Zum Inhalt springen
Video
Rocheturm «Bau 2» höchstes Gebäude der Schweiz
Aus Schweiz aktuell vom 09.12.2020.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 20 Sekunden.

Neuer Roche-Turm So sicher ist das höchste Gebäude der Schweiz

Der zweite Basler Roche-Turm ist mit 205 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. Er steht mitten in einer Erdbebenzone.

Noch ist der zweite Roche-Turm im Bau. Dennoch überragt der firmenintern genannte «Bau 2» den «Bau 1» bereits seit ein paar Wochen und ist damit offiziell das höchste Gebäude der Schweiz.

Video
Drohnenflug über neuen Rocheturm
Aus SRF News vom 09.12.2020.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Die beiden Türme gleichen sich äusserlich und auch von der Konstruktion her. Und sie stehen beide mitten in einem Erdbebengebiet. Neben dem Wallis zählt die Region Basel zu den gefährdetsten Gebieten in der Schweiz. Das letzte grosse Beben in Basel ist jedoch lange her: 1356 wurde ein grosser Teil der Stadt in Schutt und Asche gelegt, es gab viele Tote und Verletzte (siehe Textbox).

Pfähle gegen Erdbeben

Damit sich eine solche Katastrophe nicht wiederholt wurde beim Bau der beiden Türme ein besonders Augenmerk auf die Erdbebensicherheit der Gebäude gelegt. So steht «Bau 1» auf 143 Pfählen, die bis zu 24 Meter tief in den Boden gerammt wurden. Darauf liegt eine Fundamentplatte, die das Gebäude bei einem Beben stabil halten soll. Auch «Bau 2» steht auf zahlreichen Pfählen.

Roche Bau 2 - ein paar Fakten

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: zvg, Roche
  • Am 1. Dezember 2020 wurde der letzte Beton in den Rohbau gegossen.
  • Innenausbau und Technik laufen parallel und sind bis in den 36. Stock fortgeschritten.
  • In den ersten Stockwerken wurde bereits mit der Möblierung gestartet.
  • Es arbeiten bis zu 500 Leute parallel auf der Baustelle.
  • Geplante Fertigstellung: Ende zweites Quartal 2022

Vor dem Bau des ersten Roche-Turmes holten sich die Architekten Herzog und de Meuron Rat bei den Erdbeben-Experten der ETH Zürich. «Wir wurden angefragt, um die Einwirkungen eines grossen Erdbebens zu berechnen. Beim Punkt, wo die beiden Roche-Türme stehen», erklärt Donat Fäh, Leiter des Schweizerischen Erdbebendienstes SED. Zu diesem Zweck wurde vor dem Bau des ersten Turms eine sogenannte Mikro-Zonierungskarte von Basel erstellt.

Video
Donat Fäh: «Die meisten Gebäude von vor Baujahr 2000 sind Erdbeben gefährdet»
Aus News-Clip vom 07.12.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 12 Sekunden.

Diese Karte zeigt die Beschaffenheit des Untergrunds von Basel und anhand ihr könne man in einem 3D-Modell berechnen, welche Auswirkungen ein Beben von 1356 auf den Turm haben könnte, so Fäh.

Karte mit Zonen
Legende: Die Mikrozonierungskarte der ETH von 2009. Auf dieser Karte kann man die Untergrundbeschaffenheit erkennen und damit die Auswirkungen von Erdbeben auf die verschiedenen Teile der Stadt. Die Roche-Gebäude stehen im blauen Teil im Gebiet Rheingraben-Ost. ETH

Dehnbare Konstruktion

Beim Bau der Roche-Türme wurde jedoch nicht nur auf die Verankerung im Boden geachtet. Auch die Streben an den Aussenwänden wurden speziell bearbeitet, dass die Gebäude nicht in sich zusammenfallen. Die Konstruktion ist dehn- und verformbar, ohne zu brechen. Ein Hochhaus sei bei einem Erdbeben nicht zwingend gefährlicher als ein normales Haus, erklärt Fäh. «Wichtig ist, dass die Baunormen eingehalten werden», sagt der Leiter des Erdbebendienstes.

Hier ging der Basler Pharmakonzern sogar noch einen Schritt weiter als von den Behörden verlangt. Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Neubauten ein Erdbeben überstehen, dass alle 475 Jahre vorkommt. Die Gebäude von Roche sollen dagegen ein noch stärkeres Beben aushalten, nämlich eines, dass statistisch alle 1500 Jahre vorkommt und eine Stärke von 6.9 auf der Richterskala hat.

Video
Hier bebte in der Schweiz die Erde
Aus News-Clip vom 19.09.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.

Dritter Turm soll noch höher werden

Während die Türme des Münsters beim grossen Basler Beben von 1356 in sich zusammenfielen, wären die beiden Roche-Türme vermutlich stehen geblieben.

Bei Roche geht man davon aus, dass die ersten Büros im neuen «Bau 2» ab Mitte 2022 bezogen werden können. Schon vor ein paar Wochen hat der Pharmakonzern weitere Ausbaupläne bekannt gegeben: Der dritte Turm soll noch höher werden als die beiden bisherigen Hochhäuser.

Das Erdbeben von 1356

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: zvg

Am 18. Oktober 1356 wurde die Stadt Basel von einem starken Erdbeben erschüttert. Das Epizentrum lag bei Reinach im heutigen Kanton Baselland. Mit einer Stärke zwischen 6.0 und 7.1 auf der sogenannten Richterskala richtete das Beben grosse Schäden an.

Die genaue Opferzahl ist unbekannt, je nach Quelle geht man von 100 bis zu 2000 Toten aus. Nach dem Beben brachen Brände aus, die mehrere Tage wüteten und grosse Teil der Stadt verwüsteten.

Regionaljournal Basel 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel