- Zum 48. Mal ist der älteste Award im Schweizer Showbusiness vergeben worden.
- Der prestigeträchtige Publikumspreis ging an Mona Vetsch.
- Der Preis gilt als höchste Auszeichnung im Schweizer Showbusiness und ehrt herausragende Leistungen von Künstlerinnen und Künstlern der Schweizer Unterhaltungsindustrie.
In neun Kategorien plus Publikumslieblinge wurden Künstlerinnen und Künstler sowie Produktionen aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im Jahr 2023 von einer Fachjury für den Prix Walo nominiert.
-
Bild 1 von 7. Dominique Devenport erhält den Prix Walo in der Kategorie «Schauspielerinnen/Schauspieler». Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
-
Bild 2 von 7. Regisseur Peter Luisi gewinnt mit dem Film «Bon Schuur Ticino» den Prix Walo in der Kategorie «Filmproduktion». Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
-
Bild 3 von 7. Stress holt den Prix Walo in der Kategorie «Hip Hop/Rap». Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
-
Bild 4 von 7. Sänger Remo Forrer gewinnt in der Kategorie «Newcomer». Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
-
Bild 5 von 7. Walter Andreas Müller gewinnt den Ehren-Prix-Walo. Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
-
Bild 6 von 7. Journalistin Mona Vetsch lässt sich als Siegerin des Publikumspreises feiern. Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
-
Bild 7 von 7. Markus Fehlmann nahm den Preis in der Kategorie «Pop/Rock» für Züri West entgegen. Bildquelle: KEYSTONE/Ennio Leanza.
Für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde der Schauspieler Walter Andreas Müller.
Erstmals war eine grosse Unterhaltungsshow sowohl bei SRF als auch bei privaten Anbietern zu sehen.
Der «Prix Walo» wurde vor fünf Jahrzehnten von Walo Linder, Musiker, Orchesterleiter und ehemaliger Unterhaltungschef von Radio Beromünster, ins Leben gerufen.