Zum Inhalt springen
Audio
Mehr Natur und Begegnungszonen auf den Friedhöfen
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 17.09.2021. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 25 Sekunden.

Neue Nutzung der Friedhöfe Weniger Erdbestattungen, dafür mehr Platz für die Natur

Am 18. September ist der Tag des Friedhofs. Ein Beispiel aus Baden AG zeigt neue Möglichkeiten für die Friedhofsfläche.

«Das wäre eine wunderbare Brötlistell. Hier wird ab und zu ein Picknick gemacht», sagt Matthias Messerli, Bereichsleiter des Werkshofs Baden, auf einem Rundgang auf dem Friedhof Liebefels in Baden. Auf dem Friedhof wird getrauert, den Verstorbenen gedacht, die Ruhe gesucht. Aber es gibt auf dem Friedhof Liebefels auch Joggerinnen, Spaziergänger und sogar ein Theater ist geplant – im Krematorium auf dem Friedhofsgelände.

Solange es nicht pietätlos ist, ist es kein Problem.
Autor: Matthias Messerli Bereichsleiter Friedhof Stadt Baden

Gut so, findet Matthias Messerli. «Solange es nicht pietätlos ist, ist es kein Problem. Es darf einfach den Friedhofsbetrieb nicht stören», sagt er. Der Picknick-Platz ist im hinteren Teil des Friedhofs, fernab der Grabstätten. In Baden gibt es nur noch etwa fünf Prozent Erdbestattungen, klassische Urnenbestattungen betragen 10 Prozent. «Der Rest kommt in ein Gemeinschaftsgrab, in ein bestehendes Grab oder in den Parkwald», erzählt Messerli weiter.

Katze auf Friedhof
Legende: Nicht nur Katzen, auch Rehe, Füchse, Dachse oder Eichhörnchen fühlen sich in den Parkanlagen der Schweizer Friedhöfe wohl. Keystone

Der Parkwald ist ein neuer Teil des Badener Friedhofs. Zwischen Bäumen und Wiesen wird die Asche der Verstorbenen vergraben. Auf Wunsch kann der Name der oder des Beerdigten auf einem Stahlgeländer eingraviert werden. Diese Art der Bestattung ist seit 2018 möglich. Schon vorher habe es Anfragen dafür gegeben, heisst es in Baden.

Ein Mann habe bei seinem Tod im Jahr 2016 den Wunsch nach dieser Art der Bestattung geäussert. Seine Angehörigen hätten sich richtig gefreut, als der Parkwald auf dem Friedhof die Beerdigung möglich machte, sagt Matthias Messerli auf dem Rundgang.

Dachs, Fuchs und Reh auf dem Friedhof

Der Friedhof als Ort der Tiere oder zum Verweilen in der Mittagspause? Während in Basel Rehe auf dem Friedhof die Natur schätzen gelernt haben, gibt es in der Region Zürich oder auch in Schaffhausen Friedhöfe, die für das Vorkommen von Glühwürmchen bekannt sind. Die Natur auf dem Friedhof ist kein neues Phänomen, allenfalls aber ihre Nutzung über die Trauerarbeit hinaus?

Gelbe Linien der Glühwürmchen
Legende: Glühwürmchen auf einem Schaffhauser Waldfriedhof. Keystone

Naturbestattungen gibt es nicht nur in den Alpen oder auf Waldfriedhöfen, sondern seit ein paar Jahren also auch auf dem Stadtfriedhof in Baden. Die Nachfrage dafür scheint vorhanden. Dies bestätigt auch Peter Fluri, Co-Präsident des Naturfödervereins Solothurn und Gründer der Interessensgemeinschaft Friedhof Solothurn. «Viele Leute wollen lieber eine naturnahe Bestattung als eine Parzelle in Reih und Glied.»

Wenn Fluri an den Friedhof der Zukunft denkt, ist das gestiegene Bedürfnis nach Natur aber nur ein Aspekt. «Mehr Leben sollte eine Rolle spielen. Friedhöfe könnten ein Ort der Begegnung sein, wo die Leute spazieren und sich an die Verstorbenen erinnern, vielleicht auch lachen und Freude haben.» Weitere Ideen seien ein Friedhofscafé oder Picknickstellen. Im Vordergrund soll aber das Zusammenspiel mit der Natur stehen.

Tag des Friedhofs

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die Natur soll auf dem Friedhof Solothurn künftig mehr Raum erhalten. zvg/Thomas Briner,Naturmuseum Solothurn

Der Tag des Friedhofs hat in verschiedenen Städten Tradition. In Solothurn wird er am 18. September dieses Jahr zum ersten Mal gefeiert. Hier ist die Natur und Biodiversität das Thema des Tages, untermalt mit Rundgängen und Musik. Stadt, Einwohnerdienst, Landeskirchen und die Interessengemeinschaft Friedhof möchten der Bevölkerung die Vielfalt des Friedhofs näher bringen.

Für den Friedhof Solothurn wurde deshalb ein Masterplan erstellt, wo die Natur eine viel grössere Bedeutung erhält als heute. «Wir wollen wieder mehr Artenreichtum.» Das geht aber nicht von heute auf morgen und irritiert in Solothurn auch manche Friedhofsbesucherinnen. «In einem Friedhof erwartet man einen kurz geschnittenen Rasen. Manche Leute haben das Gefühl, wir haben den Unterhalt nicht richtig gemacht», erzählt Andreas Lenggenhager, Leiterin des Stadtbauamtes Solothurn. «Es braucht halt Zeit, bis es naturnah blüht.»

Regionaljournal Aargau Solothurn, 16.09.2021, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel