Zum Inhalt springen
Audio
Die Schweizer Nasa-Koryphäe Thomas Zurbuchen leitet den neuen ETH-Studiengang
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 26.02.2024. Bild: Keystone / Marcel Bieri
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 48 Sekunden.

Neuer Space-Studiengang Ab dem Herbst kann man an der ETH Zürich den Weltraum studieren

An der ETH soll einer der weltbesten Masterstudiengänge für den Weltraum entstehen. Nasa-Koryphäe Zurbuchen leitet ihn.

Dereinst Astronautin oder Weltraumtechniker werden – einmal ein Start-up für Raumfahrt gründen oder bei Space-Missionen mitarbeiten: Die Bandbreite für mögliche Betätigungsfelder nach dem neuen Weltraumstudiengang an der ETH Zürich sind breit.

Am Informationsanlass rund ein halbes Jahr vor dem Studienstart finden sich in einem Hörsaal der Hochschule rund 100 potenzielle Studentinnen und Studenten ein – vorne am Rednerpult steht die Schweizer Weltall-Koryphäe, der ehemalige Forschungschef der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa Thomas Zurbuchen.

US-Präsident Joe Biden applaudiert Nasa-Wissenschaftlern.
Legende: Applaus vom US-Präsidenten: Joe Biden spricht zu Nasa-Wissenschaftlern anlässlich der ersten Bilder des Webb-Space-Teleskops. Thomas Zurbuchen ist der oberste auf dem Bildschirm. Keystone/AP/Evan Vucci

Wohl nur ganz wenige Menschen auf dieser Welt dürften über ein derart grosses Wissen und Verständnis hinsichtlich des Weltalls und seinen Systemen verfügen wie der 56-jährige Berner Oberländer Astrophysiker. Dass er an der ETH Zürich hinter dem neuen spezialisierten Masterstudiengang in «Space Systems» steht und diesen leitet, bringt der Hochschule zusätzliches Renommee.

Ein interdisziplinärer Studiengang

Das Ziel des neuen Studiengangs ist unter anderem mit Innovation: neue Systeme erfinden, Weltraumtechnologie anders denken. Der Studiengang verbindet Erdwissenschaften mit Mathematik und Physik, Ingenieurwissenschaften und Robotik mit Chemie. Für Thomas Zurbuchen steht zwar nicht die Ausbildung zum Astronauten im Vordergrund. «Aber ich bin sicher, dass es ab und zu solche geben wird», sagt er.

Ein Bildausschnitt des Carinanebels.
Legende: Das Weltall übt mit seiner Majestät und Schönheit auf unzählige Menschen eine grosse Faszination aus. Hier eine Aufnahme des James-Webb-Teleskops einer Region des Carinanebels. Keystone/AP/NASA/ESA/CSA/STScI

Zurbuchen ist erst seit letztem Sommer an der ETH Zürich – nun hat er mit seinem Team in Rekordzeit diesen neuen Studiengang geschaffen. Es handelt sich dabei um den ersten solchen Master in der Schweiz. Die Zeit dränge, sagt der Professor und ehemalige Forschungschef der Nasa. Die Schweiz hinke in diesem Forschungsfeld hinterher.

Doch das könne für den neuen Studiengang zum Vorteil werden. Die Industrie habe sich in der letzten Zeit so sehr geändert, und der neue ETH-Studiengang könne sich dementsprechend voll darauf ausrichten – im Gegensatz zu Studienprogrammen, die bereits länger laufen.

Die Weltraumsonde Rosetta der Esa.
Legende: Das Weltall wird wissenschaftlich und auch wirtschaftlich immer wichtiger und interessanter. Im Bild eine Aufnahme der Esa-Weltraumsonde Rosetta. Keystone/EPA/Esa/Rosetta/Philae/Civa

Der Zürcher Master soll ferner auch nah an der Wirtschaft sein, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Unternehmen in der Raumfahrtindustrie. Und von denen gebe es gar nicht so wenige hierzulande, betont Thomas Zurbuchen: «Es gibt keine Rakete in Europa, die ohne Schweizer Technologie startet.»

Grosses Interesse von Studierenden

Doch wolle man mit dem Master nicht nur der Raumfahrtindustrie, die weltweit rasant wächst, zudienen und den Forschungsstandort Schweiz unterstreichen. Dieser neue, spezialisierte Master sei auch auf Wunsch vieler Studierender entstanden.

ETH-Hörsaal mit interessierten Studierenden.
Legende: Der ETH-Hörsaal ist während des Infoanlasses gut gefüllt. SRF/Dominik Steiner

Für einen Maschinenbaustudent etwa, der am Infoanlass teilgenommen hat, verheisst dieser Master einen der gegenwärtig aufregendsten Abschlüsse. Und auch eine junge anwesende Studentin hofft, den Master in «Space Systems» machen zu können: «Ich finde es ein sehr spannendes Feld – und möchte mich als Ingenieurin darauf spezialisieren», sagt sie.

Die Bewerbungsfrist für Studierende läuft bald an: Studierende, die einen Bachelorabschluss in Physik, Ingenieurwissenschaften oder ähnlichem haben, können sich vom 1. bis 30. April bewerben. Einen Studienplatz erhalten aber nur wenige: Insgesamt wählen Thomas Zurbuchen und sein Team rund 30 Studierende aus, die im Herbst den allerersten Master in Raumfahrtsystemen in der Schweiz beginnen können – und in Folge vielleicht wegweisend an Raumfahrtmissionen oder Innovationen mitarbeiten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 26.02.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel