Zum Inhalt springen
Video
Pilotphase der Contact-Tracing-App beginnt
Aus Tagesschau vom 25.05.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.

Nachverfolgung einer Infektion Die «Swiss Covid App» startet in die Pilotphase

In der Schweiz hat die Pilotphase mit einer Handy-App zur Nachverfolgung von Coronavirus-Infizierten begonnen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) präsentiert damit für die Schweiz als erstes Land weltweit eine technische Lösung mit einer App, die auf Handys mit den Betriebssystemen Android von Google und iOS von Apple (iPhone) laufen.

Bei einer Medienkonferenz informierten Vertreter des Bundes über die angelaufene Pilotphase. Die «Swiss Covid App» soll das «Proximity Tracing» ermöglichen, also die digitale Kontaktverfolgung von möglicherweise infizierter Personen mit einem Mobiltelefon.

Video
Marcel Salathé: «Die Kontaktdaten der App werden nur auf dem Gerät gespeichert»
Aus News-Clip vom 25.05.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 10 Sekunden.

Wer auf seinem Smartphone die App installiert und die Übertragungstechnologie Bluetooth aktiviert, würde mit einer Nachricht informiert, wenn man längere Zeit einer infizierten Person nahegekommen ist und damit eine Ansteckungsgefahr bestanden hat.

Datenschutz an erster Stelle

Es sei von Anfang an zentral gewesen, dass keine persönlichen Daten der App-Benutzer erfasste werden, sagte Marcel Salathé, Epidemiologe an der ETH Lausanne und Leiter der zuständigen Expertengruppe. Um das zu erreichen, habe es einiges an Verhandlungen mit den amerikanischen Anbietern Google und Apple gebraucht, damit Daten auf dem Telefon und nicht zentral gespeichert würden.

Die technische Schnittstelle (API) bei den Betriebssystemen von Apple und Google, die nun dafür benutzt wird, die Daten zu übertragen, dürfe überdies nur von staatlichen Behörden benutzt werden. Die Bevölkerung könne sich sicher sein, dass keine Überwachung möglich ist, erklärte Salathé. So sei die gleichzeitige Aktivierung der Handy-Ortung mittels globaler Ortung (GPS) der «Swiss Covid App» ausgeschlossen.

Der Kontakt zwischen Handys mittels der Bluetooth-Übertragungstechnologie speichere Daten verschlüsselt auf dem Gerät und könne keine Standortdaten erheben, sagte Sang-Il Kim, Abteilungsleiter digitale Transformation im BAG.

Schnittstelle | Betriebssystem | «Proximity Tracing» | Bluetooth

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Mehrheit von über 99 Prozent moderner Smartphones laufen mit den Betriebssystemen von Google (Android) und von Apple (iOS, also iPhone). Eine gemeinsam von Google und Apple entwickelte Schnittstelle (Exposure Notification API) erlaubt es jetzt technisch, die «Swiss Covid App» mit hohen Datenschutzanforderung für das Proximity-Tracing zu nutzen. Diese technische Schnittstelle darf nur von staatlichen Gesundheitsbehörden eingesetzt werden.

Der Kontakt zwischen den Handys erfolgt über Bluetooth, einer Technolgie für die Datenübertragung über kurze Distanz per Funktechnik. Wenn sich Mobiltelefone in rund zwei Metern Abstand länger als 15 Minuten erkennen, weil beide Geräte die App und Bluetooth aktiviert haben, wird der Kontakt anonymisiert auf beiden Geräten gespeichert. Sollte sich eine spätere Infektion herausstellen, werden an die Geräte eine Push-Nachricht versendet.

Bluetooth selber kann dabei keine Ortsdaten feststellen, sondern «misst» die Distanz aufgrund der Signalstärke bei der Datenübertragung. Wenn diese neue Schnittstelle von der App benutzt wird, kann nicht gleichzeitig GPS (Global Positioning System) aktiviert werden.

Die Orientierung an den dominierenden Betriebssystemen liegt auch darin, eine internationale Interoperabilität der App zu ermögliche. So könnten z.B. ausländische Touristen in der Nähe eines Infizierten nachträglich informieren werden.

Die Teilnahme und damit die Installation dieser App sei freiwillig und solle das klassische «Contact Tracing» ergänzen und nicht ersetzen, betont das BAG.

Pilotphase mit befristeter Verordnung

Bevor die App von breiten Kreisen in der Bevölkerung genutzt werden kann, läuft zuerst eine Pilotphase. Daran beteiligt sind Mitarbeitende der Technischen Hochschulen in Lausanne und Zürich, Armeeangehörige im Ausbildungsdienst, Personen aus der Verwaltung von Bund und Kantonen und weitere ausgesuchte Personen in Spitälern oder anderen Institutionen.

Die Pilotphase dauert bis Ende Juni und soll allfällige technische Mängel und Probleme in der Benutzbarkeit aufzeigen, bevor die App für die Bevölkerung freigegeben wird. Weil der Quellcode öffentlich ist, können auch Entwickler mögliche Schwachstellen melden. Für diese Pilotphase hat der Bundesrat Mitte Mai eine befristete Verordnung verabschiedet.

Über die Einführung der App und den rechtlichen Bestimmungen wird auch das Parlament in der ordentlichen Sommersession im Juni abschliessend entscheiden.

Hohe Bereitschaft für die App

Das BAG hat mit einer Meinungsumfrage durch das Institut Sotomo abklären lassen, wie die Bevölkerung auf diese App reagiert und welche Kenntnisse darüber vorhanden sind.

Video
Kim Sang-Il: «59 Prozent der Befragten würden die App installieren»
Aus News-Clip vom 25.05.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 26 Sekunden.

Gemäss den Umfrageergebnissen wären aktuell 59 Prozent der Bevölkerung bereit, die App zu installieren, sagte Kim Sang-Il. Wichtig sei die Freiwilligkeit, der Datenschutz und auch die Nicht-Diskriminierung von Personen, die diese App nicht verwenden würden. Es gehe vor allem um die Sensibilisierung der Bevölkerung.

Video
Ständerats-Kommission fordert Quarantäne-Erwerbsersatz
Aus Tagesschau vom 25.05.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 42 Sekunden.
Audio
Tracing App: Lückenlose Verfolgbarkeit als Ziel
aus Heute um Vier vom 25.05.2020. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

Info 3, 25.05.2020 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel