Zum Inhalt springen
Audio
Moderne Sklaverei in der Betagtenpflege?
Aus Rendez-vous vom 21.06.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 10 Sekunden.

Pflegerinnen aus Osteuropa «Care-Migrantinnen» sollen fairere Bedingungen erhalten

Rund 30'000 Osteuropäerinnen arbeiten in Schweizer Haushalten. Zu teilweise miserablen Bedingungen. Das soll sich ändern.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Schweiz sind Schätzungen zufolge rund 30’000 sogenannte Care-Migrantinnen aus Osteuropa in Privathaushalten beschäftigt.
  • Würden die Frauen nicht über Personalagenturen beschäftigt, seien weder Lohn noch Ruhezeiten überprüfbar, kritisieren Gewerkschaften.
  • Der Bund erarbeitet derzeit einen nicht verbindlichen Musterarbeitsvertrag, der die Bedingungen in der 24-Stunden-Betreuung erstmals regelt.

Sie kochen, putzen und kaufen ein und verbringen mit den Betagten den Alltag: die Care-Migrantinnen aus Osteuropa. Ihre Arbeitsbedingungen werden immer wieder kritisiert, von moderner Sklaverei ist gar die Rede.

Oft sind weder Lohn noch Arbeitszeit überprüfbar

Sind die Pflegerinnen über ein Personalverleih-Unternehmen beschäftigt, sind Rahmenbedingungen wie Ruhezeiten zwar über den Gesamtarbeitsvertrag der Branche geregelt. Doch das reiche nicht, monieren die Gewerkschaften. Problematisch seien jene Privathaushalte, die ihre Angestellten ohne Personalagentur einstellen würden. Weder Lohn noch Ruhezeiten könnten so überprüft werden.

Wenn die Ruhezeit nicht geregelt wird, ist die Fehlerquote bei der Betreuung sehr hoch.
Autor: Maria Huber VPOD

Maria Huber, Regionalsekretärin der Gewerkschaft VPOD in St. Gallen, fordert deshalb für alle Care-Migrantinnen eine verbindliche Arbeitszeit-Regelung: «Wenn die Ruhezeit nicht geregelt wird, ist die Fehlerquote bei der Betreuung sehr hoch. Es können Unfälle passieren und Fehlentscheidungen gefällt werden.» Das habe auch Auswirkungen auf die Beziehung zwischen den einzelnen Menschen.

Insbesondere wegen der hohen Präsenzzeiten sei die Arbeit der Care-Migrantinnen streng, bestätigt Personalvermittler Rainer Perprunner. «In der Zeit, in der sie hier arbeiten, sind sie die ganze Zeit in Rufbereitschaft. Es ist nötig, dass man seine Ruhezeiten bekommt.» Die Betreuerinnen müssten sich erholen können, niemand könne 24 Stunden am Tag arbeiten.

Bund erarbeitet nicht-verbindliche Verträge

Handlungsbedarf sieht nebst den Gewerkschaften nun auch der Bund. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist im Moment daran, einen Arbeitsvertrag aufzusetzen, der die Bedingungen in der 24-Stunden-Betreuung erstmals regelt. Verbindlich wird das Vertragswerk aber nicht sein, wie es auf Anfrage beim Staatssekretariat heisst.

Die Hubers und Andrea Aworwa: Ganz normales Zusammenleben

Box aufklappen Box zuklappen

«Wir schauen zusammen, was wir im Kühlschrank haben. Sagen Sie mir, was sie essen möchten», sagt die Slowakin Andrea Awrowa. So klingt der Alltag beim Ehepaar Huber in Sargans wenn die Betreuerin das Abendmenü bespricht. «Ich nehme ein Hafermus und für Rudolf gibt es Café complet», sagt Ludmilla Huber.

Die Pflegerin packt seit kurzem bei Hubers an. Ohne diese Rundumbetreuung müssten die 83-Jährige und ihr Mann ins Pflegeheim. «Ich habe Rheuma, ein amputiertes Bein und Altersleukämie. Auch mein Mann hat viele Beschwerden, er hatte vor zwei Jahren eine Operation», erklärt die Seniorin im Rollstuhl.

Zunächst sei es ungewohnt gewesen, eine fremde Person rund um die Uhr im Haus zu wissen. Doch die Betreuerin gebe ihnen Sicherheit, besonders in der Nacht. «Wenn mein Mann nicht aufstehen kann, kann ich ihm gar nicht helfen. Ich komme nicht alleine aus dem Bett», sagt Ludmilla Huber.

Jeweils drei Wochen Ferien

Auch die gelernte Pflegerin aus der Slowakei ist mit ihrem Arbeitsort zufrieden. Seit sechs Jahren arbeitet sie in Privathaushalten. Die Stelle in Sargans teilt sie sich mit einer Kollegin. So ist sie während drei Wochen bei Familie Huber, dann für drei Wochen in der Slowakei. «Das sind die Vorteile dieser Arbeit. Ich habe jeweils drei Wochen Ferien in der Slowakei.»

Die Hubers beschäftigen Awrowa über das Personalverleih-Unternehmen von Rainer Perprunner. Dieses garantiert ihr die vom Gesamtarbeitsvertrag der Branche vorgegebenen Arbeitsbedingungen.

Die Kantone werden selbst entscheiden können, ob sie den Vorschlag des Bundes umsetzen. Die politische Diskussion wird darum weitergehen. Voraussichtlich im Herbst berät der Nationalrat über eine parlamentarische Initiative. Diese will die Arbeitsbedingungen für Pflege-Migrantinnen per Gesetz regeln.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel