Zum Inhalt springen
Video
Bundesrat Cassis zum gescheiterten Rahmenabkommen
Aus News-Clip vom 26.05.2021.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 11 Sekunden.

Rahmenabkommen Schweiz-EU «Es ist nicht erfreulich, dass wir keine Lösung gefunden haben»

Ein Institutionelles Rahmenabkommen mit der EU ist nach vielen Jahren Verhandlungen gescheitert. Aussenminister Ignazio Cassis sprach an der Medienkonferenz von grundsätzlichen Differenzen zwischen der EU und der Schweiz. Im Interview erklärt er, auf welchem Weg es nun weitergehen soll.

Ignazio Cassis

Bundesrat

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Ignazio Cassis ist seit 2017 Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Er wurde 1961 geboren, studierte Humanmedizin, promovierte an der Universität Lausanne und machte einen Master in Public Health. Von 1997 bis 2008 war er Kantonsarzt des Tessins. Cassis war dann während zweier Jahre Präsident der Bundeshausfraktion der Liberalen (FDP), der er seit seiner Wahl in den Nationalrat im Juni 2007 angehört. Von 2015 bis 2017 hatte er das Präsidium der Nationalratskommission für soziale Sicherheit und Gesundheit inne. Cassis war im Jahr 2022 Bundespräsident.

Herr Bundesrat Cassis, Sie sind 2017 angetreten, dem Rahmenabkommen neues Leben einzuhauchen. Heute sind Sie damit gescheitert.

Ignazio Cassis: Ich habe mich stark dafür eingesetzt, dann einen Entwurf auf den Tisch gebracht und weiterverhandelt. Aber am Ende ist das Resultat nicht ausgewogen und der Bundesrat hat heute diesen Entscheid getroffen.

In einem «Geheim-Bericht» steht, dass die Auswirkungen gravierend sind bei einem Nicht-Unterzeichnen des Abkommens. Kann sich die Schweiz das leisten?

Ja, man muss sich immer fragen: Welche Alternative haben wir? Die Alternative war, diesen Entwurf zu unterschreiben. Und da wären die Auswirkungen noch gravierender? Also, es war eine Interessenabwägung.

Die Schweiz möchte mit der EU zusammenarbeiten. Sie möchte die aktuellen Abkommen aufdatieren, damit sie auch weiterhin gelten. Das kann nach dem heutigen Entscheid vergessen.

Gewisse Dinge werden jetzt kurzfristig sicher nicht erreicht. Ein neues Abkommen oder eine Aufdatierung eines bestehenden Abkommens, das ist in Kauf genommen. Das wussten wir. Aber auf der anderen Seite wäre ein Ja zu diesem Entwurf des Abkommens auch nicht der richtige Weg. Also, wir nehmen lieber eine Verstimmung in Kauf, um dann wieder einen neuen Weg zu beginnen.

Wir wollen weiterhin gute Beziehungen zur EU.

Sie haben von Auffangmassnahmen gesprochen. Sie möchten die EU milde stimmen und haben auch vorgeschlagen, dass man die Kohäsions-Milliarde auszahlt. Das tönt nach Prinzip Hoffnung und weniger nach einem klaren Plan B.

Dieser Entscheid von heute, den Kohäsions-Beitrag deblockieren zu wollen, ist ein gutes, klares Signal gegenüber der EU. Schauen Sie, wir sind im Herzen des Kontinents. Wir wollen weiterhin gute Beziehungen.

Aber warum soll die EU da mitmachen?

Weil es in ihrem Interesse liegt. Die EU hat einen Handelsaustausch von einer Milliarde Schweizer Franken pro Werktag und das ist in ihrem Interesse, diesen Handelsaustausch zu haben.

Und was macht sie hoffnungsfroh, dass man mit der EU auf derselben Basis weiterarbeiten kann wie vor diesem Verhandlungsabbruch?

Dass heute Hunderte von gemischten Arbeitsgruppen Schweiz-EU stattgefunden haben und morgen noch einmal Hunderte solcher Arbeitsgruppen stattfinden. Unsere Beziehungen sind so solid, dass das jetzt eine Hürde auf dem Weg ist, aber der Weg ist gegeben.

Wenn der Bundesrat nicht überzeugt ist, dann endet der Weg.

Spielen Sie dieses heutige Verhandlungsende nicht ein bisschen zu sehr herunter?

Nein, es ist natürlich nicht erfreulich, dass wir hier keine Lösung gefunden haben. Auf der andern Seite, wenn Sie Grundprinzipien auf der einen und auf der anderen Seite haben, die nicht kompatibel sind, muss man irgendwann auch sagen: Okay, dieser Weg ist nicht der Richtige. Wir machen hier jetzt einen Stopp und gehen weiter auf einem anderen Weg.

Hätte nicht das Volk am Schluss mitreden sollen oder mindestens das Parlament?

Das wäre nicht verfassungskonform. Die Verfassung sagt, es ist eine Pflicht des Bundesrats, seine Verantwortung wahrzunehmen und zu entscheiden. Und wenn er überzeugt ist, dann kommt das Parlament und schliesslich das Volk dran. Wenn der Bundesrat nicht überzeugt ist, dann endet der Weg dort.

Das Gespräch führte Gion-Duri Vincenz.

Tagesschau, 26.05.2021, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel