Diejenige der Vorhersehbarkeit einer Lawine. Um diese Frage zu beantworten, wird nach einem Unglück meist ein Gutachten erstellt, beispielsweise vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos.

Gutachten über die Wetterverhältnisse

In einem solchen Gutachten werden Faktoren wie die Gelände- und Neuschneeverhältnisse, Sonneneinstrahlung und Wetterentwicklung berücksichtigt. Kommt das Gutachten zum Schluss, die Lawine sei vorhersehbar gewesen, kann darauf gestützt Anklage erhoben werden.

Schnee, Fahrzeug und Skifahrer
Legende: Wegen des Klimawandels werden Nassschneelawinen wie diejenige in Crans-Montana häufiger vorkommen. Keystone

Kommt das Gutachten aber zum gegenteiligen Schluss, also dass die Lawine trotz Berücksichtigung all dieser Faktoren nicht vorhersehbar gewesen war, handle es sich um höhere Gewalt, sagt Anthamatten. Und das heisst: «Dem Pistenchef oder Sicherheitsverantwortlichen der Gesellschaft kann kein Vorwurf gemacht werden. Es begründet somit auch keine Haftung.»

Boden bleibt im Winter warm

Wegen der Klimaerwärmung wird es künftig wohl vermehrt solche Nassschneelawinen geben. «Die Nasschneelawinen werden zu einem Problem – und das mitten im Hochwinter», sagt Peter Schwitter, Experte für Naturgefahren. «Früher war der Boden im Oktober, November beinhart gefroren. Heute beobachten wir häufiger, dass der Boden nicht gefroren ist.»

Die Nasschneelawinen werden zu einem Problem – und das mitten im Hochwinter.
Autor: Peter Schwitter Naturgefahrenbeobachter

Bei Schneefall werde die Wärme isoliert, so Schwitter, auf dem Boden entsteht eine Art Gleitschicht. Und so eine Lawine. Diese Entwicklung müsste natürlich in die Gefahren-Beurteilung der Bahn-Betreiber miteinfliessen, ob sie allenfalls eine Piste sperren müssten oder nicht, sagt Fritz Anthamatten. Doch für die Beurteilung der Haftfrage ändere sich dadurch nichts.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel