Zum Inhalt springen
Video
Wenn die Betten knapp werden: Wie entscheiden die Ärzte?
Aus Tagesschau vom 21.03.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 36 Sekunden.

Neue Richtlinien wegen Corona Was tun, wenn die Spitäler überlastet sind?

Der mögliche Entscheid über Leben und Tod in Zeiten des Coronavirus ist eine grosse Herausforderung für Ärzte.

Hinter jeder Zahl steht ein Mensch: 7014 bestätigte Corona-Ansteckungen und 60 Todesfälle meldet das BAG für die Schweiz am 22. März 2020.

Besonders im Tessin ist die Lage prekär. Dort werden schwerpunktmässig Covid-19-Patienten behandelt. Auf der Intensivstation sind kaum mehr Betten frei. Alleine im Tessin sind seit Ausbruch des Virus schon 28 Personen verstorben.

Entscheidung in Krisensituation

Die Richtlinien zur sogenannten Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Ressourcenknappheit sind diese Woche von medizinischen Experten ergänzt worden. Damit Ärzte in Krisensituationen noch schneller und fairer entscheiden können. Nämlich, welchen Patienten der Vorrang gegeben wird, wenn es um Leben und Tod geht. Denn: Die Extremsituation, in der hierzulande die Intensivbetten knapp werden, ist kein Ding der Unmöglichkeit mehr.

Die Richtlinien gelten schweizweit für alle Spitäler. Sowohl bei Covid-19-Erkrankten wie auch bei anderen Patienten, die intensive Pflege benötigen, wird nach denselben Kriterien entschieden. Alter, Herkunft oder Religion spielen dabei keine Rolle, sondern nur wie günstig die Heilungsprognosen sind.

Wie sehen die konkreten Richtlinien aus?

Antje Heise von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin erläutert die konkreten Richtlinien: «In Situationen der absoluten Ressourcenknappheit, wenn keinerlei Intensivplätze mehr verfügbar sind, dann muss Gerechtigkeit weit oben stehen. Das heisst, dass Patienten einer Intensivbehandlung zugeführt werden, die einerseits eine reelle Überlebenschance haben aber auch eine längerfristig gute Prognose haben.»

Behandelt werden in diesen Richtlinien auch Nicht-Aufnahmekriterien, wenn kaum mehr Betten zur Verfügung stehen. Zum Beispiel schwere Vorerkrankungen oder schwere Unfallverletzungen. «Der ältere Patient mit der Covid-19-Erkrankung kann in einem besseren Zustand sein und eine bessere Prognose haben als eine jüngere Patientin nach einem schweren Verkehrsunfall mit vielen Verletzungen, und deshalb kann durchaus auch dem älteren Covid-Patienten der Vorzug für eine Intensivbehandlung gegeben werden», so Heise.

Selbstverständlich begrüssen wir dieses Papier sehr. Es wird den Ärzten in den Spitälern helfen, wenn es noch schlimmer wird, mit knappen Ressourcen umzugehen.
Autor: Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Das Bundesamt für Gesundheit ist froh um die überarbeiteten Richtlinien. Daniel Koch, Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) meint dazu: «Selbstverständlich begrüssen wir dieses Papier sehr. Es wird den Ärzten in den Spitälern helfen, wenn es noch schlimmer wird, mit knappen Ressourcen umzugehen.»

Trotz den überarbeiteten Richtlinien: Der mögliche Entscheid über Leben und Tod bleibt eine grosse Herausforderung für Ärzte und Ärztinnen.

Ethikerin: «Jetzt gibt es klare Kriterien»

Box aufklappen Box zuklappen

Die neuen Richtlinien im Umgang mit schwerkranken Patienten für den Fall, dass die Spitäler überlastet sind, werfen Fragen auf. Denn die Möglichkeit, dass Patienten auch abgewiesen werden müssen, basiert nicht nur auf medizinischen Entscheidungen, sondern auch auf ethischen.

SRF hat bei Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin des Instituts Dialog Ethik in der Schweiz, nachgefragt. Sie beschäftigt sich mit ethischen Entscheidungsfindungsverfahren in der Medizin.

SRF: Warum war es nötig, diese Richtlinien anzupassen?

Ruth Baumann-Hölzle: Die Anpassung hat sich ergeben, weil wir angesichts von knappen Ressourcen noch genauere Kriterien gebraucht haben, als sie bisher festgelegt wurden. Ich finde, die Ärzte aber auch die Angehörigen wurden stark alleine gelassen. Jetzt gibt es klare Kriterien.

Wie schwierig ist diese Anpassung für die Ärzte? Sie müssen die Entscheidungen schliesslich fällen.

Diese Entscheide sind immer schwierig, weil es eben sehr oft um Leben und Tod geht. Vor allem auf der Intensivpflegestation. Diese Fragen gehören zur modernen Medizin. Weil die Medizin so viel kann. Wenn ich nicht künstlich beatmen könnte, müsste ich nicht darüber entscheiden, ob ich ein solches Gerät brauche oder nicht.

Diese Krise hat sich sehr schnell zugespitzt und die Massnahmen müssen schnell angepasst werden. Das ist doch eine absurde Situation?

Wir hatten vorher Richtlinien, die quasi die Triage ausgeblendet hatten. Man hatte einfach sehr allgemein verfügt, wenn es etwas nützt, dann soll man diese Menschen bevorzugen, bei denen die Intensivmassnahmen wirksam sind. Jetzt hat man die konkreten medizinischen Kriterien einfach noch zugespitzt und verschärft.

Was muss sich jetzt jeder einzelne konkret für Überlegungen machen?

Jeder einzelne muss sich jetzt fragen: «Möchte ich überhaupt noch in ein Akut-Spital überwiesen werden?» Das ist eine wichtige Frage. Was möchte ich? Möchte ich noch auf eine Intensivstation überwiesen werden? Möchte ich an ein Beatmungsgerät? Das sind Fragen, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Denn wir können nicht nicht entscheiden.

Tagesschau, 21.03.20, 19.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel